AZ RG SS PRO a en m 5 PURCHASED 1923 FROM GENEVA BOTANICAL GARDEN RW. Gi ibson- lmuN an ar % Beiträge. zur | Naturkunde, n ‘ und den damit verwandten -: | Wiflenfchaften, befonders ‚der Botanik, Chemie, Haus- und Land- ' wirthfchaft, Arzneigelahrtheit und Apothekerkunft. { i KIBRART nrw YORK BUTANMICTAL Von darBbeN, Friedrich Ehrhart, Königl. Grofsbritt. und Churfürftl. Braunfchweig-Lüneburgifchen Botaniker, Mitgliede der Gefellfchaft naturforfchender Freunde in Berlin, und der naturforfchenden r Gefellfchaft in Zürich, Sechfler Band. * ' } Hannover und Osnabrück, im Verlage bei Chriftian Ritfcher. PER, Seinen Gönnern und Freunden, aa Herrn Kriegsrathfchreiber von Hall ef -in Bern, dem eh Grafen‘ von Mittrowsky, in Brünn, dem Herrn Bürgermeifter 'T 1 mm in Malchin, 2 dem Herrn Präpofitus J ode in Pritzier, dem Herrn Profeflor W ebe r in Kiel, | dem | _ Herrn Hofrath und Leibarzt Weifs in Rothenburg, dr ER die en Bine TEN Wer 2 er HL $ DS VOLFENE z { . h An meine Freunde, ift auch der fechfte Band von meinen Beiträgen, .der , wenn sch nicht irre, eben Jo, wie die fünf vor- ‚hergehenden, ausfieliet , und, vermuthlich auch einerlei, Glück, und, einerlei.Schick/al mit ihnen haben wird. Sn Ich\habe freilich noch manches auf ‚dem Herzen gehabt, weiches ich mit meinen Freunden theilen wollte. Da ich aber die einmahl Jeftgefetzte. Anzahl von. zwölf. Bo- gen nicht gern über/chreiten. mag, fo mu/ste diejes bis zum nächften Bande war- ten. Ob diej/er vor .oder nach dem neuen “Jahre das Licht erblicken wird, hängt von. den Le/ern, dem Verleger, Drucker und Papiermacher, wie auch von meinen Ge/chäften ab; denn diefen Sommer ge- denke ich einige Reijen zu thun, die mir . einen ei ar #% 2 einen beträchtlichen Theil meiner Zeit weg- nehmen werden, hoffentlich aber auch Stoff zu neuen Bemerkungen geben follen. Gegen Pfingften können die Fort/ez- zungen von meinen Plantis cryptogamıs und - officinalibus bei mir abgefordert werden an deren Ausgabe mich bis jetzt der Man- gel an Papier und ‘Zeit gehindert hat. Und künftigen Herbft werde ich mit den Plantis Jeleilis Hortuli proprii den Anfang - machen, mit deren Verbreitung vermuth- lich auch noch_eimigen..Botanophihs, gedie- net. jeimnwrd, ss = ER "© Die von mehrern verlangte Erklärung meiner meuen. botani/chen Kunflwörter wird man im folgenden Bande dıiefer Bei- zräge finden, wo, auch wieder eım Thel der [chon fo oft begehrten Beftimmungen neuer oder doch bejjer unterfuchter Pflan- zen vorkommen wird. , Das Regifter wird ‚einen Theil des. zehnten Bandes ausmachen. Führet mich das Glück diejen Som- mer zu einem oder dem andern von Euch, nıeine Freunde, fo thut, was ich Freum- . ‚den in dergleichen Fällen zu tm. pflege: zeiget mir. Enere vegetabihi/chen Lands- 0 Zeute, und freuet Euch mit mir über ihren mächtigen, weifen und gütigen Schöpfer. Herrenhanfen, 1791, April, 2% t. Inhalt, 2 Inhalt Erklärung der vornehmften Kunftwörter, welche in Wachendorfs Pflanzenfyftem vorkommen, . Erinnerungen, Wünfche und Bitten an die Herausgeber der Pflanzenabbildungen. . Botanifche Zurechtweifungen, Auszüge nützlicher Briefe. Neunzehnter Brief. Fragmente zu einer Abhandlung von der Ananas, Noch ein Beitrag zur. Philofophia oeco- 'nomica. Auszüge nützlicher BR Zwanzigfter Brief. a Index Calamariarum, Graminum et Tripeta- Seite 61 63 loidearum Linn., quas in ufum Botano- . philorum collegit et exficcavit Fridericus Ehrhart, Helveto - Bernas. 9. Beflimmung einiger Bäume une a % 10. 11. 12. 13. br Inh ae. 7 En we y is Seite welche man bin und wieder in den’ Inf ' gebüfchen antrifft. Auszüge nützlicher Brief. _ Ein und ‚zwanzigfter Brief. Stirpes novz, aut minus cognitz, quas de- fcriptionibus et iconibus illuftravit Caro- lus- Ludovicus L’Heritier,, Dom. de Bru- ' telle, in Aula juvaminum Parifienfi Re- gis Confiliarius, | Beftimmung einiger Kräuter und Gräfer. Das Befte, was ich von einem Churbraun- fchweiglüneburgifchen Gärtner noch ge- liefen habe, De a ePhrlip una Figu- res ofthe moft beautiful, üfeful and un- 85 104 en 131 148 common Plants, deferibed in the Garde- ner’s Di@ionary. Auszüge nützlicher Briefe. Zwei und \ zwanzıgiter Brief. . Beitrag zu einem braunfchweiglüneburgi- : ‚.. fchen Gärtnerlexico. Mr 37. Nashricht, u. \S° PR Fe 158 a. Ua Pa £ N \ Te ie ne u Inihpeihlne | 10 | Erklärung der vornehmften Kunftwörter, - welche in Wachendorfs Pflanzenfyftem a . vorkommen. Termini Artis dicuntur vocabula, quorum benificio ideas, feientie colends proprias, breviter expri- mere licet, quos ergo, ut fixi certique fint, nec lubrice adplicentur , definitos habere, e re Oomnino eft. ; | Linne. 1%: Everhard Jacob van Wachendorf, ein ehe- | maliger Profeffor der Medicin, Chemie und Bota- ‚nik in Utrecht, gab im Jahr 1747 feinen Indicem Horti Ultrajectini heraus, in welchem er die Pflanzen nach einem eigenen Syftem aufführte, das, wie Oeder fagt, ein Mufter einer ftrengen willkührlichen Me- thode fein kann. Sed dolendum, fehreibt Herr _ Profeflor Gifeke, celeberrimum virum nimis ingenio indulfiffe in fingendis grecis clafium ordinumque vocibus, pluribus fupra decompofitis, Anatomico- ‚zum licet exemplo fe excufans, qu& multos fine dubio. ferruerunt, ne eum fequerentur, quamvis fi femel, "Ehrh. Beitr. Bd. 6. A 5 es - | Denn De... eas probe tenes, vix non aflentieris audtori, & pluri- quz .de aliqua 'planta nofcenda funt, cognita habebis. # il BR & Um denjenigen, welche Lufl haben diefes . Syftem kennen zu lernen, die Sache ein wenig zu er- leichtern, habe ich die darin vorkommenden Kunftwör- ter in alphabetifche Ordnung gebracht, und denfel- ben eine kurze Erklärung beigefügt. So viel, als mir möglich war, habe ich mich in den letztern Wachendorfs eigener Worte bedient, wenn diefe aber fehlten, fo war ich gezwungen, meine eigenen Kräfte zu a Bin ich nicht immer fo glück- lich gewefen, die Sache fo kurz und fo fchön, als ich es wünfchte, auszudrücken, fo hoffe ich doch, dafs mich die meiften verftehen den Und wenn auch nur ein einziger meiner Lefer Nutzen davon hat, fo ift meine darauf gewandte Arbeit bezahlt. / u Acalyces plante. 'Calyce defiitute. Amentacer plante. Fioribus in amentum colledtis.- . Amphiboloftyle plante. Stylis dubiis, aut vix,apparentibus, Angiofperma plante. RC Seminibus pericarpio tedis. Anifoftemonopetalz plante. Staminibus ad coroll& divifiones, f. petala, numero imparibus. ge Anomojodiperiantha plante. | Calyce, fegmentorum numero, 4 ne divihont-, bus, (qu& cum ftaminum numero zquales,) di- verfo. > .> | A TOAE 3 ‚Apetale plante. Petalis nullis. Aflemones planta. Filamentis deftitute. Aftyla plante. Stylis deftitute. Binaria plante. Perianthii utriusque divifonibus, five fegmentis, fi- mul & flaminibus, numero inter fe mutuo iis- dem, & quidem binis. Calycinz planta. Calyce inftrude, Calycipetala planta. Petalis calyci adnatis. Calyx. Perianthium externum. Capitata plante. Floribus in capitulum collectis. " Completi fores. . Staminibus & pitillis fimul inftrudti. Herma- phroditi L. | Compofiti J. congregati fores. - Plures uno pedunculo, f. eodem thalamo, 1, denique eodem calyce comprehenfi. Corolla. Perianthium internum., Cryptantha plante. Floribus obfeuris, aut plerisque huc usque inconfpi- cuis.. Cylindranthere planta. Antheris in cylindrum coalitis. A’Q Cy- ra vr Cylindrobafi foflemones plante. Ro, Filamentis itaminum bafı connatis, feu in eylin- drum coalitis, « Devunthera plants. - ‚Antheris decem. . Decaflemones plante. Filamentis decem. Decaftyla plante. ‚Stylis decem. Br ' Defelivi flores. G | a - Staminei vel piftillati dumtaxat; ba ‚ Dianthere planta. ’ Antheris duabus. 4 Dimacroftemones plante. taminibus, quorum duo reliquis dongiong funt. N Diperiantha plante. ; N, nie duobus perianthiis, corolla feilicet & caly= ‚ inftructis. N BURN. \ S x en füres. | [\ 2 Perianthiis’duobus inftrudi. - ee Dipetala corolla. N | “ . a Petalis duobus. er Dipetala plante. Petalis duobus i in fingulo flore. Et Diphylia Jbatha. Ex toliolis duobus in PR, RN Diphytantha plante. hs: EN Floribus diverfis in diverfa planta; iıta ut ejusdem fpeciei planta altera fit floribus ee al- tera vero piftillatis ornata. Die L. Di- SE 5 Diploflemones planta. | Staminibus numero ad corollz divifiones duplo plu- ribus. Diploftemonopetala plante. Idem quod przcedens, Difpermz planta. Seminibus duobus. Diftemones planta. Filamentis duobus. Diftemonopleantherz planta. Antheris numero pluribus, filamentis vero pauciori- ‚ bus, & quidem numero plerumque duobus, in- ftrudte. Difiyle} planta. Stylis duobus. Dodecaftemones planta. Filamentis duodecim. Duodenaria planta. Perianthii utriusque divifianibus, five fegmentis, fi- mul & flaminibus, numero inter fe mutuo iisdem, & quidem duodenis. | Eleutheranthere plante. ‚ Antheris haud connexis, fed liberis. Eleutheromacroftemoner plante. Staminibus a fe mutuo liberis, quibusdam eorum exiftentibus quoque reliquis Iongiouiuut, Ellipantha plante. ‘ | Floribus defettivis, fingulis exiftentibus, vel fami- neis dumtaxat, vel piftillatis. Enneaftemones plante. . Filamentis novem. “ a | Epi- 6 | m Epicarpantha plante. Fiore ovario infidente, ' Epicarpia corolla. Ovario infidens. Eoicoriär for. ' ‚Ovario infidens, au Llos. Pars plante, que generationr proxime infervire ‚vulgo ftatuitur, five ea fit flaminea, five pi- .Nillata; harım alterutra flori effentiam dat; _ relique enim frudtificationis partes, accidenta- les dumtaxat, vel abefle vel adefle poflunt, falva interim Aoris effentia, Glumofz plante. Floribus gluma inftrudtis, Gymnofperme plante. | N eb Seminibus nudis, a m \ Haploflemonopetalz plante. | re Staminibus numero ad corollam iisdem, {. fimpli- \ _eibus. Heptaflemones plante... Filamentis feptem. H exanthere plante. Antheris lex. | IE NOTE i RR Hexapetala plante. Petalis !ex. Hexajtcmones plante. Filamentis fex,. BRASS Hexaftyla plante. SL, a .. Styiis dex. SER ER A Ho- € z ‘ Serge 7 Homojodiperianthae plantae. Perianthii utriusque divifionibus five fegmentis, fi- mul & ftaminibus, numero inter fe mutuo iis- dem. | Hiypocarpanthae plantae. Ovario, in frudtum adolefcente, intra florem. Hiypocarpia corolla. Quz ovarium circumdat. Hiypocarpius flos. Cui germen fupra receptaculum, _ > “ Ifoftemonopetalae plantae. Staminibus ad coroll& divifiones numero paribus, Libera corolla. ‘ Calyci non adnata, Ligulatae plantae. Floribus compofitis ex flofculis ligulatis, Monantbae plantae. Floribus fimplicibus: fingulis feilicet fingulis feu pedunculis, feu thalamis infidentibus,. feu de- nique calycibus exceptis. Monocotyledones plantae. Seminibus univalvibus, f. folio feminali Kniplich, 1, unico, Monoperianthae plantae. | Floribus unico peiianthio, corolla feilicet Tantum,, vel calyce, donatis. z Monoperianthi flores. : Perianthio unico inftrudti. Monopetala corolla. Petalo unico. Monopetalae plantae. „Petalo unico in fingulo flore. EN A4 Mo- m | ae, VE Monsphyllum perianthium. Ex feliolo unico conftans. Monophytanthae plantae. Floribus flamineis & piftillatis Be in eadem * firpe. MonoiczL, Ä Monofpermae dh Semine unico. Monoftemones ‚plantae. NEN ek Filamento unico. Monsftylae plantae. Stylo unico. - Multicapfulares plantae. „Quz fructus muiticapfulares gerunt. Multicapfularis fruclus. Ex multis capfulis conflans: Nudus fos. = ui r LS Periantbio nullo. DH A F Ottantherue plantae. Erz Antheris octo. re plantae. Perianthii utriusque divinonibus, five fegmentis, fi mul & ftaminibus, numero inter fe mutuo iisdem, & en SEORE, Oelokemaseen plantae. Filamentis odto. Olgoftemones plantae. ER. Staminibus ad corolle divifiones,- feu petalası, nu- mero paucioribus, 5 ar Pentapetala corola. a S RN; Petalis quinque. _ , | | Y 7 7 y E en P ö ER / j e- pe i ‚Penrapetalae plantae. Petalis quinque in fingulo flore, Pentaphyllum perianthium. Ex foliolis quinque conflans. Pentaploftemones plantae. Staminibus numero ad corolle divifiones niet pluribus. Pentafpermae plantae. Seminibus quinque. Pentaftemones plantae, Filamentis quinque. Pentoftylae plantae. Stylis quingue. Poerfetae plantae. Floribus perfedis predite. Perfeeli fores. Staminibus & piftillis fimul inftrudti. Hermaphro- | diti L. Perianthium. Corolla & calyx, utraque, quod amibiant florem. Perianthium externum. Calyx diperiantharum. Perianthium internum., h Corolla diperiantharum Petalodeae plantae. Petalis inftrudte.- ‚Phaneranthae plantae. Floribus manifeftis. Pifiillatae plantae. | | Floribus pittillatis tantum inftrutz. Feminez L. As ae; y* 0 Pifiillarus flos. Qui piftillos tantum gerit. Pleoftemones plantae. Staminibus ad corollz divifiones, feu'petala, nu- _ mero pluribus. Pollaploftemonopetalz plantae. Staminibus numeıo ad corolle divifiones multipli- cibus. Polyanthae plantae.. Floribus compofitis f. congregatis; ; pluribus feilicet uno pedunculo, feu eodem thalamo, feu deni- que eodem calyce, comprehenfis, | Polyantherae plantae. “_ Antheris multis. “ Polycotyledones plantae.. RE Seminibus bi -vel plurivalvibus, feu foliis femina- libus fimplici aut uno pluribus. Polyfiemones plantae. Filamentis pluribus, ' Polyfiylae plantae. Stylis pluribus. Quaternariae plantae. Perianthii utriusque divifionibus, five Komentisl fi- mul & ftaminibus, numero inter fe mutuo- iisdem, & quidem quaternis. | ‚Ouinariae plantae. | Perianthii utriusque divifionibus, five fegmentis, Ti- ‚mul & ftaminibus, numero inter fe mutuo 1iS- ' dem, & quidem quinis. | Quinquecapfularis Fruktus. Ex capfulis quinque ‚conftans. learn 11 Radiatae plantae: Floribus compofitis ex flofculis tubulofis in dileo, ligulatis in ambitu f. redio. | Relativi florer. Qui vel ftaminei vel pittillati funt, Schesantheroftemones plantae. Staminum filamentis ad eorum antheras relativig. ‚Schefeopetaloftemones planta. Staminibus ad petala, eorumve fegmenta, relativis. Schefeoftemones plantae. Staminibus ad fe mutuo relativis, Senariae plantae. Perianthii utriusque divifionibus, five fegmentis, fi- mul & flaminibus, numero inter fe mutuo iis- dem, & quidem fenis. Septenariae, plantae. Perianthii utriusque divifionibus, five (oma fi- mul & ftaminibus, numero inter fe mutuo iis. dem, &,quidem feptenis, Simplices Flores. . 'Singuli fingulis f. pedunculis f. thalamis infidentes, f. denique calycibus gzespt- Spathaceae plantae.. Fioribus fpatha inftrudtis. Spicatae "plantae. Fioribus in fpicam colledtis. _ Stamineae plantae. Floribus ftamineis tantum infrudte. Mafcul& EL. Stamineus flos. Qui piftillos tantum gerit. i Ste- Stemonodeae plantae. Staminibus inftrude. Stylodeae plantae. Stylis inftrutte. Suficientes flores. Staminibus & piftillis. fimul inftrudtii, Hermaphro- ‚diti L. Teleianthae plantae. Floribus fingulis fibi. (rue: hince completis f. perfedtis, partibus 'feilicet cundtis floris ef fentialibus, id eft, faminibus fimul atque pi- Rillis, przditis. | a Ternariae plantae. Perianthii utriusque divifionibus, five fegmentis, fi- mul & ftaminibus, numero inter Ei mutuo iis- dem, & quidem ternis, Tetramacroftemones plantae. ' Staminibus, quorum quatuor rein Iongiora funt, A a? Tetrantherae ‚plantae. Antheris quatuor. ee. Teträpetalae plantae. » BL Re, Petalis quafuor. | Tetraploftemones plantae._ Staminibus numero ad soroliz divifiones quadruplo pluribus. Vocrafbere plantae.. PR: Seminibu: +atuor. - | 08 - Tetraftemones plantae. Filamentis quatuor. Tetraftylae pläntae.. a | Stylis quatuor. - > By IE BLM N = N Tha- s PATE 13 Thalamopetalae plantae. Petalis thalamo adfıxis, Thalamus.” Bafıs, qua partes frudtificationis ‚conne£tuntur. Re- ceptaculum L. i Tripetala corolla. Petalis tribus. Tripetalae plantae. Petalis tribus in fingulo flore, Triploflemones plantae. Staminibus numero ad corolle Aivikonen triplo plu- ribus. Triftemones ‚Plantae, Firamentis tribus., Triftylae plantne. Stylis tribus, Tubulofae plantae. Floribus compofitis ex flofeulis tubulofis. ‘ Umbelliferae plantae. Floribus in umbellam. digeflis. Unicapfulares plantae. Quz fructus unicapfulares gerunt, Unicapfularis fruttus. - Ex unica capfula conftans. . - Herrenhaufen, 1790, April, B Erinnerungen, Wünfche und Bitten an die Herausgeber der Pflanzen- abbildungen. —. Hr preflat omni Icone, fagt der Ritter Linne, und zwar’ mit Recht; denn an einer ‚gut getrockneten Pflanze fehe ich, was der Schöpfer gemacht hat, an der Abbildung aber nur die Arbeit eines Menfchen, und fo fehr jene durch das Auf- trocknen auch Der en fo ift und bleibt fie doch noch immer Original, da hingegen diefe, und wenn fie auch von dem gröfsten Künftler verfertigt wor- den, doch nichts weiter, als eine Copie, il, So wahr diefes aber auch ıft, fo kann doch niemand läugnen, dafs gute Abbildungen in der Bo- " tanik von einem fehr grofsen Nutzen find, und dafs, wenn uns folche fehlten, wir in einer recht fehlim- men und traurigen Lage wären, zumal bei Pflanzen, welche fich nicht gut trocknen ‘oder: ‚aufbewahren '' lailen, oder auch,- ihrer Seltenheit wegen, in un- .fern Herbariis noch mangeln. Und wir haben 7 deswegen die gröfste Urfache, jenen Männern, ‚wel- che uns mit .diefen vortreflichen Hülfsmitteln. be- fchenkt haben, den fchuldigen Dank abzuftatten, S ‘und wenn folche auch längft zu Pu und Afche | geworden find. Es ift nur Schaue; ur von an Bahn nt gekommenen Pflanzenabbildungen der gröfste Theil u und unter den noch täglich erfcheinenden, wenn SEN IPRAFE 15 _ wenn nicht mehr, doch gewifs die Hälfte, entweder fchlecht gemacht, oder überflüfig if. Nous pofle- dons, "fagt ein grofser Botaniker, Herr Adanfon, environ 70000 figures, qui repr&fentant ä peine 10000 Efp£ces de plantes, les autres 60000 n’£tant que des repetitions ou m&me des copies plus oa moins exadtes. Sur ces 10000 figures, il n’'ien a que 1500 au 2000 au plus de bien reffemblantes ou completes, c. ä. d. ou il ne manque aucun des details n&eceflaires pour les faire conoitre parfaite- ment, & de maniere ä ne les pas confondre avec celles qui en approchent le plus; ‚ga aller jusqu’a 18000 Efpeces, en nous bornant & celes qui font conues, ou que nous pofledons, c’eft donc encore environ 16000 figures ä corijer, ä completer, ou ä faire de nouveau. — Herr Profeflor Suckow hat alfo ganz Recht, wenn: er fagt, dafs das Studium der Botanik durch die Abbildungen bereits fo fehr | erfchwert fei, dafs es wohl billig wäre, dem Plan “und der Ausführung mehr wahre Brauchbarkeit zu verfchaffen. — Wird man es mir, bei fo bewandter Sache, wohl übel nehmen, wenn ich es wage, den Herrn Ichniographis hier einige Wünfche oder Bitten vor- zulegen ? Ich hoffe es nicht, wenigftens bin ich ver- fichert, dafs diefes nicht. von allen gefchiehet. Und gefetzt, es find auch ein. Paar unter diefen Herren, welche die Nafe über meinen Auffatz rümpfen, fo ift diefes noch kein Hals ab, auch nicht das erfte Mahl, dafs ich etwas gefagt habe, das gewille Leute verdroffen hat, und wird vermuthlich auch nicht das letzte fein. — 1. Meine erfte Bitte betrift die abzuzeichnenden Pflanzen. — Gewöhnlich nimmt man folche dazu, wel- 16 „N, 5 welche grofse Blumen haben, gut in die Augen fal- len, dem Zeichner nicht viel Mühe machen, und dann natürlicherweife die Ehre hatten, dafs fie fchon zeben Mahl in Kupfer geftöchen, und eben fo viel Mahl in Holz ,gefchnitten worden. Wir be- kommen dadurch alfo eine Menge unnöthiger und - überlüfiger Abbildungen, und wenn wir hundert kaufen, fo find zuweilen 70 bis go darunter, , wel- che wir, wo nicht befler, doch eben fo gut, fchon befitzen, und dem ungeacht noch einmahl theuer bezahlen müffen. Hingegen haben wir eine Menge . Pflanzen in unferen Gärten, Wiefen und Feldern, von welchen noch kein Menfch eine Figur gefehen hat. — Wer alfo Pflanzen zum Herausgeben zeich- nen will, der fehe nicht darauf, ob folche von . dem Pöbel unter die fchönen oder die häfslichen ge- zählt werden, auch nicht, ob fie leicht oder fchwer zu zeichnen find, fondern er nehme die erfte, wel- che ihm vorkommt, wovon wir noch keine gute Abbildung haben, en wenn fie auch unter. das fo- genannte Unkraut gezählt wird. — - . Vornehmlich wünfchte ich, dafs man fich mehr re die Plantas bulbofas und fucculentas, ‘wie auch auf die Schwämme, ‘legen möchte, weil: man diefe nur felten, und ‚fodann gewöhnlich tchlecht, in unfern Herbarien antrifft. ‚3. Wenn es möglich if, fo- Zeichne‘ man die Pfilänzen in ihrem Naterlande Ana auf ihren natürli. chen Wachsthumsttellen. | | 4. Lefe man ein gutes vollftändiges Exemplar aus, und hüte fich vor Riefen nnd Zwerge» 5.0 5° 5. Auch nehme man fich vor. Mifsgeburten und Spielarten in Acht, vergeffe aber die Subfpecies Br | ehe: ’ ) TAGE 17 nicht, befonders bei den Obft- und Getreidearten, worin wir.leider noch fehr zurück find. — 6. Erfuche ich, die Pflanzen zur Zeit der Blü- the zu zeichnen, fodann aber auch an. die Frucht zu denken, worauf es bei vielen Gewächfen, z.B. bei ‘den Caricibus, Sidis, Mufcis, u. f. w. mehr, als auf die Blüthe, ankommt, 7. Wenn die Pflanze nicht zu grofs ift, fo zeichne man folche in natürlicher Gröfse ab. 8. Gehet diefes aber nicht an, fo verkleinere man folche; oder zeichne einen Zweig, Blume, Frucht, u. f. w. in. natürlicher. Gröfse.ab, die ganze ‘ Pflanze aber verkleinert dabei, vergefle aber ‚nicht, den Maafsftab anzuzeigen, nach welchem diefes ge- fchehen ift. 9. Was fo klein ift, dafs man es mit dem blofsen Auge nicht gut erkennen kann, das ftelle . man vergröfsert vor, fo wie z. B. Hedwig in feinen Stirpibus eryptogamicis. “10. Man gebe der Pflanze die rechte Stellung, denn ‘hierauf kommt oft mehr, als auf alles an- dere, an. Erfuche ich die Pflanzenzeichner, vor- nehmlich das Charadteriftifche gut auszudrucken, denn fehlt diefes an der Abbildung, gefetzt, die Pflanze fei auch noch fo fchön gezeichnet, und noch To gut geflochen und illuminirt, fo ift fie doch zu nichts weiter, als zu Stubentapeten, zu gebrauchen. Billig follte keiner Pflanzen zeichnen, der nicht ein giter, Botaniker ift! ı2. Man wähle fich zu OR Zeichnungen ein. beflimmtes Format, z. B. gtofs Folio, denn Elrh, Beitr. Bd, 6., B wenn wenn man auch das rieh ae Papier dazu nimmt, fo kann man doch nicht alle Pflanzen in natürlicher Gröfse darfteltien, und überdies, fo werden die Bü- ‚cher dadurch auch gar zu theuer.- Und nimmt man ein kleineres Format, fo muf man gar zu oft den verjüngten Mafsftab. gebrauchen. UR 12. Man fpahre fo viel möglich den Bond und . fchäme fich nicht, zwei, drei, vier, oder noch meh- rere Pflanzen, bekönllers vi den Cryptogamiften, auf eine und eben diefelbe Tafel zu zeichnen. Man forge aber auch.dafür, dafs dadurch keine Confufon oder Uebelftand entfiehe, und dafs dasjenige, was zufammen gehört, auch beifammen bleibe, und ja nicht zwei’ verfchiedene Pflanzen auf und über ein- ander zu liegen kommen, wie ich noch neulich in ; einem fonft vortrefflichen Buche fahe. | 14. Man gebe die Abbildungen in einem be- fondern Buche heraus, und nicht die eine "hier, die andere dotf, in Adtis, Commentariis, Commentatio- nibus, Epbemeridibus, Memoires, Mifcellaneis, Tranfadtionen, Verhandelingen, und. dergl., fonft mufs man einiger Pflanzen wegen oft ein Werk kau- fen, das hundert und hai ‘Thaler koftet. 15. Der Text richte fich in dem Format nach den Tafeln, damit diefe, ihrer Gröfse wegen, von. dem Buchbinder nicht eingefchlagen werden müffen, wodurch fie gewöhnlich Schaden leiden, fo wieauf der andern Seite, wenn fie kleiner als der Text find, fodann nicht können befchnitten werden, welches nicht aut ausfiehet, auch im Aufluchen hindert, 16. Man vernachläfige die Holzfehnitte ‚nicht, denn fie find wohlfeiler, als die Kupferftiche, und “geben: er wenn fie gut gemacht find, wenig. “ R ri ; nach. x STARE ‚z nach. ‘ Es ift eine Schande für uns, dafs Conrad Gefsner, ein Mann, an den ich nie ohne die gröfste Ehrfurcht gedenken kann, vor mehr als 200 Jahren Holzfchnitte lieferte, die eine Menge unferer Kup- ferftiche übertreffen, und die wir, Trotz aller un- ferer Künftler, nicht mehr machen können! Man {che z. B. omeraki Epitomen, 17. Man fehe fich vor, dafs die Abbildungen nicht mit unrichtigen Namen verfehen werden, wo- durch Confufion entftebet. Ift einer feiner Sache nicht gewils, fo gebe er der Pflanze einen neuen Namen, denn zwanzig neue Namen fchaden. nicht fo viel, als ein einziger falfcher oder unrechter. 18. Man vergeffe nicht, die Tafeln richtig zu ‚ numeriren, damit beim Citiren keine Irrthümer entftehen, und zwar ihue man folches mit arabi- {chen (deutfchen), und nicht mit römifchen Ziffern. 19. Wenn mehr als eine Figur auf ein und der. feiben Tafel vorkommt, fo bezeichne man folche ‚ ebenfalls mit deutfchen Ziffern, und. zwar fange man bei jeder Tafel wieder mit I an, bezeichne aber die oberften Figuren zuerft, damit nicht alles durch einander komme. Dillen bezeichnete in fei- nem Horto elthamenfi die Figuren mit fortlaufenden ‚ Zahlen, welches aber nicht fo gut if. Doch ift die- Tes noch beffer, als wenn man es wie Wangenheim macht, wo z.B. auf der 29ten Tafel, fig. 60, 38, 62, 61,63 und 55 ftehet, im Buche aber blofs die Fi- guren, ohne Meldung der Tafel, citirt werden, 20. Will man die Theile der Figur, z.B. ein ‚Blatt, bemerken, fo kann folches am füglichften mit kleinen lateinifchen Buchftaben gefchehen, wel- che aber in der Ordnung auf einander folgen müffen. Bi .B2 3K. s ie: n an - 93T. Wenn man die Kupfertafeln abdrucken läfst, fo-forge man dafür, dafs die Bögen nicht in zwei Theile gefchnitten werden, fondern dafs auf jeden derfelben zwei Kupfertafeln abgedruckt wer- . den. Gefchiehet diefes, fo haben die Buchbinder fodann nicht nöthig, dafs fie jedes Blatt befonders aukleiftern, fondern fie können jeden Bogen, wie ein anderes in Folio gedrucktes Buch, falzen und heften, Der in Holland nachgeftochene Dillenifche Hortus elthamenfis kann hier zum Mufter dienen. 22. Man forge dafür, dafs zum Abdruck der Kupfertafeln folche Farben genommen werden, welche nicht abfchmutzen, damit die eine Tafel von ' der andern nicht verdorben werde. 23. Will man die Abdrücke illuminiren laf- fen, fo thue -man’s, hüte fich aber, dafs folches "» nicht durch Kleckfer gefchehe, die a was der Kupferftecher. gut gemacht hat, wieder verderben. 24. Vornehmlich fehe man darauf, dafs diefes , 'Iluminiren mit den gehörigen Farben gefchehe, und dafs diefe nicht Se he ‚auch nicht ver- ‚fchieflen. | h e pr „25. Man forge dafür, dafs eine Anzahl Exem- | 'plare fchwarz gelaffen werde, damit die ‚Liebhaber von-diefen, und folche, ‘denen die illuminirten zu theuer find, auch befriedigt werden können. Hätte Jacquin bei feinen Prachtwerken diefes gethan, fo wären fie in mehrere Hände ‚gekommen, und hätten auch mehr Nutzen gefchaft! RS ' | / \ 26 Man fehe zu, dafs die Abbildungen in Pear | Texte richtig citirt werden, damit dadurch ‘keine ‚Irrthümer und Ketzereien entftehen) und: die ‚Anfän- \ zer Be zu Fehlern verleitet werden. ; 7 | 27. > aa) 21 27. Man verkaufe den Text auch ohne die Kupfer, damit auch den Minderbemittelten geholfen werde. 28. Man gebe dem Buchbinder eine Nachricht, wohin er die Kupfer binden foll, und fage ihm, dafs er folche nicht links, fondern rechts hinein- fetze, auch nicht an ein belbndeivs Blatt hefte, dafs folche können herausgefchlagen werden, Bo die meiften Bücher, deren Kupfer PREISER RINGE NER den können, bekommen ein böfes Alter, welches man am beften in öffentlichen Bibliotheken fehen kann, Wer ein Mufter einer guten Nachricht an den Buchbinder fehen will, der findt fie in den Neuen Schwedifchen Abhandlungen. 29. Wenn man einmahl angefangen hat, ein Werk mit Pfanzenabbildungen heraus zu geben, fo laffe man folches nicht liegen, fondern mache es erft fertig, ehe man etwas anderes anfängt. Es ift nichts unangenehmer, als einzelne Hefte, To und mehr Jahre liegen zu haben , ehe man folche kann binden laffen, 30. Man verfchone uns mit der Zumuthung, Handzeichnungen zu kaufen, und thut es einer, fo laflfe man folche in Kupfer ftechen, damit die we- niger Bemittelten, welches gewöhnlich die meiften, und nicht felten die beften Botaniker find, auch ihren Nutzen davon haben. 31. Endlich forge man dafür, dafs alles fo wohlfeil als möglich werde, und hüte fich befonders vor übermäfsigem Honorario, unbilligem' Gewinn, Ueberfetzung und Betrug. Ein Arbeiter ift feines Lohnes werth, und den mufs er auch haben, Aber i ‚er mufs auch denken , dafs dem Pflanzenkenner das RN: ie Geld \ 4 22 TE Geid nicht durch den Schornftein herunter. geflogen kommt. Und kennt er 'ein Ding, das Religion heifst, fo erinnere er fich an dasjenige, was Mofes fagt: Du follt nicht Wucher von deinem Bruder neh- men, noch Ueberfatz, Jondern follt dich fürchten vor en Gott ; und wenn ihm diefes noch nicht genug ift, fo höre er, was Salomon, der auch ein Bota- - 'niker war, über diefe Materie gefchrieben hat: Wer fein Guth mehret mit Wucher und Ueberfatz, der fammelt es dem, der dem Dürftigen fleuren "wird. — Und hiermit fchliefse ich meinen Auf- ‚fatz, und einpfehle mich. BRTeuRP. 1799, Er ri 2 SERIE en. - \ a Gi re b Botanifche Zurechtweifungen, = Ingrati fuerit viros, qui tanta praeftiterint, ideo culpare, qtiod non praeftiterint omnia. Et valde rogo lectores, ut per[uadeantur, "me ea femper cum mente fcripfiffe, quoties ab his et ab alıis ° doctis viris difienfi, ut ignorationem aliquam, ‘imo errorem, aut plufculos lapfus, nolim vel minimam partem demere earum laudum, Quas grati ipfis decernimus, five eos mors extra invi- diae metum pofuefit, five'nanc qnoque laboribus +. fuis de nobis bene mereantur. Nemo me certe, fi recte me novi, melius ‚eupit iis, per quos $ Er Ah | | Haller. k $ oerhavia hirfuta. L. foll, nach Linn. veg. ed. , 13 et 14, Boerhavia hirfuta Jacq. hort. v. in ER N 3. t: 7, und Boerhavia diandra Linn. fpec. ed. 2, SR 4 “a \ _ x SEE 23 : Bus fein, Letztere fcheint mir aber eine”befon- ‚dere Art auszumachen, Und Linn fagt von fei- ner Boerhavia hirfuta felbft: Diftincta planta a BR. diandra. Siehe Linn. mant. p. 170. 2. Monarda capitulis terminalibus, caule ob- tusangulo, Mill. fig. p.ı22, t. 183, f.1, ift nicht Monarda filtulofa Linn,, fondern deffen Monarda didyma, 93. Monarda floribus capitatis fubdidynamis, eaule acutangulo, Mill. fig. p. ı23, 1.183, f.2, ift nicht_Monarda didyma Linn., fondern feine Monar- da fiftulofa. r 4. Sollte die Monarda didyma L. nicht beffer Monarda didynama heifsen ? 5. Wenn das vom Ritter Linn@ bei feiner Sal- 'via paniculata angeführte Milierifche Synonymum richtig ift, fo ift die Salvia africana Mill. did. ed $, nichts anders, als die Salvia paniculata L., und alfo das Synonymum millerianum unter Salvia africana Reich. fyft. v.ı, p.69, Houttuyn. pfl. v. 3, p.42, Etling. falv. p.2ı, u.f.w. falfch, oder Salvia afri- cana und paniculata L. find eines und eben daffelbe. 6. Crocus foll, nach Linne, eine Spatham. monophyllam haben. Ich finde aber an dem Croco verno immer eine Spatham duplicatam. Die äufsere ift eine Röhre, welche an der Spitze auf einer Seite auffpringt, und die Blume herausläfst. Die innere ift pfriemenförmig, umgiebt die Röhre der Blume faft ganz, und wird von der äufsern bis auf die Spitze eingefchloffen. Beide ftehen gegen einander über, wie die Glumae bei den Gräfern. 7. Sind denn Ixia Bulbocodium Houtt. pfl. v. 11, p.25, und Ixia Bulbocodium, p. 42, zwei B4 befon- befondere Pflanzen, oder eine und eben diefelbe? Im erften. Falle hätte die letztere einen befonderm" Namen verdienet,; und im zweiten war es unnöthig, he noch einmahl aufzuführen, 4 8. ‚Beim Pladiola recurvo eitirt en Seltielr Mill, icon. t.235, £.2, und dann feine eigene t.79, f.1. Aber follten, denn diefe zwei Figuren eine und eben diefelbe Pflanze vorftellen? Nimmermehr! 9. Hordeum- vulgare und haxaftichon‘ haben Linne und Haller nicht deutlich genug characterifirt, 10. Das Bauhinifche und Morifsnifche Syno- nymum, welches Linn in feinen Speciebus planta- rum unter dem Hordeo vulgari anführt, mufs heif- fen: Hordeum polyftichum hybernum, "Eben diefes giit auch von Reichards Syftemate plantarum und. Bam Pflanzenfyftem, Br we 11. Das zweite ee unter FR Hordeo S. fpica fubdifticha, calyce foliofo fetaceo, Nloribus omnibus hermaphroditis, longe ariftatis, Hall. hift, 0. 1533, ift unrecht, und folite alfo lauten; Hor- ‚deum polyftichum hybernum. Bauh. theatr. p. 438. ‚Morif. hif. v. 3, P- 206, 1.8, t:6, f.3. ‘12. Hordeum polyftichum hybernum, "Bauh. theatr..p. 439, das Reichard und Houttuyn in ihren ‚Syftemen als Synonymum vom ‘Hordeo hexafticho = anführen , mufs durchgeftrichen werden, j 1. Das Baubinifche Synonymum beim Hoideo“ fpica polyflicha, floribus omnibus hermaphroditis, "longe ariftatis, Hall. hift, n. 1534, if auch unrich- tig, und mufs heifsen; Hordeum polyftichum ver- Rum. Bauh. theatr, P 139 Morif, hiß. v. 35 P. 206, a TAT 25 14. Hordeum Zeocriton L. ift keine Varietät vom Hordeo difticho L,, wie Haller meint, fon- dern eine befondere Species. ı5. Die Borfte, oder der Stift, deffen Schreber in feiner Befchreibung der Gräfer, v. 7, p.I26 und 128, beim Hordeo Zeocritho, gedenkt, ihn auch t.17, £.7, in Kupfer ftechen lies, ift, wenn ich mich nicht irre, nichts weiter, als eine Verlängerung der befondern Spindel, welches mehrere Gräfer haben. 16. Triticum hybernum und aeftivum L. halte ich mit Hallern für Varietäten. 17. Triticum locuftis quadrifloris glabris, bafı pilofis, glumis exterioribus ariftatis, Hall. ‚in Com- mentar, gotting. nov. v.5, Pp.9, fcheint mir eher eine befondere Species zu fein, als jene. 18. Crucianella hat kein eigentliches Perian- thium L,, wenigftens keinen Calycem E., fondern ein Involucrum diphyllum, 19. Comus foliis citri, anguftioribus, Am- mann. ruth, p.200, t.33, foll ein Rhamnus fein, und zwar Rhamnus dauuricus Pallaf. Müffen alfo die zwei Worte; Ammann. ruth. in Münchh, hausv. v.5, p. 139, und in Ehrh, beitr. v.3, P-19, durchgeftrichen werden, .. L’Heritier meint, dafs Duroi die Cornum Ehraneim variegatam für Cornum mafculam varie- gatam angefehen habe. Aber Duroi fahe | z ' recht, fo gut, als immer ein Franzofe fehe‘ 21. Cynogloffum apenninum Rüling. in Gatter, anleit. p.196, ift Cynogloffum .officinale Y Linn, Siehe Ehrh, beitr, v. 3, pro . B 5 af 22. Ellifia foll nach Linn& eine Baccam ficcam, ‚bilocularem, bivalvem haben. Wie pafst diefes aber zu der Definition von der Bacca in feinen Terminis botanicis. ya 44 ’ 23. Lonicera media Murr. foll, nach Hoff- mann (Marfhal befchreib. p.1537,) und R. kandb. p.ı72, mit der Lonicera virginiana Marfh. eines fein. Die Befchreibungen wollen aber nicht recht a nr paflen. FL: H 24. Phyfalis viledrs und Leriyivanie find vom Linne nicht genug diftinguirt worden. Beider Dif- ferentiae fpecificae fagen falt eines und eben daffelbe. 1 ER 25. Solanum tuberofum -L. giebt Aiton für einjährig an. Ich kann es nicht dafür halten. - 26. Wen das Solanum fufcatum nur eine, Varietät vom Solano campechienfi ift, wie Linne fagt, warum führt er folches denn noch als Species auf? Eine Pflanze kann ja nicht zugleiph Art und Abart fein! 27. nn ee Ceftrum hat bei Aiton Stamina _ denticulo in medio. Das Ceftrum vefpertinum, diur- num ‚und auriculatum haben aber, nach feinen eige- nen Worten, Filamenta edentata.. Wie pafst diefes zufammen? — Notae genericae in Genere confen- tientes funt per omnes fpecies. Linne! | 28. Syringa laurifolia jamaicenfis, Aloribus “X 7 Aavo-pallefcentibus, Pluk. phyt. 1.64, £. 3, fcheint mir nicht Ceftrum- nodturnum L. zu fein. Jene hat Folia oppofita und Flores terminales, diefes aber _ nicht. : Siehe*Dill. velth: t: 153... Sa TArE | 07 29. Lycium japonicum Thunb, jap. p. 93, t.17, fcheint mir vom Lycio foetido Linn. fuppl. ‚ Pp.I5o, nicht verfchieden zu fein. 30. Die Specimina, welche ich davon gefehen habe, waren Diöciften. 31. Lycium heterophyllam Murr. ift nichts weiter, als Lycium boerhaviaefolium Linn, fuppl. p- 150. | | 32. Dafs Linne die Hartogiam mit der Diofma vereinigte, war in fo weit recht gut. Aber noch befler wäre es gewefen, wenn er die Arten der neuen _ Gattung unter gewifle auf die Frudificationstheile gegründete Abtheilungen gebracht hätte, denn fo, wie fie nun find, ift es beinahe unmöglich, einige derfelben zu beftimmen , befonders wenn man nur wenige davon hat. 33. Caucalis leptophylla Rüling. in Gatter. anleit. v.2, p.198, ift Caucalis daucoides L. 34. Die Gattung Anethum foll, nach Linn. veg. ed. 14, P.290, ‘einen Frudtum fubovatunı, 'compreffum haben, und die Differentia fpecifica vom Anetho graveolente lautet: frudtibus comprefüs, vom Anetho fegeto: frudibus ovalibus, und vom Anetho -Foeniculo: frudtibus ovatis. Wie reimt fich diefs ' mit Linn@’s Philofophia botanica: Notae genericae in differentia ufurpatae, abfurdae funt, zufammen? — Nec diffentiunt, quae confentiunt! — Eıro- neas efle omnes differentias flatuimus, quae notas fpecificas defumant, a notis characteris naturalis! Linn. philof. n. 281. +35. Anethum graveolens ift hier eine einjäh- zige Pflanze. Aiton macht eine zweijährige, daraus: 36. 28 TAT 36. Viburnum Lentago Mönch, verz. p: 140, t. 8, ift nicht Viburnum. Lentago Linn. >; fondern deffen V. ‚prunifolium. | 37. Cafline vera Aoridanorum arbufeula bacci- fera, alaterni ferme facie, foliis alternatim fitis, tetrapyrene, Pluk. mant. p. 40, t.376, £. 2; Ca- tefb. carol. v.2, P-.57, t.57; Cafline foliis lanceo- latis alternis fempervirentibus, floribus axillaribus, Mill. fig. P-.55, 1.83, f.2; Cafline Paragua Mill. didt. ed.8, find nicht Prinos glaber L., ‚fondern ' llex vomitoria Aiton, 38. Wenn die Alfıne ae auch fchon ıo Sta- mina hat, fo ift. es deswegen noch nicht gan? aus- ie dafs fie eine Stellaria fei. 39. Narciflus Tazetta L. hat 3 lange und 3 kurze Stamina, ift alfo eine Planta tridynama. - 40. Allium Scorodoprafum ß. Linn. hat keinen Caulem planifolium, auch keine Folia erenulata. Es gehört 'alfo nicht einmal in diefelbe Abthei- lung, worin Allium Scorodoprafum « ftehet: . 41. Die Anmerkung von den Leipziger Ler- chen in Schrank. flor. v.ı, p. 589, gehört nicht zum Ailio, carinato, fondern zum Allio vineali. / 42. Das Lilium ROBIN. hat Linng zu ‚kurz definirt. Folia fparfa, lanceolata, Flores refle- ‘xos und Corollas revolutas hat DR Nachbar, das ‚Lilium AaperBumm auch. | St au Die: ullnehs Tulipa und Yucca find ir in Linne’s Syftemate vegetabilium auch nicht genug _ von einander unterfchieden. Was von dem einen, gefagt wird, das pafst. auch auf das andere! AR: Se Be TAGE 25 44. Heriteria Schrank. flor. v.1, p.629, ift ein Synonymum yon der Tofieldia Hudf. angl. ed. 2, pP. 175. 45. Convallaria Polygonatum Mill. didt. ed. g, _fcheint mir nicht ! inne’s C. Polygonatum zu fein, Man vergleiche Millers Befchreibung mit Linn&’s Pflanze, fo wird man finden, dafs ich Recht habe. 46. Aletris foll, nach Linn. gen. ed. Schreb, n. 579, eine Corollam infundibuliformem, fexangu- larem, rugofifimam, limbi laciniis lanceolatis, fer- ner Filamenta inferta bafı laciniarum corollae, wie auch ein Stigma triidum, haben. Und in der ı4ten Ausgabe des Syfimatis vegetabilium Linnaea- ni, in Aiton’s Horto kewenfi, und bei mehrern, ftehet ebenfalls: Corolla infundibuliformis; Stamina inferta laciniarum bafı. Nun möchte ich aber den wohl fehen, der diefes z.B. bei der Aletri capenfi finden kann. 47. In Linnaei fpeciebus plantarum, ed. 2, pP. 459, mufs bei der Aloe difticha, vor dem Syno- nymo: Aloe africana, flore rubro, folio maculis albicantibus ab utraque parte notato, ein & ftehen. Und vor das_Synonymum: Aloe africana fefllis, foliis carinatis verrucofis, gehört ein y., Diefes gilt auch auf das Reichardifche Syftema plantarum, wo ‘der Herausgeber den Druckfehler der Specierum plantarum verbeflern wollte, aber noch ein Paar neue Fehler machte, denn da, wo er y und d hin- fetzte, ‚mufs dund e ftehen. 48. Aloe linguiformis Mill. und Aloe difticha & Linn. citirt Aiton bei feiner Aloe lingua. Diefe Aloe lingua hat aber, nach Linne, Thunberg und Aiton, Flores erectos, und jene, nach Linne, Com- | melin \ ‚30 ‚melin und Miller, Flores en Era Plantae ; diftindtae! 49. Mill. die t t.19, fetzte Linne in den Sie ciebus plantarum, ed. 2, p.459, ‚als Synonymum zu feiner Aloe difticha y. Es gehört aber diefes Citat nicht hieher, denn Millers und _Dillens Pflanze ' fcheinen verfchieden zu fein. Reichard fetzte eben- gedachtes Millerifches Synonymum zu ß, aber, wie es fcheint, auch unrecht, denn die Aloe Itiche ß Linn. hat Folia, difticha, Millers Aloe africana, foliis. Bars latioribus etc. aber hat folia triflicha. 50. Aloe diflicha y- Linn. feu Aloe africana fefilis, foliis carinatis verrucofis, Dill. elth. p. 22, t.ıg, £.20, hat keine Folia difticha, und pafst alfo nicht zu der Differentia fpecifica, die Linne bei feiner Aloe difticha giebt. 51. Agave americana, ee virginica und iucida find in Aitons Horto Een zu KUN de- Ainirt. | 52. ‚Juncus niveus Rüling. in Gatter. anleit. v 2, KB. 203, ift Juncus. leucophobus E. e. 3. Berberis hat eigentlich keine Spinas, man - müfste denn die Aculeos Ribis, 'Rofae, u.f.w. auch -fo heifsen wollen. äh san Wachendorf fetzt R Fuchfiam unter die ...Qligoftemones, und zwar Monoflemones. Wie “ kam er denn hierzu ? Linne, den Wachendorf vor fıch hatte, fagt ja fchen: Plumier ‚in Generibus 'ftamina quatuor, in Hiftoria fepius odo pingit; "numerum itaque determinent autoptae, Die Species, weiche ich gefehen habe, ift ein wahrer Linneifcher und, gehört, nach Wachendorfs Syftem, | ‚ unter die Diploftemones, , epicarpanthas. i Der S 2 d TRAE 31 Der Charatter naturalis, den Linn& von diefem Genere gab, ift auch fehlerhaft, fo wie auch deflen Cha- radter eflentialis. Die Herrn Forfter haben etwas befler gefehen. Dafs fie ein neues Genus, nemlich Skinnera, daraus gemacht, Kann man ihnen leicht verzeihen, 55. Erica multiflora hat eigentlich keine Co- rollas cylindricas, fondern eher ovato-cylindricas, fubquadrangulas. Calyx corollis quadruplo brevior: foliolis ovatis, coloratis. Stylus ftaminibus multo longior.' 56. Kalmia foliis lanceolato - ovatis nitidis, fubtus ferrugineis,. floribus corymbofis terminalibus, Mill. fig. p. 152, 1.228, if nicht Kalinia latifolia L.,fondern defflen Rhododendron maximum. Münch- haufens Hausvater, v.5, P.185, mufs alfo verbef[- fert „werden. 7 57. Rhododendron ER Pallaf. ift auch nicht Rhododendron maximum L., fondern eine befondere Species. Das Pallafifche ER mufs alfo-bei Reichard und Houttuyn unter dem Rhododendro maximo durchgeftrichen werden. 58. Rhododendron ponticum und maximum L. müflen beflere Differentias fpecificas haben. Wer nur eine von diefen zwei Arten befitzt, der ift nie recht gewils, welche es ift. 59. Saxifraga petrza Rüling. in Gatter, anleit. v..2, pP. 206, ift Saxifraga decipiens E. 60. Eben diefes gilt auch von der Saxifraga, Bere ae germ. v.I,p. 184. 61. Gypfophila rigida Rüling. in Gatter, an- . . deit.v. 2, p. 206, ift Gypfophila muralis L, } 62 2. ae 62. Das MWeibrhen vom ‚Cueubalo ‚Ötite hat auch Petala, fie find nur kleiner, als des Männ- chens feine. ! 63. Cucubalus chlotanthus wind, De 477. | ift eine Silene Linn. 64. Arenaera Taxatilis Rüling. in Gatter. an- leit. v. 2, p. 207, ift Arenaria cefpitofa E. 65. Cotyledon laciniata L, hat gewöhnlich 4 lange und 4 kurze Staubfaden. 66. Die Synonyma unter dem Cadto Iunnginota Ri würde ich alfo gefetzt haben: Cereüis curaflavicus, eredtus,. maximus; ; frudtu rubro, non hin Herm. prodr. Cereus eredtus; frudtu rubro, non fpinofo; lanu- ginofus: lanugine flavefcente. Herm. parad. p. 115, Boerh. alt. v. 1, p. 293. | 67. Beim Cacto royeni L. mufs das s Herman- nifche Synonymum alfo lauten: ' Cereus eredtus; flore rubro, non {pinofo; lanu- \ ginofus: lanugine alba- pallafcente. Hetm. - patad. p. 115. | RR ‚68. Myrtus Pimenta L. hat folia oppofitat h Linne giebt ihr folia alterna. | 69. Die mehrften der von Linne unter feiner - Pruno domeftica angeführten Varietäten find, ich “ müfste mich denn gewaltig irren, wahre Species. Tournefort ging zu weit links, und Linne zu weit rechts. Medium tenuere beati. | ‚= 70. Prunus infititia L. hat feltener Flores ge minos, als Prunus domeftica. Die Laciniz Rn, find patentiffimz, vn A > - % STAR 33 =». Wenn man die Geftalt der Früchte nicht zu Hülfe nimmt, fo laffen fich Prunus domeflica, infititia und fpinofa nicht gut unterfcheiden, 72. Aiton giebt der Gattung” Cratzgus eine Baccam difpermam, und doch bringt er Cratzgum coccineam, cordatam, pyrifeliam, ellipticam, glan- dülofam, Aavam und parvifoliam darunter. Wie kam er hierzu? Ift denn ein Cratzgus floribus penta- gynis oder baccis pentafpermis nicht ein Mefpilus? 7. Wenn Mefpilus arbutifolia, Amelanchier, Chamzmefpilus und canadenfis Aitoni wahre Meipili Aind, fo weifs ich nicht, was ein dr it. > IR "Melsilus Phznopyrum wird von mehrern _Botanikern Mefpilus Phanopyrum gefchrieben. Die: -fes ift aber unrecht, denn das WortsPhenopyrum kommt von Dauvo (appareo) und veos (granum), und will fo viel fagen, dafs die Seiklen an der Spitze herausgucken, und hiemit können gefeben werden, welches in diefem Genere etwas feitenes ifl, 75.. Cratzgus cerafi folio, Aloribus magnis, Mill. fig. p. 180, t. 269, wird von Aiton als eine ‚ Varietät von Pyro Malo aufgeführt. , Mir fcheint fie aber doch noch immer nicht dahin zu gehören, es müfsten denn Pyrus Malus und Pyrus baccata Li in eine Speeiem gefehmolzen werden, “#6. Mill. did, t. 176, & 3, Tetzen- Linne, Reichard ünd Houttuyn zum Mefembryanthemo dif- formi. Es gehört aber diefes Synonymum zum Mefembryanthemo dolabriformi L. Eben diefes gilt auch von t. 183; ‘f. 2, ed germ, welche bei dem deutfchen Houttuyn obigem Citat (zum Nütz ünd Frominen derjenigen, welche die Oiiginalaus- Ehrh, ‚Bein, Br. LS, ce gabe 34 TORTE gabe nicht ShRAEn> fehr Yascyıe Beiefhihe worden. 07. Rofa rubiginofa Be for. v. 2, P.29% ift vermuthlich-Rofa eglanteria L., fo wie umge- kehrt Rofa eglanteria Schrank. flor. v. 2, p. as die Rofa rubiginofa L. ift. +8. Rofa francofüttana. Münchh. hausv. v. 5, p..288, ift nicht Rofa hemifphzrica Schrank. flom v. 2, pP: 38, fondern meine Rofa campanulata. 79. Rofa fetida, punicea und, rubiginofa IR Schrank. Aor. v. 2,.p. 35, 37, 39; find wohl eine “ und eben diefelbe Species, nämlich meine Rofa chlorophylla. Siehe Ehrh, beitr. v. 2, p. 69. ' 80. Rofa cinnamomea, foecundiflima und ma- jalis Schrank. flor. v. 2, p. 35, 36, 37 möchten auch nicht viel verfchieden fein. — 81. Diebei der Rofa lud Aiton. ungern. ten Varietäten gehören nicht alle dahin. ‚82. Eben diefes gilt auch von deflon Rofa cen- tifolia. 83. Rofa mufcofa Mill, fcheint mir. art be- fondere Specics zu fein, :und wenn fie es if, fo mufs fie doch fehr nahe bei der Rofa ReBEkHliR ftehen. 84. Die Räfen, welche in R. Handbuch‘ für | “Liebhaber englifcher Pflanzungen und Gärtner, von p. 287 bis 303, aufgeführt worden, find aus Lud- wigs neuerer wilden Baumzucht und Duroi’s Wer- ken ausgefchmiert. N findt man nichts dar- unter. — ji ‚85. Die Figuren, welche die Semina Georum in in an Commentar, gotting. novs v. 5, 6 25 135 4 VOT- STATE 35 vorftellen follen, find nicht gut gemacht. Alle da- felbft befchriebene Gea haben ein Germen caudatum, apice hamofo, ex quo ftylus adfcendit; oder mit Scopoli zu fagen: Semina ftylo villofo uncinato caudata ; unci apice brevem'alium ftylum denuo ele- vante. Diefer letztere Scopolifche Stylus fcheint mir ein wahrer Stylus Linn. zu fein, denn bei vie- len Saamen fällt er ab, ehe fie reif find. 86. Reichard citirt unter dem Geo virginianoL, das Geum virginianum Murr. Siehe Reich. fyft. v. 2, pP. 551. Murray hingegen führt in der ı4ten Ausgabe des Syft. veg. p. 479, bei gedachtem Geo virginiano L., fein Geum laciniatum an. Welcher hat nun Recht, und welcher hat Unrecht? | 87. Geum hybridum Jacq. mife. v. 2, p. 33. febeint mir nichts ınehr und nichts weniger, alsein Monftrum Gei rivalis L, zu fein. - 88. Delphinium nectariis diphyllis, ‚labellis integris, floribus fpicatis, foliis palmatis multifidis glabris, Mill. fig. p. 79, t. 119, ift nicht Delphinium grandiflorum L.,, fondern Delphinium intermedium - Aiton. kew. v. 2, P. 243. 89. Nigella piftillis denis, corolla longioribus, Mill, fig. p. 125, t. 187, f$. ı, ift nicht Nigella fativa L., "ungeacht Linne, Reichard und Houftuyn es fagen. Ich halte fie für die Nigellam orientalem L. 90. Antherz adfperf@ glandulis nitidis non occurrunt in Leonuro Cardiaca,. & funt particule feminäles, urgentes attenuatam antherz tunıcam, fagt Scopoli in feiner Flora carniolica, ed. 2, v. ı p. 408. Ich bezweifle beides! ’ 91. Reichard hat in feinen: Syftemate planta- ‘rum, bei der Meliffa Calamintha und M. Nepeta, Hallers Synonyma des Nachts abgefchrieben, — e2 92, 3 36 ; ar 92. Melıffa Nepeta r; hat eine Faucem villis claufam, und wäre alfo eine Species Thymi. ° Ä 93. Dafs Roth den Cheiranthum fcapigerum Willd. als eine befondere Art annimmt, verwundert mich nicht, denn er hat ihn vermuthlich nicht ge- _ fehen. Aber das kommt mir befonders vor, dafs er folchen unter das Genus Cheiranthus fetzt, den Cheir- anthuın eryfimoidem aber unter die Eryfima. 94: Linne eitirt bei der Arabi grandiflora feine Amenit. acad., er hat aber vergeflen, den Band. ‚anzuzeigen. Es mufs heiflen: Ameen. acad. v. 2, ed. 1, P. 358 t. 4, f. 20; ed. 2, p. 329, t. 4 f. 20. 95. ‚Sinapıs nigra ift von Tanne zu kur defi- nirt. Sinapis incana hat ne Siliquas glahzas, ra- cemo adpreflas. 96. Geranium teröbththihegenm Murray it nichts weiter, als Geranium quercifolium Lma. 97. Sida urens Linn. und Sida urens Murray IR können unmöglich eine und eben diefelbe Pflanze fein, Linn€ müfste feine dann im Finftern befchrie- ben ce 98. Nach Aiton foll ein Hibifeus einen dop- | er Kelch haben, davon der äufsere vielblättrig‘ ift.. Und doch fetzt diefer Botaniker die Trigue- ram acerifgliam Cavanill. (Solandra lobata Murray), welche, nach feinen eigenen Worten, calyces eca- Iyculatos hat, unter die Hibifcos. . Entweder muls der Charadter eflentialis Hibifei verändert werden, h oder Aiton’s Hibifcus Solandra: ift kein Hibifeus. _ E 99. Cytifus Laburnum L. ift ein Monadelphift, | fo wie mehrere Pflanzen, welche Linne in feine Dia» delphiam decandniaun gefetzt hat. - | rg 100; TRAZE 37 100. Robinia Halodendron Pall. mufs nicht R. Holodendron gefchrieben werden, Es kommt von ds, @Aos, Salz. — 101. Colutea aperta Mönch. verz. p. 24, R. handb. p. 74, ift Colutea orientalis Mill,, Duroi, Colutea humilis Scopolii, Colutea fanguinea Pallafıi, Colutea cruenta Aitoni. 102. Scorzonera Taraxaci Roth. abhandl. p. II, und Scorzonera taraxacifolia Jacq. rar. v. I, t. 160, find wie Tag und Nacht verfchieden. 163. Schrank fagt in feiner baierfchen Flora, v..2, p. 316, dafs der Landmann in Schonen die ausgewachfenen Blätter von dem Hieracio alpino wie Kohl koche, und‘ führt dabei Linnd’s Schoni- fche Reife an. Linne fpricht aber von der Hypo- chzride maculata! 104. Cacalia laciniata Jacq. ift nichts anders, als Cacalia articulata L. Murray hat alfo eine Spe- ciem zu viel aufgeführt. 10$. Rudbeckia foliis lanceolato- ovatis alter- nis indivifis, &c. Mil. fig. p. 149, t. 224, f. ı, ift nicht Rudbeckia purpurea L, fondern defien R. hirta. . Citiren alfo Linne, Reichard und Houttuyn unrecht. 106. Milleria quinqueflora foll, nach Linn, mant. p. 478, einen Caulem Irvem, fulcatum ha- ‘ben. Washeifst denn hier lzvis? 07. Calendula arvenfis L. hat keine eigentli- che Semina membranacea.. Die äufserften fehen aus, wie eine ausgeftreckte langgefchwänzte Raupe (caudata). Die folgenden fehen einem Körbchen oder Kahne ähnlich (alata f. cymbiformia). Die in- nerfien find einer zufammengezogenen Raupe gleich 3 (con- 38 FAR ‚(conglobata f. contradta). Die Flores hermaphro- diti bringen keinen Saamen. | 18 ' 10%. Anemonofpermos.africana,. jacobzz ma- . ritim& foliis, flore fulphureo, Commel, rar. p. 36, t. 36, ift bei. der Arttoti calendulacea x &y Linn. alfo bei 2 Pflanzen zugleich, citirt. . 109. In der ı4ten Ausgabe des Iinneifchen - | Syftematis vegetabilum, p, 802, find zwei Lobelia hirfute. ir ı10. Viola montana L. foll, nach Rüline, in Gatter, anleit. v. 2, p. 227, auf en Harze wach- fen. Ich zweifle fehr daran, ırı. Linne giebt der Pafiflor minimz_ ve- tiolos eglandulofos ; fie hat aber auf jedem Blattftiel zwei, zuweilen auch ‚wohl vier, Drüfen. .I.12- Ariftoloch: a frutefeens Marfhal. be- fchreib. p. 24, R. bandb. p. 31, wird wohl meine Ariftolochia macrophylla fein, welche bei LHeritier Ariltolochig fipho heifst. 113. Arum caulefcens, foliis fagittatis, mitt. fig. .P. 197, t. 295, Arum arborefcens Mill. did. “ed. 8, ift nicht Arum arborefcens Linn, , fondern deffen Arum feguinum. 114. Wenn Miller diefe Pflanze recht gezeich- net hat, fo pafst fie nicht zum Charadtere eflentiali "Art ii denn über den Floribus mafeulis ift kein Spa- AIX nudus, und die Flores feminei find tetra- f. pen- tapetali, ‚An Pothos, feu Planta proprit generis? 115. Calla ‚möchte wohl eine Planta ı polyan- . dra manog gyna fein. 116. Dracontium gehört fo wenig in die Lin- n-iiche Gynandriam, als Acorus und Orontium. ‚Aber TEE 39 Aber gehört es denn in die Thunbergifche Polyan- driam polygyniam ? Nach meinen geringen Einfich- ten nicht! Und wo foll es denn ftehen ? Im; Linnäi- fchen Syftem in der Monocia, und im Thunbergi- fchen in einer der erften Claflen! 117. Pothos it, meines Bedünkens, ein Te- trandrifte. 118. Carex fplendida Willd. prodr. n. 103, ift nichts weiter, als meine Carex lafıocarpa, Siehe Ehrki Beitt,-v..:3, pP. 72. ‚119. Carex elegans Willd, prodr. n. 104, if Carex limofa Linn, 120. Betula nigra Duroi baumz.v. I, Pp. 93; ift Betula lenta Münchh, ı21. Betula lenta Duroi baumz. v. I, p. 92, ift Betula acuminata E. ‚122. Ricinus dünkt mich, vg wahrer Mona- delphift zu fein. x 123. Giebt es denn auch Ricini , welche keine Folia peltata haben, oder Yaptiuttiee man fol- che nur? | 124. Nicht alle Popali haben Amenta feminea. Man fehe z. B. Populum nigram L., deifen Infloref- centia feminea ein wahrer Racemus itt. | “125. Auch nicht alle Arten von Populo haben Capfulas bivalves, . 126. Zur Populo anguları Aion gehören noch folgende Synonyma: Populus heterophylia. Münchh. hausv. v5, p. 232. Gleditfch. pflanzenv. p. 277. Duroi ‘ baumz, v. 2, p. 150. Mönch, verz. p. 80. C4 Po- x I wo IRrTE OR - Populus balfamifera, Mawe did. Lueder- 1uftg, VW. 4, P- 405. ne „ Carolina Poplar. Hanb, bod. v, I, pP. 155, 127. Valantia Aparine Rüling, in KaRtgen, anleit, a: 2. pP: 233, it Galium fpurium L. -128. Acer floridanum R. handb. Pusiä, fcheint mir nicht viel vom Acere glauco, p. 6, ver- . fchieden, 129. Acer laciniatum und Acer crifpum Ro handb. p. 13, möchten wohl eines nnd eben dal Jelbe fein. - 130. Acer canadenfe Marfhil. ‚befchreib. p. 7 ift Acer ftriatum Duroi, und hiermit Acer penfyl- vanicum_L. Siehe Ehrh. beitr. v.4, p 25. 131. Acer penfylvanicum Wangenh. beitr. 2.82, t. 12, £. 30, Marfhal befchreib. p. z, OR. handb. p. 7, ift nieht Acer penfylvanicum Lrun., ı Jandern mein Acer parviflorum. Siehe KEhrh. "beitk, { AL 45 pP. 23, 132. Mimofa tamarindifolia L. hat nicht Petiar los inermes, fondern aculeatos. Siehe Linn, mant. ®. 503. . 133. Scopoli fagt von Yekher Fraxino Orno 5, (Fraxinus excelfior L.): Flores omnes hermaphro- diti,. Hier giebt es aber genug Flores mafeuli und feminei, IE 134. Fraxinus Ornus Mill. did. ed. 8, germ, v.2,p. 241, mufs alfo characterifirt werden: folio- lis ferratis, Aoribus corollatis. Linn, Spee. plant. 1057. Die Efche, deren kleinereBlätter (Blättchen) fägeförmig gezähnt hind, die IHREN. aber. Blumen- blätterhahen. N ir 135. yW- TAT | 4° 135. Das eben angeführte Millerfche Gärtner- lexicon überfetzt, bei der Fraxino nov& angliz und caroliniana, das lateinifche petiolis teretibus durch mit kegelförmigen Stielen, Gut getroffen ! 136. Ofmunda regalis Hochenleit. icon. if Ofmunda Spicant Linn. 137. Ofmunda Spicant Hochenleit. icon. ift dagegen Ofmunda regalis L. 138. Pteris enfifolia Houttuyn pflanz, v. 13, f. 1, p. 106, und Pteris ferrulata Linn. fuppl. p-. 445, fcheinen mir eines zu fein. Diefe Pflanze ift alfo von dem Ritter und feinen Editoren nicht übergangen worden, wie Herr Houttuyn, oder feine Editoren, meinen. 139. Die Gattung. Lycopodium hat Hedwig aus dem Ordine Mufcorum herausgefchmiflen, und zwar nicht ohne Grund. Aber pafst fie nun zu den ‚ Filicibus, wohin fie Willdenow und Timm ge- : bracht haben, oder zu den Algis, wohin folche Paula von Schrank rei So eRyr recht, „Bei nicht! 140. Fontinalis pennata Web. ift keine Weif. fia Schrank., ungeacht folche von Schrank fo ge- heiflen APR Periftomium duplex! 141. Bryum phafcoides Wulfen. in Berlin. fchrift. v.8, f. 1, p. 151, ift Webera Bann Ehrh, beitr, v. I, pP. 189. 142. Der. Charadter effentialis Generis Gym- noftomi in Schrank, flor. v, I, Pp. 195, it zu kurz. ' Die Sphagna paffen auch dazu. | C5 143. ee I 2 BE 2 143. Gymmoftomum cirrhatum Schrank. flor. ‚v.2, 2. 1350, (Mnium eirrhatum L.) ift kein Gym- noftomum, fondern eine Fufcina Schrank. 144. Bryum fiffum Leyf. hal. ed. 2, n. ıroo, ift kein Bryum, nicht einmal ein Mufeus frondofus. 145. Bryum apocarpum Wulf. in Berlin. Schrift, v. 8, f. 1, p. 144, ift Grimmia Polyodsn Ehrh, beitr. v. I, P. 188. 146. Bryum fphagnoides Wulfen. in Berlin, Schrift. v. 8, f. I, p. 144, ift meine Hedwigia Anodon. Siehe Ehrh. beitr. v. I, p.'137. 147. Grimmia ovata Schrank. flor. v. 2, n..1364, gehört nicht zur Gattung Grimmia, und vermuthlich defflen Grimmia oblonga auch nicht. Siehe Ehrh. beitr. v. 1, p. 34, 179, 191. 148. Bryum pomiforme. Wulfen. in Berlin, Schrift. v. 8, f. 1, p. 155, ift Bartramia pomifor- ' mis Hedwig. defcript. v. 2, p- 112. 149. Bryum_ alpinum Wulfen. in. Berlin. Schrift. v. 8, f.. 2, p. 156, ift Bartramia rg Hedwig. defeript. v. 2, P- III. | 150. Bryum contortum Wulfen. in Berlin. - Schrift. v. 8, L.1, p. 145, ift Leerfia ciliata Hedw. defeript. v. I, P. 49. i N 15T. Bryum exftindtorium Wulfen. in Berlin, a v. Kl f. I, p. Sn ift Leerfia Hed- 152. BEER RR anklcei ‚Schrank, for. v.2, n. 1351, (Hypnum canefcens Web) hat ein gehe. deutliches um, ‘und gehört zu den Trichoftomis. 153. TAGE 43 153. Hypnum incanum Schrank. flor. v. 2, n.1830, fcheint mir mit dem vorgenannten Gymno- ftomo canefcente Schrank. eines zu fein. 154. Fufcina trichomanoides Schrank. flor. v. 2, n. 1283, ift eine Lefkia, und mufs gleich bei feiner Lefkia complanata ftehen. 155. Hypnum dendroides Schrank. flor. v. 2, n, 1431, ift eine Neckera. 156. Lefkia velutina Schrank, flor. v. 2, n. 1400, ift ein Hypnum Schrank. 157”. Hypnum myurum Schrank. flor. v. 2, n. 1429, ift dagegen eine Lefkia. 158. Gymnoflomum ferpens Schrank. -flor. v.2, n. 1356, (Hypnum ferpens L.) kam auch an - den unrechten Platz, und gehört vermuthlich zu feinen Hypnis. — Man hüte fich, dafs man nicht jene Moofe, deren Kapfeln die Deckel fchon vor fehr langer Zeit abgeworfen, und durch Wind und Wetter ihre Franzen verlohren haben, für Kahl- münde anfehe, fagt der Herr Rath und Profeflor a.a. 0. felbft, und ich fetze mein! darhinter. 159. Lichen fcriptus, hebraicus und pulicaris Hoffm. enum. n. 14, 15, 16, müflen eine befondere Gattung ausmachen. 160. Lichen geographicus, atrovirens, und ein anderer hieher gehöriger, möchten von den übri- gen Lichenibus auch fehr abgehen. Wer Augen hat zu fehen, der fehe! - | 161. Lichen pertufus L. fiehet zwar den Li- chenibus tuberculatis L, nichts weniger als ähn- lich, und doch will er mir auch nicht zu den Sphz- riis paffen, An Planta proprii generis? 162. 44 (a 162. Bei Schrank heifst Linne’s Licher niger nun Lichen ater. Aber bei Hudfon, Hoffmann u, m. fteht ja fchon ein älterer Lichen ater! 163. Lichen colliculofus Hoffm. enum. p. 17, t.2, f. 2, ift kein Lichen, fondern ein Fungus. „164. Vom’ Lichene excavato Hoffm. enum. PD. 47, 1.7, f. 4, möchte wohl daffelbe zu on > fein. Sphzrobolus rofaceus Todii! 165. Lichen candelaris Wulfen. in neck. Schrift, v. & £. 1, p. 87, ift nicht Lichen cande- larius L. 2 166. Lichen fubfufeus L. fcheint mir von dem Lichene murali Schreb. wie Tag und Nacht ‚verfchieden zu fein. Siehe Link. fpecim. 167. Nach den Synonymis zu. urtheilen, möchten Lichen ochroleucus,und muralis Schrank, ‘Nor. v.2, n. 1839 und 1849, acht fer verfchie- | den fein. . 168. Wenn der Lichen hifpidus Schrank. Aor. 'v. 2, n. 1842, von feinem Lichene tenello, n. 1519, verfchieden ift, fo möchten die angeführ- ‚ten Synonyma wohl einer Berichtigung bedürfen. 169. Lichen polyphyllus Wulfen. ın Berlin. - Schrift.’ v. 8, £. 1, P a if Pe 'Lichen poly- phyllus L. 170. Lichen carnena Willden; te n. 1033, hat wohl mit Unrecht einen Platz unter den Liche- nibus .umbilicatis erhalten. Wenn ich nicht irre, (Errare hamanum eft!) fo gehört er zu den Fungis. » 171. Lichen. Aammeus Linn. veg. ed,. 14, p- 963, ift nichts WERÄBRT ; als ein Lichen fey- | „phifer. “ | Bst 172. aa, 45 172. Lichenglobiferus und fragilisL. möchten "wohl zu einer befondetn Gattung gehören. 173. Die Lichenes filamentofi fcutellis radiatis L. müflen auch ein eigenes Genus ausmachen. 174. Den Lichenem radiciformem fetzt Mur. ray in Linn. veg. ed. 14, pP: 964, zwifchen den Li- chenem barbatum und divaricatum; und Timm fchiebt ihn zwifchen den Lichenem hippotrichodem und floridum, ! ! 175. Herr ven Wulfen fagt in den Schriften der ‘ naturf. Freunde in Berlin, v. 8,f. I, p. 117, dafs er nie den allenthalben in Menge wachfenden Lichenem hirtum L, habe langgezackte blühende Fruchtfchüffeln tragen gefehen. Ich fahe ihn mehr als einmal in diefem Zuftande, und werde mir ein Vergnügen daraus machen, wenn ich dem Herrn Abte mit einem Exemplare aufwarten kann. 176. Lichen eitrinus Schrank. Aor. v. 2 n. 1560, möchte wohl Linne’s Lichen vulpinus . fein. 177. Lichen fubterraneus Willden, prodr. n. 1040, tft wie Tag und Nacht von den ‚Licheni- bus veris verfchieden. | 178. Lichen rofeus Schreb. ift freilich kein Lichen Linn., aber defswegen doch eine wahre Pflan- zenart, ungeacht es ein neuer Schriftfteiler be- zweifelt. | 179. Byffus RR Lichen ' cähdelarius, L. parietinus und L, juniperinus L. find nicht blofs dem Alter nach verfchieden, föndern wahre Species, Wer folche nur einmal mit einem botanifchen Auge angefehen hat, der wird in feinem. Leben - | nicht Be, TA nicht mehr daran zweifeln. Siehe Leyfer. halenf. ed. 2, N. 1152. " -180. Lichen eroceus Schreb. ift eine Species . für fıch, und hat nichts mit dem Lichene parietino und candelario L. zu thun, Alfo uf. w. 181. Byflus incana L. foll in den Lichenem pyxidatum übergehen, und deflen Cruftam machen, Credat ne apella, ego non! 182. Clathrus denudatus Timm, prodr. n. 1102, gehört nicht zu den Clathris veris, fondern zu den Clathroidibus Michel. gen. p. 214, AERO Kerft. Wigg, primit. p. 109. 183. Clathrus nudus Timm. prodr. n. 1103, ' Schrank. flor. v, 2, n. 1640, ift auch kein Clathrus, fondern ein Euiaehs proprii generis. Clathroidaftrum Michelüi! Stemonitis Kerft. Wigg.! rt 184: Elvela pineti Schrank. flor. v. 2, n. 1648, gehört nicht zu diefem Genere. Siehe Ehrh. beitr. w..3: 0.100... 185. O&ofpora pixis Timm. prodr. n. 1083; Peziza puncdtata Schrank. flor. v. 2, n. Rah ift weder Odofpora, noch Peziza. u 92.486. Peziza cornucopioides Willden: prodr, .n, 1163, Roth. tent.v. 1, p. 542; Octofpöra cor nucopioides Timm. prodr. n., 1096, Elvela cornu- . copi& Schrank, flor. v. 2, n. 1645, ift weder Peziza, noch Odöfpora, noch Elvela. Bus 187. Merulius polymorphus Roth, tene. v. 2 >. 534, möchte wohl nicht fo Be zu den übrigen - Meruliis paflen, 188, \ TARE 47 ‚188. Peziza cyathoides und arenaria Schrank. flor.v. 2, n. 1762 und.1763, gehören zu feinen Odtofporis, 189. Elvela coccinea Schrank, flor. v. 2, n.1650, ift auch eine Octofpora. 190. Die Pezizam Auriculam L. führt Willde- now unter den Tremellis auf. Roth macht fie zum Merulio, und Schrank gar zur Elvela,. Was fich das gute Judasohr nicht alles mufs gefallen laffen ! ı91. Clavaria fpathulata Retz. prodr. n. 1603, . Schrank. flor. v.2, n. 1624 , Helvella fpathulata Afzel. in Act. holm. nov. ed. germ. v. 4, p. 302, ift keine wahre Clavaria, und keine rechte Helvella. 192. Clavaria militaris Roth, tent. v. I, p. 545, Schrank. flor. v. 2, n. 1622, ift eine Spheria, 193. Clavaria parafitica Willden. prodr. n.1178, Roth. tent. v. I, p. 545, gehört auch zu den Spheriis. 194. Clavaria dinieäks Roth. tent. v. I, p. 546, Xylaria clavata Schrank. flor. v. 2, n. 1617, defs- ‚gleichen. 195. Clavaria Hypoxylon Willden. prodr. n. 1152, Roth. tent. v. I, p. 546, Timm. prodr. n. II5I, Xylaria digitara Schrank, flor. v. 2, n, 1618, ebenfalls. '.196. Spheria cervina Kerft. Wigg. primit. p- 941, (Lycoperdon cervinumL.) möchte wöhl keine Spheria fein. Anne Planta proprii Generis? ..,297. en minimum und Lycoperdon - ' braflicz Houttuyn, pflanz, v, 13, (.1, p. 540 und 553, # 48 TA N 553, ift eine und eben diefelbe Pflanze, “nämlich Sphzria brafice Dickfon. fafe. v. ı. p. 23, Scleto- tium Semen Todii fung. v., p4,t.1,f.6. 198. Lycoperdon truncatum L. führt Haller, Ocder u. Batfch zu den Pezizis, Retzius, Willdenow,; Roth, Timm und Schrank zu den Tremellis, Ker- ften und Wiggers (Weber) zu den Patellis, u. f. w. Welcher hat’s am beften. getroffen ? | -....199. Xylaria fphzrocephala Schrank. for. v. 23 n. 1619, (Mucor {phzrocephalus L.) ift keing Xylas xia und kein Acrofpermum. 200. Hydrogerä eryftallina und Mucor 'ureeo- latus Roth, tent. v. I, p. 556 und 358; find eines und eben daffelbe, nämlich der Pilobolus cryftal= linus Todii in Berlin. fchrift, v. 5, p. 46, t. I. Herrenhaufen, 1790, sie f Zn sagen ao ng. rennen nme nn mn ge —n mn 4 Auszüge ntitzlicher Briefe; Neunzehnter Brief: “ ’ b“ % fi 5 ya ich mich, theuerfter Freund!. zur Au heiterung meines Geiftes bei meinem gefehäft- - vollen Amte in den müfligen Stunden mit dem ange- nehmen Stüdio der Botanik befchäftige, habe ich die Merkwürdigkeiten und Anomalien, die ich-an manchen einheimifchen und ausländifchen Pflanzen beobachtete, aufgezeichnet. Ich nehme mir die Br Ihnen einige‘ von meinen Beobachtungen init» RE 9 "mitzutheilen, ünd überlaffe es Ihnen, , diejenigen, welche einer weitern Bekanntmachung nicht un- werth find, und eine Stelle in Ihren lehrreichen Beiträgen verdienen, auszuwählen. — 1. Bei Unterfuchung von mehr denn io0o Blu- men der Aphanis arvenfis Linn. durchs Microfcop, habe ich, fo wie die Herren Hedwig, Timm und 'Schkuhr, nur einen Staubfaden gefunden. Der Kelch war vierzähnig; nur ein Blümchen unter der Menge hatte einen fünfzähnigen Keich. Die vier kleinern zwifchen den gröfsern, die Leers bemerkt hat, fand ich nicht; aber dagegen 6 Blumen mit 2 Germini- bus, deren jedes ein Piftill hatte; doch befand fich ! auch in diefen 6 Blumen nur I Staubfaden. Herr von Haller verfichert in feiner Hif. 'ftirp. helvet. n. 1569, -von diefer Pflanze: fzpe duo Semina.. Leers’ hat diefs vermuthlich fo verftanden, dafs ein Germen öfters zwei Saamen enthalte; ‚aber Haller hat ohne Zweifel, fo wie ich, einige Blumen mit 2 Fruchtknoten gefunden. Uebrigens, da Leers, hehe der wiederholten Unterfuchung diefes Pflänzchens, nichts davon erwähnt, dafs es nur ei- nen Staubfaden habe, fondern es in der Tetrandtie, als eine Species Alchimille, anführt, und da auch ändere genaue Pflanzenforfcher, z. E. Scopoli, Poi- lich &e. es in die 4te Claffe geletzt haben; fa it . zu "vermuthen, dafs es in mancher Gegend wirklich 4 Staubfaden habe. 2. Bei der Feftuca elatiore L, if in Linng Syft. vegetab. ed. 14, Grämen arundinaceum, locu- ftis viridi - fpadiceis, Scheuchzer. agroft. p. 266, als Synonym angeführt, Ich glaube aber, dafs Haller und Schreber mit imehrerm Rechte, Gramen ‘ Ioliaceum &c. Scheuchz, agroft, p. 300, dahin Ehrh. Beir. Ba. 6:; DB rech» \ a ! so TAT rechnen, denn die Befchreibung und Abbildung im, - Scheuchzer flimmt mit derjenigen, welche in dem vortrefllichen Werke des Herrn Schrebers befindlich ift, genau überein. Jenes von Scheuchzern, p. 266, befchriebene Gras hat.Schreber in feinem Spicilegio flor. lipf. p. 57, als eine eigne Art mit dem Na- men Feftuca arundinacea angegeben. Ich weiß fehr wohl, dafs manche Botaniker es nur für eine Abart der Feftucz elatioris L. halten. Auch Here D. Roth hat in dem erften Bande feiner Flor. germ. es als eine Varietät bei der F. elatiore L. angeführt. Aber in dem zweiten fehr lehrreichen Bande hat der- feibe nach 'angeftellten eigenen Unterfuchungen es wieder von jener Art, ja fogar von jener Gattung, abgefondert, und unter der Gattung Bromus, mit dem Trivialnamen: Bromus arundinaceus, aufge- ‚führt. - Da beide Gattungen, - Feftuca und Bromus,‘ fehr nahe aneinander gränzen, fo läfst fichs fchwer entfcheiden, ob man jenes Gras mit Schrebern zur erften, oder mit Roth zu dem letztern rechnen müfle, ‘ Die grofse Aechnlichkeit im Habitu mit der F. ela- tiore it für die Schreberifche, und der Umftand, dafs die kurze Granne eine halbe Linie ‘unter der Spitze der äufsern Blüthfpelze herauskommt, für die.Rothifche Meinung. Uebrigens halte ich nach wiederholter Beobachtung diefes Grafes dafür, daß es allerdings eine von der. F. elatiore L, verfchie- dene Species fei. _ Denn diefe letztere hat auchin dürrem unfruchtbarem Boden fpieulas 5-8-foras,, und im fetten fpieulas 12-14 - floras. Hingegen hat die Feftuca arundinacea Schreb. gewöhnlich nur . fpiculas 3-4-floras, und im fetteften Teichfchlamm nur höchftens einige Aehrchen mit 5 bis 6 Blüthen. 3. In der deutfchgn Ueberfetzung von‘ Hout- tuyns Ausgabe des Linndifchen Pflanzenfyftems wird, »_ ; Ar STEINE $ı wird, B. 5, $. 247, von derScabiofa ochroleuca L. gefagt, dafs der Fruchtboden keine Spreuerblättlein habe. In hiefiger Gegend habe ich aber an allen Blumen, die ich unterfuchte, diefelben gefunden. Doch find fie kurz, und erft nach dem Abfall der Saamen fichtbar. 4. Von der Sagina procumbehte L. 4 ich, auch fogar in fruchtbarer Gartenerde, mehrere Pflanzen mit floribus apetalis gefunden. Jacquin, Leyfer und Willdenow haben eben diefes wahrge- nommen, und es verdient bemerkt zu werden, da- mit man dergleichen Pflanzen nicht für Saginam apetalam L. halte, 5. Celofia trigyna L. hat auch Flores digynos, doch find die flores trigyni gewöhnlicher. 6. Die Saamen vom Laferpitio pruthenico L, find mit kurzen, weiflen, doch ziemlich anliegen- den Setulis befetzt, die fich aber bei,der völligen Reife etwas verlieren. 7, An der Alfıne vifcofa Schreb, fpicileg. p. 30, habe ich in verfchiedenen Jahren nach wiederholter Unterfuchung gewöhnlich nur 3 Staubfaden gefun- den, und felten ein Blümchen mit 4, wie es auch ‘ Schreber hinten im Confpedtu des genannten Spici- legii bemerkt. Seine Befchreibung. von diefem Pflänzchen iftl, wie immer, vortreflich, Diefs ein- zige könnte etwa noch hinzugefügt werden, dafs die Blumenblätter nicht abfallen, fondern mit dem Kelche noch nach der völligen Trockenheit der Pflanze fichtbar find. In hiefiger Gegend ift die- felbe auch auf Sandäckern gewöhnlich 2 bis 3 Zoll hoch, in feuchtem Boden aber wohl ein halber Fufs, und dann ift der Caulis von unten an ramofus, di» RT, Da cho» \ SE SR a chotomus. In allen Arten des Erdreichs ift fie vil- . lofo - vifcofa. Ich glaube daher mit Ihnen, dafs, obgieich diefelbe im Habitu der Arenariz tenuifo- lie L. fehr gleich ift,- Schreber fie doch mit Recht von jener getrennt, und als eine eigene Art der Aifı- nes angeführt habe, zumal da die NARUEEHEEN uni- locularis trivalvis if. 8.. Frankenia pulverulenta hat einen. Calycem 5. gonum, Folia quaterna, obovata, breviter petio- lata, und ein Stigma triidum. Die Pflanze ift nicht, wie es im Houttuynifchen Pflanzenfyftem heifst, ganz weifs, fondern blafsgrün, und nur mit überaus feinem weiffem Staube beftreut. Die Blu- men wachfen auch nicht in Büfcheln, fondern ein- zeln in den Blattwinkeln, und haben rofenfärbige, . glänzende, eberwärts fein gekerbte Petala. \ N . ' 9. In den Blumen des Junci cong!omerati L. habe ich, fo wie Sie, nur 3 Staubfaden gefunden. 18, Mefembryanthemum cordifolium hat nicht _ weiffe, fondern carmefinrothe Blumen; es gehört daher in Linne’s Ate Abtheilung, nämlich zu den Arten mit rothen Blumen. % .ır. Die Blumen der Adtzz riekhaler Linn. - im Gartenlande hatten zum Theil: 100, ja noch mehr Staubfaden; 4, 6 bis 8 Petala, die nicht viel gröfser, als die Staubfaden, und eben fo gelblich- . weils, wie diefe, waren, B dafs fie mit blöfsen Augen nicht leicht bemerkt werden. Die untere Hälfte diefer Blumenblätter ift fehr fchmal, und die obere wohl 4 mahl. breiter, und endigt fich bald A ‚eine, bald in zwei gabelförmige Spitzen. 12. Delphinium puniceum Linn. hat bei’ ini ‚fchon ER Winter. ‚0 ie und zweimal ge blüht. an Re : , y TRATEN 53 blüht. Ohne Zweifel ifts daher, wie fchon Retzius in feinen Obf. bot. fafc. 5, bemerkte, eine Planta perennis. > 13. In dem fpecififchen Character des Thalictri minoris L. find die Worte: foliis fexpartitis, nach meiner, geringen Einficht, unrichtig. Denn dafs fowohl bei diefer Art, als auch bei dem Th. fibirico und purpurafcente, Linne die Foliola oder Pinnas, Folia genannt hat, - verwirret gewifs jeden Anfänger in der Botanik. Und dann find in hiefiger Gegend felbft die Foliola nicht fexpartita, fondern an den Wurzel- und untern Stammblättern cordato - fubrofunda, ohtufe triloba, und an den obern Stammblättern poflice ovata, & antice acute triloba, f. trifida. Nur an einigen grofsen Wurzel. blättern fand ich Foliola, deren 3 Lappen wieder feicht in 2 kleinere vertheilt-waren. _ Diefe Könnte man allenfalls fubfexlobata nennen; aber niemals fexpartita, da die Einfchnitte nur feicht und oben zugerundet find. — 74. Die Folia an dem Alyffo minimo L. find nicht linearia, fondern vielmehr lanceolato - linearia, obtufa, denn fie werden nach dem kurzen Blattfticle zu immer fchmäler. Sie find auch nicht tomentofa, ‘“ fondern, fo wie die ganze Pilanze, gleich dem A. ealycino, montano und campeflri, mit Sternchen von fehr kleinen weiffen Börftchen (fetulis) befetzt, _ und daher fcharf anzufühlen. Nur die zwei kür- zern Staubfaden haben jeder in der Mitte zwei ge- genüberftehende Denticulos. 15. An der Ciypeola Jonthlafpi L., welche ‚im äufsern Habitu dem Alyffo minimo L. fehr gleich. ‚ift, ‘haben, wie fchon Linn& bemerkt, alle 6 Staub- faden i in der Mitte einen Denticulum, Aus diefem n.3 '? | Gruinde 4, TAT Grunde gehört diefes Pfänzchen füglicher zu dem Alyffo. Die Schötchen find aber etwas verfchieden. Sie fird eirkelrund, am Rande häutig, und oben, wo an.den Alyflis, die ich kenne, der Stylus eine . halbe Linie und mehr hervorfteht, befindet fich bei der Clypeola jonthlafpi ein Ausfchnitt, in dem das überaus kleine Stigma kaum mit blofsem Auge ficht- bar if. Die Schötchen fallen auch gefchloffen mit dem Saamen ab, hingegen an dem Alyilo minimo bleiben fie an der trocknen Pflanze fitzen, Öffnen Sich, und der Saame fällt aus. — 16. Unter den im Frühlinge von Herrn Hof- apotheker Meyer in Stettin’ mir gütisft mitgetheilten Sämereien, erhielt ich eine Art Kreffe mit dem im Linn nicht befindlichen Trivialnamen, - Lepidium- anglicum. Bei Unterfuchung der daraus gezognen Pflanzen fand ich, dafs es-ohne Zweifel Lepidium - didymum EL. fei; denn die Silicule waren didymz, biloculares, fubrugofz, monofpermz, und die übri- gen von Linne im SyR. plant. ed. Reichardi ange- führten Kennzeichen trafen auch zu, Aber ein | wichtiger Umittand ift dort nicht angemerkt. Die fehr kleinen Blümchen, deren ich, über Ioo durchs Microfcop betrachtet habe, haben keine Blumen- blätter, und nur zwei Staubfaden, auf den beiden flachen Seiten des Schötchens, gerade in der Vertie- fung, wo die zwei Loculi zufammengefügt find. | 17. Die Gattung Cytifus gehört in die, Ord- nung der Diadelphia, deren Blumen ächte Diadel- phiften fein follen. Aber an dem Cytifo nigricante L., den ich vor vielen Jahren fand, find alle Io Staub- Fade mit einander verwachfen, Ich fuchte daher die gefundene mir unbekannte Pflanze-in Linne’s | a decandria, ftaminibus omnibus connexis, Ä konnte ala 55 ‚konnte aber ihren Namen nicht herausbringen. Lange Zeit nachher las ich irgend wo, dafs es auch in de- nen Gattungen, die nach dem Linneifchen Syftem Stamina diadelpha haben follten, manche Species gäbe, ‚deren Stamina monadelpha wären, Hiedurch ward ich veranlaffet, meine getrockneten Exemplarien nochmals zu unterfuchen, und nun entdeckte ich bald, dafs es Cytifus nigricans L. fei. Billig foll- ten im Linn@ifchen Syftem bei jeder Gattung, de- ren Species von dem wefentlichen Gattungscharacter abweichen, dergleichen Anomalien angezeigt wer- den. Bei einigen Gattungen ifts zwar gefchehen, ‚aber bei vielen fehlt diefe. fehr nöthige Anzeige. ‘Herrn D. Roths Verzeichnifs von Pflanzen, welche nach der Anzahl und Befchaffenheit ihrer Gefchlechts- theile nicht in den gehörigen Claffen und Ordnungen des Linn&ifchen Syftems fiehen, fo wie die Fortfez- zungen in feinen Beiträgen zur Botanik, find zu je- nem Behuf für den Pflanzenforfcher fehr brauchbar und empfehlungswerth. 18. Seriola zthnenfis L. hat keinen Calycem fimplicem, fondern fubimbricatum, denn über den innern längern Kelchblättern liegen einige fehr fchmale Schuppen von verfchiedener Länge, der- gleichen auch an dem ’Pedunculo befindlich find; fie find aber am Kelche wegen der vielen dorftigen Haare, damit er befetzt ıft, verfteckt. Die Palex receptaculi find länger, als die Flofeuli difcoidei, und endizen fich mit einer gelb gefärbten. Spitze. Der Pappus fcheint dem blofsen Auge fimplex, aber ‚durch ein nur wenig vergröfserndes Mierofcop ent- P2 deckt man, .dafs die Haare, wenn man fie biegt, mit feinern Härchen federartig, doch fparfam, befetzt find. Bei diefer Art ift alfo Pappus fubplumofus, 'D4 wie “ s6 .. wiees im Syftem. Be ed. AA, BLZ hose und nicht, wie p. 703 ftehet, fahpilofus. „Dielen lee * : Ausdruck ift überhaupt zweideutig. 19. Picris Hieracioides L, hat, fowehl auf. den Blättern, als auch unten am Stengel, Setas fur- catas, apieibus retroflexis. Sie find alfo gewifler- mafsen Glochides, nur dafs die Spitze.nicht unter einem fpitzigen Winkel, wie bei einem Päeil, fon- dern rund, wie die Arme des Schiffankers, zurück- ' gebogen find. Indeffen bleiben doch Blätter und | Kleine Päanzen daran hängen. / \ . Bei den Carieibus, welche Spiculas andro- gynas nee ift, wie fie auch im dritten ‚Bande Ihrer Beiträge, p.71, bemerken, der Standort der männlichen und weibliehen Blüthen in jeden ein- zelnen Aehrchen ein fehr ficheres Unterfcheidungs- ‚merkmal, das kein Botaniker in der Beichreibung . derfelben aus der Acht laifen follte. Sie haben an gedachten Orte von den meiften Arten, die Spieulas androgynas haben, es angezeigt, ob in denfeiben die männlichen Blüthen oben und -die weiblichen ‘unten fitzen, oder umgekehrt, die weiblichen über den männlichen Blüthen. In jenem Verzeichniffe fehlen 3 Arten, die in hiefiger Gegend wild wach- . fen, von denen ich den Standort der Blüthen anzei- ‚gen will, e -3) Carex Cyperoides Linn. hat Spieulas, in 3 . die männlichen 'Blüthen unten, und die weibli- chen oben fitzen. "Von jenen habe ich nur 2 bis 2, vonden letzten aber viel mehr, in man = chen fo gar 40 "bis 50 gefunden. ER EN. 2) Carex' Pr2coX ‚Schreberi hat auch Spienlan ‚in ‘ denen die männlichen Blürhen: unten und. die „weiglichen eben fitzen, und ein Stigma bifidum. 9 . tier TANZEN DS, 3) Carex difticha Hudfoni, C. fpieata Poilichii, hat Spiculas, in denen die weiblichen Blüthen unten und die männlichen oben fitzen. Die oberften Aehrehen an der Spitze des Halms beftehen öfters . aus lauter männlichen Blumen. 21. Ihre Carex lafıocarpa, die Sie im dritten Bande der Beiträge, p. 73, befchrieben haben, ift ' einerlei mit der Carice fplendida Willdenowii, denn das Exemplar von der Ihrigen ift dem, welches mit Hr. D. Willdenow von der feinigen gefchickt hat, vollkommen gleich, Die Saamenkapfeln an- beiden find mit glänzenden Härchen befetzt, ; 22. In dem zwölften Bande des Houttuyni- (fchen Pflanzenfyfiems, vom D. Panzer deutfch her- ausgegeben, habe ich in den Befchreibungen man- cher Arten Carex verfchiedene Unrichtigkeiten be- merkt. Ich will einige derfelben anzeigen, damit Anfänger in der Botanik bei Unterfuchung der Ar- ten diefer fchweren Gattung. nicht irre gemacht werden. a) In der Befchreibung von Carice Cyperoide, p. 667, Zeile 9 und 10, mufs wohl von dem Setzer etwas ausgelaffen fein, denn fo wie die Worte da lau- ‚ten, find fie dunkel und unrichtig. Ohne Zwei- fel mufs es heifsen: die 3 untern äufsern Bälglein dienen den drei männlichen Blumen zur Decke, und jedes Blümchen hat drei lange fehr dünne Staubfaden mit kurzen gelben Staubbeuteln. So habe ichs wenigftens an frifchen Pflanzen beob- achtet, und vermuthlich auch Hr. Hofr. Schreber. b) Bei der Carice arenaria ift die Befchreibung aus Leers Flora herborn. entlebhnt. Aber Leers hat, wie Sie fchon in den Beiträgen erinnert haben, | nicht C, arenariam Linn. fondern C. difticham . 2 dB Hudfon. ie \ 1} 58 " er Hudfon. befchrieben und abgebildet, welche in Haller. Hift. ftirp. helvet. n. 1362, if. Haller - hat, bei diefer Nummer, die Caricem arenariam Linn. als Synonym angeführt, und durch feinen Irrthum find hernach Leers und andere Botaniker zu Fehlern verleitet worden. B Von der Carice leporina wird gefagt: Alle Aehr- chen find weiblich, und nur die obern männlich. e — Aber wenn er. bei Befchreibung diefer . Art fagt: ‘Spiculae omnes femineae, apice mafeu- lae, fo ift feine Meinung, dafs jede Spicula meift Jauter weibliche Blüthen, und nur oben an. der Spitze einige männliche enthalte. So find auch . feine Worte bei der C. vulpina richtig überfetzt. d) Bei der Carice muricata Linn, find die Synonyma von Haller, Scheuchzer, Leers, Pollich, und vermuthlich auch noch andre, falfch, ‘denn fie gehören nicht zu jener Linneifchen Art, fondern _ ‘zu der davon merklich verfchiedenen C. echinata : Ehrh, cal.n.68. Ob Mattufchka, aus deffen Flor. filef. die Befchreibung genommen ift, die wahre C. muricatam Linn. vor fich gehabt hat, läfst fich nicht gewifs ausmachen, da das wichtigfte Kenn- ‚zeichen, nämlich der Standorf der männlichen und weiblichen Blüthen in jeder Spicula, nicht angezeigt if. Bei der Carice muricata Linn. fitzen die männlichen und weiblichen Blüthen ‚ift nicht richtig! denn niemals find bei diefer‘ über den weiblichen in jedem Aechrchen; Er C. echinata ifts umgekehrt. Bei der Carice remota L, heifsts PD 679, vonden . Aehrchen: fie find 6, 7bis$.an der Zahl, ei- rund und weiblich, unterwärts fitzen die männ- lichen in einer Ehr weiten Entfernung. — Diels Art ] TOT 59 Art die männlichen Aehrchen von den weiblichen abgefondert, fondern jede Spicula ift androgyna, in der die weiblichen Blumen über den männli- ‚chen fitzen. Aber von diefen Spiculis androgy- nis-find die 2 unterftien am Halm weit von den obern abgefondert. Dafs diefs die Meinung des Leers feie, ift aus der vortrefflichen Abbildung offenbar, und fie flimmt auch mit dem Original überein. f) Bei der Carice elongata ift eben das Verfehen" in der Ueberfetzung wie bei C. leporina. Anftatt: von welchen die obern weiblich und die untern männlich find, mufs es heifsen: in welchen (nämlich Spiculis) die weiblichen Blumen oben und die männlichen unten fitzen. g) Bei der Carice canefcente ift die Befchreibung ebenfalls aus Leers Flor. herb. genommen. Aber die Pflanze, die Leers befchrieben und abgebildet hat, ift nicht C. canefcens Linn., fondern, die wahre. C. muricata Linn. 23. Nach den Befchtetköngen ift Lichen faxi- cola Pollich. und Lichen muralis Schreb. eine und eben diefelbe Species. Im Magazin für die Bota- nik habe ich meine Vermuthung beftätigt gefunden. Da Hr. D. Roth im’erften Bande feiner Flor. germ, beide, als verfchiedene Arten, angeführt hat, fo müfste, wenn ich Recht habe, eine ee werden. ‚24. Der Kiheh fpadiceus. Rothii und Lichen " aculeatus Schreb. in Roth. Flor. germ. fcheinen mir auch eine Species:zu fein, denn Leers führt bei “ feinem Lichene caftaneo, welchen D. Roth L. fpa- diceum nennt, eben die Synonyma an, die Schre- ber bei feinem L. aculeato hat, 25, co N FRE SS Manche Botatikeh bebrauchere) bei Be- fchreibung der‘ Blätter, die zufammengefetzten Worte: 'ovato- lanceolata und lanceolato - ovata, cor- dato- ovata und ovato-cordata, wechfelsweife oft bei einer und eben derfelben Basen da fie doch eine. verfchiedene Geftalt der Blätter andeuten. Denn ift z. B. das Blatt an der Bafıs eiförmig rund und gegen die Spitze zu lanzenförmig, fo ift dies, nach meiner Meinung, ein Folium ovato-lanceola- tum. Wird aber das Blatt nach dem Blattitiel' zu fchmäler, und nach der Spitze zu breiter ‘und abge- rundet, fo ıfts ein Folium lanceolato - ovatum. Ich halte daher auch in der Befchreibung der Blätter der Syringae vulgaris L. den Ausdruck ovato -cordata für fehlerhaft; denn nach diefer Zufammenfetzung mufsten fie am Blaftftiel eirund und oben. herzför- mig fein. — Aber bei’der Pflanze ifts umgekehrt,- - ‚denn fie find am Stiel herzförmig und nach oben zu eiförmig, doch mit einer Spitze. Nach meinem Urtheil nennt fie daher D. Roth in feiner Flor. germ, mit Recht cordato-ovata. Eben fo hat Al. ‘fine media nicht Folia ovato-cordata, fondern cor- dato-ovata, acuta.. Gomphrena globofa nicht Folia ovato-lanceolata, fondern lanceolato-ovata, denn fie werden nach dem Stengel zu fchmäler. ‚Erf Tichr, 1799; Jul, 22. | A C. Starke, 0 Pe Bar SR ala al 61 5. Fragmente zu einer Abhandlung ‘von der Ananas. Alie puriffima mella Stipant, et. dulci diftendunt nectare cellas. Virg. / T. (Aus %. H. Tiemeroth. Dif. if. Plantam ac Frufum Ananas, hujusque ufum medicum. Erfordiae, 1723, 4.) I) Ananas merito dicitur fruetus regius. 2) Eft omnium nitidifima planta. 3) Nullis quoad vires cedit, fed omnibus palmamı preripit. hr 4) Contra calculum nullum ER medicamen- tum eft inveniendum. 5) Vires ejüs analeptic® fupra capftum noftrum. 6) Qui pofüidet illam, habeat pro thefauro in terra maxımo, | 7) In agone conftitutos adhuc refocillat. 8) Si Deum ex nullo cognofeimus, ex hac planta hoc poflumus. a) | : 9) Qui hanc non vidit, nihil vidit,‘ a) Vermuthlich wird die Ananas ‚ defswegen an eini- ‚gen Höfen fo ". gebauet, Z, 10) Senes reddit juvenes, ac vetulas puellas. b) ıD Hic ut notior fieret, maxime optandum. 12) Ufus, afpectus, fapor ac daR: funt we cabiles. 13) Deo nunquam debitz folvi poflunt grates, pro hac Earkeln planta. 2. | (Aus He Horto clifortiano. Amfielod. 1737.70 1.) Cultura hujus (Bromelix Ananas) hoc tempore, in Belgio, pr& reliquarum exercet Hortulanos, qui Myfteriis tument, non cuivis revelandis. Puto in his, -ut in aliis Americz calid® plantis fovendis, {ummum artificium confiftere in affundendo aquam; qui enim .obfervat certo anni tempore calorem fum- mam, absque pluvia vel maxime ficcum, vexare plantas in calidis regionibus & hoc idem imitaretur in plantis per hyemem hypocauftum intrantibus, poft® longam Teilicet fitim fuficientem pr&beret potum, videretur mihi eulturam naturalem magna ex. en didiciffe. n; | 4 / Ä 3 N | ' (Aus Blumauers Lobfchrift auf den E/el.) Du lebft mit deinen Difteln hier zufrieden, Die dir dein Fleifs gewinnt; Und mancher, ach! frifst Ananas hienieden, ‘Der Difteln nicht verdient. Herrenhaufen, 1799, Aug. 4. b) Darum find diefe Rhächte- Kohl fo E Denn was giebt ein altes Weib nicht dafür, wenn es wieder ein fchönes Mu ERBEN kann! E Pe Noch ein Beitrag zur Philofophia o0ECONOMICA. Des Vaters Vorurtheil, worin er auferzogen, ‚Und was er aus der Bruft der Mutter einge- fogen, ‚ MWächfi tief in feine Seele, betriest Verftand und Fleifs, Und was der Jüngling hörte, vertheidiget der Greis. Dufch. Ns handelt unfer Herr Verfaffer (Herr von Kayfer in feiner Bauernphyfik) in einer befondern Abhandlung von der Trefpe, einem be- kannten Unkraute, wobei zugleich die Lehre von Ausartung und Verwandiung des Getraides die Mu- fterung pafüirt. Der Hr. Verfafler läugnet beides, fpottet darüber, und unterflützt feinen Unglauben durch das Zeugnifs einer ganzen Reihe der bewähr- teften Naturkündiger, und ökonomifcher Schriftftel- ler; fo dafs es beinahe gefährlich ift, anderer Mei- nung zu fein. Da indefs bei mir die Wahrheit über alle andere Betrachtungen gehet, fo wage ich es, aus Erfahrungsgründen von den Meinungen die- fer grofsen Lichter abzuweichen. Ich geftehie gern, dafs wenn ich die phyfikalifchen Gründe erwog, fo verfchiedene Naturforfcher der Verwandiung einer Getraideart in die andere entgegengefetzt, mir meine eigne Erfahrung verdächtig geblieben. fein würde, wenn mich nicht nach der Hand die un- trüg- A trüglichften Beweisthümer von deren Richigkeit 5 überzeugt hätten. Eben der vom Herrn Verfafer angeführte Verfüch im Richterfchen Garten, und der Wider- {pruch vieler braven Männer, befonders des Ritters Linne, usd des D. Schreber, brachten mich auf. den Entfchlufs, nicht zu Sichen bis ich. mit eigenen Augen gefehen hätte. Der Kampfplatz, war ° a Ritterguth Buchklingen in Franken. Die aus dem Schlofsgraben ausgeworfene Erde, die mehr denn ein Jahrhundert geruhet, und blofs einiges Hafelnftrauchwerk ernährt. hatte, ward erwählt, und ohne Düngung beftellt, um allem Yaislanı, - als wenn andere Früchte im Mift, oder gar in der Erde gewefen fein könnten, auszubeugen. Den Saathafer reinigte ich mit eigener Hand von allen fremden Körpern, und verrichtete-die Ausfaat zu Anfang des April. Mein Hafer wuchs fo freudig, ° dafs ich ihn den Sommer über dreimahl abzufehnei= . den nöthig hatte. Im Spatbjahr beftreute ich mein kleines Haferfeld mit Seifenfiederafche; den Winter - über gingen verfchiedene Stöcke aus; das Unglück "wollte es, dafs mir der Schäfer im Frühlinge auch ‘Schaden that; indefs behielt ich "Stauden genug, die ‚anannslang wuchfen, und den beften Rocken brach- ° ten, um die Verwandlung. gewifs zu machen. Ich rifs meine ‚Rockenftauden fammt der Wurzel aus, | und fand noch das Mutter - oder Haferkorn. 2). Einige Zeit hernach erzählte ich einigen Freunden in Ungarn obige: a denen folche nichts e r . „weni- a) Ein’Haberkorn mag wohl: darante‘ gelegen ha- ben! Wer aber glaubt, dafs aus diefem die Rok- . kenftaude entftanden fei, der irret fich. ge: was u 0 | Kr c S TARE 65 weniger, als befremdlich, fondern als eine im Te- meswarer Bannat fehr bekannte Erfcheinung war, indem die dafıgen Bauern gewohnt find, in recht fruchtbaren Jahren, den ausgefäeten Rocken bald halb, zuweilen auch ganz in Weitzen verwandelt zu fehen. 5) | Diefe zuverläfige, fo vielen Menfchen be. kannte Wahrheit liefs mich, trotz aller phyfikali- fchen Gründe ‚' nicht mehr an der Möglichkeit der Verwandlung zweifeln; ich habe ‚auch hiernächft mehr wie einmahl, um im Frühling bald grünes Futter zu baben, einen gut gedüngten Acker mit Hafer befäen, folchen den Sommer über viermahl grün abfchneiden, und die, abgegrafeten Stoppeln jedesmahl mit verdünnter Miftlacken begiefsen laffen, da ich dann den folgenden Sommer eine theils aus Hafer, theils aus Rocken beftehende Ernte genoflen. Den Naturforfchern ift die verfchiedene Stru: ' &ur,der Saamenkörner ganz.befonders im Wege geftanden. _ Kennen wir aber die Natur fo, dafs wir fie in allen ihren Geheimniflen befchleichen können? Was für Analogie ift z.B. zwifchen einem Seidenwurm und einem daraus entftehenden Schmet- terling? c) Ja wer kann mir fagen, welche Ana- , logie b) Ich habe auch mit Freunden aus Ungarn gefpro- chen, fie haben aber von einem folchen Mirakel nichts gewufst. Und diefe Freunde waren noch dazu Naturforfcher und Oekonomen! E. ©) Der Seidenwurm und der daraus entftehende - Schmetterling find, ungeacht ihrer verfchiedenen Geftalt, doch nichts weiter, als diverfae Aetates unius eiusdemque Speciei.. Haber, Rocken und Weitzen find aber nicht nur diverfae Species, fon- dern fogar diverfa Genera. E, | „Ehrk. Beitr. Bd. 6. E Be: RATE logie zwifchen meihem jetzigen Körper, und dem, fo ich in einem andern Planeten zu bewöhnen HaDe vorhanden fein wird? d) | Indefs glaube ich, dafs‘ belobte Verwandians & gen ‚mehr zur Befriedigung der Neugierde, als zu wefentlicher Verbefferung der Ackerkultur dienen können, weil felbige, nach den Erfahrungen, gute £ruchtbare Jahre, die.beften Aecker, und reichliche Düngung eıfodern. Hat aber der Acker diefe drei . Eigenfehaften, fo kann ich ohnedem fäen, was ich wiil, und der ganze Vortheil würde, alles aufs ge» | 'genauefte berechnet, in dem geringern Preife des . Saatkorns beftehen, da gemeiniglich der Hafer nicht To theuer ift, als der Rocken, noch der Rocken fo viel gilt, als der Weitzen. | . Jetzo noch zwei Worte von der Trefpe. Auch hier laffe ich mich durch keine Przjudicia irre ına® chen. Ich habe in meinem am Haufe liegenden, von Aeckern entfernten Garten, in welchem nie-, mahis Getraide gewonnen, folglich auch keine Trefpe mit ausgefäet worden, Weitzen gebauet. Mein Saa- men war rein, und vollkörnig, und ich erntete den vortrefflichfien reinen Weitzen. Ich machte im vori- gen Sommer den nämlichen Verfuch. Wir hatten den ganzen Vorfommer keinen Regen; der einzige, den wir bis ins Spathjahr gehabt, traf u ı 3ten Julius ein ; nn ich erntete magern Weitzen, ünter welchem fick beinahe ein Viertel recht en gewachfener Trefpe ‚befand. Wo ift die hergekommen? Im Mift konnte fie nicht fein, denn we hatte keinen Strahmift an gewen- d) Ein anderes ift Naturgefchichte, und ein ande- res ift Theologie, fagte mir einft der Ritter Linne, als ich.mit ihm über die Waflerverminde- rung disputirte, und diefes gilt auch hier! E. TEABE 67 gewendet; im Garten konnte der Saamen auch nicht ftecken; vom Felde konnte er auch nicht hineinflie- gen; und wenn er es gekonnt hätte, warum würde ‘er blofs auf der mit Weitzen beftellten Quadratruthe des Gartens Quartier genommen, und fich nicht weiter ausgebreitet haben ? So lange mir hierin kein näheres Licht aufgehet; fo lange ich weifs, dafs man die fo nachtheilige Queken durch gehörige Wartung, in das fürtrefflichfte Gräs verwandeln, ‚und daraus die beiten Wiefen machen kann; fo lange ich fehe, dafs fich die Erbfen, bei unfchick. lichen Nahrungsfäften, in Wicken, und der Lein- faamen in eine Art von Unkraut verwandelt e): fo lange will ich mein Urtheil zurückhalten. Wer ift uns Bürge dafür, dafs Weitzen nicht das einzige vollkommene Getreide, und Gold das einzige voll- kommene Metall fei? Wer kann uns fagen, ob nicht die Trefpe das Werk der Natur, und fie erft durch die Verpflanzung verbeflert worden fei? f) Ift das Raygras (Faux Seigle) etwas anders, als eine ausgeartete Getreideart? £) Wem ift unbekannt, wie fehr fich die wildwachfenden Vegetabilien, ER wenn e) Nicht auch Hünde in Katzen, und alte Weiber in Hafen und Wölfe? E. f) Es fcheint beinahe, als wenn Hr, von Pfeiffer ‘ muthmafste, die Getreidearten haben ihre Entite- hung ‚den Herrn Oekonomen zu verdanken, 'Gröfsere Pflanzen können fie wohl machen, . went fie braf düngen, aber nicht einmal eine Trefpenart in die andere verwandeln! E, g) Mit eben fo vielem Recht kann ich auch fragen : ift die Ziege wohl etwas anders, als ein ausgear- tetes Schaf, und ift der Affe wohl etwas anders, als ein ausgearteter Menfch? Z, 4 S “ 68 BEL rt, 2 N wenn fie befler behandelt, und öfters verpflanzt werden, verändern ? 5) 2 Aller diefer Wahrfcheinlichkeiten ungeachtet, ‘bin ich weit entfernt, zu behaupten, dafs die Herrn Gegner Unrecht haben; ich wünfche nur in einem Fache, worin die menfchliche Vernunft noch fo weit zurück ift, Behutfamkeit empfehlen, und das Ur- theil der Weifen für unficher anfprechen zu dürfen. So wie ich auch 'gar nicht rathfam halte, dafs man ‚dem Bauer dadurch einen Deckmantel der Faulheit geben, vielmehr. ihn verfichern folle, durch Reini- gung des Saamens, und gute Ackerkultur allein, die { Trefpe vermindern, wo nicht gar ausrotten zu können. 2). . r Ä - Von Pfeiffer. k) ern h) Diefes wiffen wir alles recht gut! Wir wiffen . aber auch, einen Unterfchied zwifcehen den Varie- tatibus Specierum und den Transmutationibus ° | Specierum in alias Species eiusdem f. diverfi Ge- neris zu machen. £. WR IT, .-. D) Dem Himmel fei Dank, dafs unfere mehrften Bauern bereits fo aufgeklärt find, dafs fie über ‚die Vorurtheile ihrer Väter lachen, und das Wahre von dem Falfchen beffer, als mancher öko- nomifcher Schriftfteller, unterfcheiden können, 3) Berichtigungen berühmter Staats- Finanz- Poli- cei- Cameral- Commerz- und ökonomifcher Schrif- ten diefes Jahrhunderts. Band ı, Seite 175 u.1. € | Auszüge nützlicher Briefe. Zwanzigfier Brief. Anden: meinem dritthalbjährigen Aufenthalt ‘ in Stuttgart, hatte ich bei meinen öftern botanifchen Spaziergängen das Vergnügen, eine an- fehnliche Menge Pflanzen aufzufinden, die der Auf- merkfamkeit des Verfaffers der Flor& Stuttgartienfis entgiengen. Schade! dachte ich oft, dafs wir von einer fo ungemein pflanzenreichen Gegend Deutfch- lands noch keine zuverläflige und vollftändigere Pflanzengefchichte haben. Denn ungeacht der Be- mühungen eines Gmelin und anderer, ift ihrem for- ‚fchenden Auge doch ficher noch manches Pflänzchen verborgen geblieben. Weit entfernt, mir zu fchmei- cheln, dafs diefem Mangel durch gegenwärtiges Bruchftück auch nur in etwas abgeholfen wäre, bin ich nur allzufehr überzeugt, dafs es den. Vor- ‘ wurf der Unvollftändigkeit mit allem Recht ver- dient. Wie wäre es auch möglich, in einem fo kurzen Zeitraum, alle Pflanzen einer Gegend aus- zufpähen? Eine geraume Zeit war ich daher unent- fchloffen, ob diefe Nachlefe des Bekanntmachens werth fei, und blos wiederholtes Verlangen einiger - Freunde konnte mich dazu bewegen, Sie kann, . dachte ich übrigens, vielleicht in Zukunft einem Manne, dem es weder an Gefchicklichkeit und Eifer, noch an den nöthigen Hülfsmitteln fehlt, ein Ganzes zu liefern, von einigem Nutze fein. ' Sollte fie auch blos dazu dienen, eine” Liebhaber 477 | E3 u der der Wiffenfchaft aufzümuntern, jene Gegend noch. genauer zu unterfuchen, fo ift meine Abficht fchon erreicht. Gern würde ich zu diefem Endzweck eine umftändlichere Anzeige der Wachsthumsftellen beigefügt haben, wenn.ich nicht befürchten mülste, dafs fie in ihren Beiträgen zu viel Raum einnehmen würde, fie ift aber auch darum nicht unumgäng; lich nothwendig, da in einem Umkreis von andert- halb Stunden um die Stadt alle diefe Pflanzen zu. ‚ finden find. Mällheim, im Badifeben, ch Sept. iR Vulpius, der Süngere, Apotheker. Spieilegium Flora SERERSarAyen | 1786 - 1788. Triandria. Monogynia. 7 Polyenemym arvenfe L, Fenerbacherhäile, “ Cyperus fufeus L. Neker. Seirpus fetaceus L, Fuchsreihnklinge, un i maritimus L,L_ Neker Nardus. ° _ ftridaL, Feuerbacherhaide, N \ Triandria. Dizynia. Sy | “.. Panicum _ virideL. Dan j NR fanguinale L._ Neker. - Phleum _ nodofum L. _ Pfaffenfee. ‚ Agroflis arundinaceaL. Hafenberg. | . | canina L. ‚Pfaffenfe. ftolonifera L. ebendafelbft.- Ruh Aira fexuofa L, Gablenberg, RR OL; earyophylleaL, Heslach, ‚Melia \ upniflora Retz. Kaltenthale | Dar ER Poa TOAE 71 L; FPoa comprefla L, Feuerbacherhaide, ceriftata.L. 'ibidem. Feftuca duriuscula I. Gaisburg. decumbens L, Gablenberg, Bromus fterilis L. Heslach. Avena pratenfis L. Feuerbacherhaide, Tetrandria. _Monogynia. Sherardia arvenfis L. Berg. Tetrandria. _Digynia. Aphanes arvenfis L. Feuerbacherhaide, Pentandria. Monogynia. Lithofpermum purpuro-carul. Gaisburg. Campanula patula L. Heslach. Pentandria. Digynia. | Herniaria glabra L. Neker. Chenopodium rubrum IL. Hauptftätterthor. glaucum L. ibidem, Bupleurum falcatum L. Sonnenberg, Caucalis daucoides L. auf der Prag. latifolia L. Berg. Peucedanum Silaus L. Hirfchbaad. Laferpitium prutenicum L. Schlotwiefe, Sium _ anguftifolium L, Hirfchbaad, , Phellandrium aquaticum L. _Schlotwiefe, Chzrophyllum temulum L. Spitalmühle. Pentandria, _Trigynia. Sambucus racemofaL. Heslach. Pentandria. Polygynia. Myosurus minimus Le‘ Kalenftein. Hexandhia, Monogynia, ‚Allium carinatum L._ Heslach. Juncus bulbofus L. Löwenklinge, 4 B4 Jun- m2 Juncus Peplis Hexandhria. Triglochin Oflandhria. Adoxa Enneandvria. Butomus Deeandria. Pvrola_ Decandria. Silene Stellaria Decandria. ‚ Oxalis Dodecandria. Euphorbia Jcosandria. Rofa Polyandria. Papaver _ | Polyandhia. Ranunculus Didynamia, Teucrium Mentha L) bufonius L. Portula L. Trieynia. / paluftre L. Tetragynia. mofchatellina L. Hexagynıa. umbellatus L. Monogynia. minor L. Trigynia, noctiflora L. Holoftea L. Pentazynia. corniculata L. Trigynia. ' Peplus L. dulcis L. verrucofa L. heliofcopiaL. Rolygynia. rubiginofa L. Monozynia. Argemone L, Polygynie. Flammula L, lanuginofus L. Gymnofpermia. | Botrys L. gentilis L. Pfaffen fee; | s Schlotw iefe. Gaisburg. Hofen. Neker. Kaltenthal. Gaisburg, Heslach, botan. Garten. Hirfchbaad. Gaisburg. ibidem. Berg. Bopfer. - Feuerbacherhaide. Bopfer. 'Wüllinklinge, Rohraker. Hirfchbaad, rn Didynumia, | Antirrhinum Digitalis Limofella Tetradynamia, Thlafpi Alyffum Tetradynamia. Cardamine Arabis Turritis Braflica Monadelphia. Geranium Monadelphia. Althza Diadelphia. Polygala Diadelpkia. Lathyrus Vicia Trifolium Polyadelphia. _ Hypericum | TE Angiofpermia. fpurium L, minus L, ambigua L. aquatica L, Stliculofa. perfoliatum L. calyeinum L. « Siliquofa. impatiens L. amara L. thaliana L. hirfuta L. orientalis L. ° Decandria. fylvaticum L. paluftre L. fanguineum L. Polyandria. hirfutaL. Oklandria. amara L. Decandria. Niffolia L. pififormis L, hybridum L. fragiferum L, montanum L. aureum Poll, Polyandıria. humifufum L. E5 73 Galgenfteige, Gaisburg. Solitude. Pfaffenfee, Gaisburg. Hirfchbaad. Heidenklinge, Heslach. Kaltenthal. Löwenklinge. Berg. Bärenfee. Pfaffenfee, Kienle. Berg. _ Heslach. Feuerbacherhaide., " Löwenklinge. Gaisburg, ibidem, Botneng. Kaltenthal. Kaltenthal. | Syn- 74 Synsenefia. Scorzonera Picris - Leontodon Hieracium AR Crepis | Carduus Syngenefia. Senecio rn Polygam. aqual. laciniata L. hieracioides L. hifpidum L. Auricula L. cymofum L. . przmorfum L. foetida L. lanceolatus L. Polygam. Juperfl, nemorenfis L. Chrysanthemum inodorum L, Syngenefia. Centaurea Gynandria. Ophrys ‚Serapias Monoecia. Zannichellia ‚sChara : Monoecid: Lemna Monoecia. Carex Polygam. fruflr. Scabiofa L. Calcitrapa L, ‚ Diandria. . Nidus avis L. grandiflora enfif. rubra L. Monandria, paluftris L. Rexilis L, Diandria.' oibba I, -Triandria. muricata L. remota L. ‚elongata L.. panicylata # Naval. digitata L. "ericetorum Poll. ‚Niliformis L. limofa L. Feuerbacherhaide, Hafenberg._ Feuerbacherhaide. Gänsheide. Lerchenreihn, ibidem. Gänsheide, SAbRADENE, Gaisburg. Hauptflätterthor. Rohracker. Hauptftätterthor. Degerloch. Botneng. Schlotwiefe. Berg. Untertürkheim. Hirfchbaad. Heslach. | . Talfche Klinge. Heslach, | Heidenklinge: ıbidem. Kienle. u, Gänsheide, Botneng, Sonnenbergklinge. ® Ca. | Carex panicea L, hirta L. Monoecia. Pentandhria. Xanthium ftrumarium L. Dioecia. Diandria. Salıx auritäL. caprea L, Polygamia.. _Monoecia. Andropogon . Ifchemum L, Cryptogamis. Filices. Equifetum _fylvaticum L. Telmateja Ehrh. Polypodium Phegopteris L, - - . Thelypteris L. criftatum L. molle Schreb, Dryopteris L, Cryptogamia. Mufci. Phafcum fubulatum L. cufpidatum Schr. ‚ $Sphagnum paluftre latif. L. Hedwigia apocarpa Leyf. . Gymnofiomum pyriforme W. | truncatulum H, Tetraphis pellucida H. Leerfia pulvinata H, | ceirrhata H. MEERE vulgaris H. Grimmia apocarpa H. Rriata H. Weifla viridula H. ' Fifüidens ‚bryoides H. taxifolius H. adiäntoides H. 75 Gablenberg. Hafenberg. Hauptftätterthor. Solitude, Bopfer. Feuerbacherhaide. Hafenberg. Botneng. Gablenberg, Solitude, Kaltenthal, Wüllinklinge, Heidenklinge. Degerloch. Spitalmühle, Solitude. Hafenberg, Heslach, Degerloch. Heslach, Hafenberg. Bopfer. Hafenberg, ibidem. Rohracker. Degerloch. Bopfer, Sonnenbergklinge. falfche Klinge. Fif- 76 Fifidens Dicranum Barbula Neckera Hypnum | Mnium / . purpureum H, denticulatus H. fciuroides H. fcoparium H, heteromallumH. glaucum H. unguiculata H. crifpa H. _ viticulofa H. - dendroides H. curtipendula H. fericea H. adunca H. ‚Sylvaticum L. triquetrum L. Ailicinum L. proliferum L. parietinum L. abietinumL. 4 cuprefliforme L. fquarrofum L. alopecurum L, . purumL, riparium L. cufpidatum L.- velutinum L. _ „ferpens.L. elavellatum L. ' androgynum H. RexuofumL. paiudofum L. argenteum L. carneum L, ‚Simplex L. 'fontanum L. Gablenberg.. ‘ Heslach. . Hafenberg. Bopfer. Kienleklinge. ibidem. | Sonnenbergklinge, Kaltenthal. | Vogelklinge., Pfaffenfee. falfche Klinge. Kienle. 0°. Feuerbacherheide, Botneng. | Kühtftelle., Heslach. Kühttelle, Degerloch. Heslach. 'Rohracker. Sonnenbergklinge. falfche Klinge. Kühttelle. Kiefinklinge. Gaisburg. Gänsheide. Spitalmühle. Botneng. | Kiefinklinge, _ Kienleklinge. : Reinsburg. Hafenberg. Heslach, A falfche Klinge ibidem, ‘0°. Mnumi. > / Mnium Koehlreutera Buxbaumia Fontinalis Meefia Jungermannia / Marchantia * paluftre L. fetaceum L. annotinum L. hornum L. capillare L, crudum L. pundtatum L. : cufpidatum L, proliferum L. undulatum L. hygrometricaH. aphyllaL. foliofa Schm. antipyretica L. pennata L. longifeta H. uliginofa H. afplenioides L. viticulofa L. fcalaris Schm. lanceolata L. bidentata L. bicufpidataL. 77 Pfaffenfee. Wernhaldenklinge, Kienleklinge, Sonnenbergklinge, Bopfer. Lerchenreihn. Spitalmühle. Heslach. ibidem. Bopfer. bei der Allee. Heslach. Lerchenreihn. Pfaffenfee. falfche Klinge. Pfaffenfee. Hafenberg, falfche Klinge, Heslach. Hafenberg. Füchsreihe. Spitalmühle, Hafenberg. quinquedentataL. Botneng. polyanthos Schr. refupinata L. albicans L. reptans L, multiflora L. dilatata L., 'tamarifcifolia L. tomentella Ehrh, . epiphylla L. furcatalL. polymorpha umb, L. Berg. Gablenberg. Sonnenbergklinge, Lerchenreihe. ibidem. Bopfer. ibidem, Lerchenreihn, Kienleklinge. Rohraker. Bopfer, Mar- 78 " Matchantia polym. fell. L: Cryptogamia. Algae. Anthoceros , iaevisL. Riccia . © minimal, i Aluitans L. Lichen >, Bavus Schr. incanus Schr. lacteus Schr. fcriptus L: geographicus L. '„ albus Roth. ‚ Dertufus L. ' Janguinarius L, fufco-ater L. fagineus L. ericetorum L. . candelarius L. ferupofus Schr, fubfufeus L, corallinusL. parellus L. Taxafilis L. Kaltenthal. Gablenberg. ‚Kaltenthal. Galgenfteige: Bopfer. Lerchenreihu, Degerloch, Bopfer. Gänsheide. ibidem. Kiehinklinge, Bopfer. Rohraker.- ‚ Bopfer. Kühttelle: Reinsburg, :» Gänsheide, Bopfer. - Kaltenthal. - Degerloch _ Hafenberg; pulverulentus H. Bopfer. - olivaceus L. parietinusL. . phyfodes L, ftellaris L. _ tremellä L. . nigrefcens L. eiliaris L. ‚tenellus W. caperatus L. 3; glaucus L. - 0, prunaftri L, 4 Hafenberg. Eslingerthor,, Hafenberg. ibidem. gtanulatus Roth. '- Kienleklinge,. Rohraker, Botueng. Hafenberg, Heslach. ‚Bopfer. + —-N, Rohraker, | ; Kienle, > Lichen Lichen Byfius Conferva Cryptogamia, Agaricus Merulius Boletus { . Hydnum .Cyathus Peziza Clavaria | Sphaeria OA fraxineus L. farinaceus L. islandicus L. venofus L. aphthofus L. horizontalis L. miniatus L. foliaceus Schr. polymorphus R. digitatus L. floridus L. iubatus L. chalybeiformis L. hirtusL. articulatus L. aurea L. capillaris L. Fungi. _ dentatus L. deliciofus L. mammofus L, exflindorius L. fragilis L. quereinus L. betulinus Wizg. bovinus L, fuaveolens L, imbricatumL, repandum L. AurifcalpiumL, ftriatus Willd, fcutellata L. digitata L. Hypoxylon L. tremelloides W, Hafenberg. Degerloch. Feuerbacherheid, falfche Klinge, RBohraker. Hafenberg. Fuchsreihn. Lerchenreihn, Heslach. Kühflelle. Pärenfee. Bopfer. Fuchsreiln. Heslach. Bopfer. Hafenberg. _ Efslingerthor. Kühftelle. Botneng,. Bopfer. ' Degerloch. | Kühftelle, Heslach. Steinkoblengr. . Degerloch. Spitalmühle, ‚Bopfer.. Kienleklinge. Sonnenbergkl. Kaltenthal, - Heidenklinge. Efslingerthor. Hafenberg. Gaisburg. 8» + » na | ee ” Index Calamariarum, Graminum et Tripe- taloidearum Linn,, quas in ufum Botano- philorum collegit et exficcavit Fridericus . Ehrhart, . Helveto -Bernas. ns Naturam Regni vegetabilis et difpofitionem con- templantes, hominibus et plerisque animalibus fuftentandis nil Graminibus utilius aut magis ne- ' ceflarium obfervamus; haec vero fimul in Ge- nera et Species rite diftinguere, opus eft adeo arduum, ut optimo etiam Botanico haud 'leve- faceflant negotium. Cum igitur maxime fit ne- ceffarium hane fibi notam reddere vegetabilium . 'partem, aequum omninoeft, üt, ad Provinciae | Fine peragrationem facilitandam, pro virili quis- que conferat; a via enim, nifi plana fuerit atque certa, heic facile aberramus, et fuperftructa huic RR, fcientiae Qeconomia confunditur. Linne. ) nme | | Decas prima. 1. ine albus Linn. . Upfaliae. 2. Scirpus mucronatus Linn. Ad Albim. 3. Phalaris oryzoides Linn. Prope Schwöhbber. 4. Aira aquatica Pollich. Up/aliae. 5. Poa nemoralis Linn. Upfaliae. | 6. Feftuca bromoides Linn. - Hannoverae. 7, Avena pubefcens Linn. Uhpjaliae. N ‚8. Juncus capitatus Weigel. Hannovera. 9. Carex microftachya Ehrh. „Upfaliae. a ıo. Holcus mollis Linn. Hlannoverae. Re ERS m 39. 40. STATE SR Decas fecunda . Seirpus Auitans Linn. Hannoverae, . Scirpus maritimus Linn. ' Hannoverae. . Poa falina Pollich. Upfaliae. . Cynosurus caeruleus Linn. "Upfaliae. . Feftuca myuros Linn. Hannoverae. . Feftuca decumbens Linn. Upfaliae. . Arundo arenaria Linn, 4n Arenofis Cellenfibns. . Juncus»bulbofus Linn. Upfaliae. . Carex lafıocarpa Ehrh, Upfaliae. . Holeus lanatus Linn. Upjaliae. Decas tertia. . Eriophorum vaginatum Linn. Upfaliae, . Nardus firifta Linn, Upfaliae. | . Alopecurus pratenfis Linn. Up/aliae. ‚ Agroflis Spica venti Linn. Hannoverae, . Melica nutans Retz. Upfaliae. . Poa aquatica Linn, Hannoverae. . Bromus fterilis Linn. Fannoverae, . Avena fatua Linn. Uhp/aliae. Lolium temulentum Linn, Hannoverae: Carex acutiformis Ehrh, Hannoverae, Decas guarta. Eriophotum polyftachyon Linn. Upfahas, . Phleum pratenfe Linn. Hannoverae, . Milium effufum Linn, Hannoverae: . Aira canefcens Linn. Hannoverae. . Melica uniflora Retz. Hannoverae: . Poa trinervata Ehrh. Hannoverae: . Bromus tedtorum Linn. . Upfaliae. Avena ftrigofd Schreb. Hannoverae: Juncus fquarrofus Linn. Hannoveras, Carex diftans Linn, Upfaliae: . . + Ehrh, Beitr, Bd,6: F Decas 44. TARATE Decas quinta. . Anthoxanthum odoratum Linn, * Upfaliae. Alopecurus geniculatus Linn. Uhp/aliae. . Dadtylis glomerata Linn. Hannoverae, Feftuca elatior Linn. Upfaliae. . Bromus fecalinus Linn. Upfaliae. ‚ Avena elatior Linn. Hannoverae. 7, Hordeum murinum Hudf. Hunnoverae. . Carex difticha Hudf. Upfaliae. . Carex acuta Linn. Ubfaliae. . Carex obtusangula Ehrh. Uhpfaliae. Decas fexta. . Phalaris arundinacea Linn. Upfaliae. . Aira cefpitofa Linn. Uhpfaliae. . Feftuca ovina Linn. Upjaliae. Feftuca fluitans Linn. Hannoverae. .. Bromus mollis Linn. Ühpfaliae. . Avena flavefcens Linn. Hannoverae, . Hordeum pratenfe Hudf. Hannoverae. . Carex remota Linn. Uhpfaliae. , Carex craffa Ehrh. Hannoverae, ' . Carex veficaria Ehrh. Upfaliae. Decas feptima. . Scirpus paluftris Linn. Hannoverae. . Poa glabra Ehrh. Unpfaliae. . Briza media Linn. Upjaliae. Bromus arvenfis Linn. Upfaliae. . Juncus cönglomeratus Linn. Upfaliae, . Juncus acutiflorus Ehrh. Hannoverae. . Juncus campeftris Leer. Hannoverae. . Carex echinata Ehrh. Upfaliae. . Carex paniculata Linn. Hannoverae, . Carex decumbens Ehrh, Bas Decas \ TOAGE 83 | Decas oltava, »t. Agroftis flofonifera Tinn. Upfalia. 72. Poa fcabra Ehrh. Upfalıa. 73. Cynosurus criftatus Linn. Hannovera. 74. Arundo epigejos Linn. Hannovera. 75. Juncus effufus Linn. Upfalia. 76. Juncus obtufiflorus Ehrh. Hannovera. 77. Butomus umbellatus Linn. Hannover«, 78. Carex gracilis Ehrh. Upfalia. 79. Carex aderi Retz. Hannovere. 80. Carex panicea Linn. Upfalia. Decas nona. 81. Aira Nexuofa Schreb. Upfalia. 82. Poa ferotina Ehrh, Upfalie. 83. Fefluca rubra Linn. Upfalia. ' 84. Arundo Calamagroftis Linn, Hannovera, 85. Juncus glaucus Ehrh. Hannovere. » 2 86. Juncus fetifolius Ehrh. Upfaliz. | 87. Carex vulpina Linn. Upfalia. 88. Carex multiculmis Ehrh.- Upfaliz. 89. Carex fphzrocarpa Ehrh, . Hannover&. 90, Carex Pfeudocyperus Linn. Upjalia. Decas decima. 91. Melica coerulea Linn. Hannover. 92. Poa compreffa Linn. . Upfalia. 93: Feftuca elongata Ehrh. Hannovera. 94. Lolium perenne Linn. Upfalie. 95. Juncus filiformis Linn. Upfalie. "96. Juncus bufonius Linn. _ Hannover, 97. Carex muricata Ehrh. Upfalia. ‚98. Carex tenella Ehrhb, Upjalie. 99. Carex ftolonifera Ehrh. Up/aliz. 100, Carex hirta Linn, Hannovers, F 3 Di- | TONER a Decas undecima. Schoenus nigricans Linn. Prope Driburg. . Scirpus cefpitofus Ehrh. Hannıvera. . Panicum glaucum Linn; Hannovere. . Panicum Crus galli iinn. Hannovera. . Agroftis pumila Linn. Upfalia. . Poa annua Linn. Upfalia. | . Bromus gracilis Weig, Hannover. Arundo phragmitis Linn. Hannover&, Juncus vernalis Reich. Upfahae. Sparganium natans Linn. Uhjalia. Decas duodecima. Cyperus fufeus Linn.‘ Hannovere. Scirpus lacuftris Linn. Upfalie. Panicum viride Schreb. Hannover. Pänicum fanguinale Linn. Hannovera. Poa humilis Ehrh. Upfalie. .Bromus pratenfis Ehrh, Zannover«. Avena pratenfis Linn. Uofalia. . Arundo negledta Ehrh. Up/alie, Triglochin paluftre Linn. Upfaliz. Carex digitata Linn, Upfalie. Herrenhaufen, 1790, Oälbr. | Beftimmung einiger Bäume und Sträuche, welche man hin und wieder in den Luftgebüfchen antrifft. Inter cetera propter qu& mirabile divini artificis in- genium eft, hoc quoque exifimo, quia in tanta copia rerum nunquam in idem incidit; etiamfi fimilia videntur: cum contuleris, diverfa’ funt, ‚Tot fecit genera foliorum nullum non fua pro- prietate fignatum. Seneca. L. Vitis hederacea.. Differentia. Caulis fruticofus. Cirrhi apicibus dilatatis, adfugen- tibus. Folia quinata: foliolis ellipticis, acu- minatis, ferratis, Panicula TERRA, Patria. America feptentrionalis, | | i Syronyma. | Vitis hederacea, indica. Stapel. theatr. p. 364. Edera quinquefolia, canadenfis. Cornut. canad, P: 99. | Vitis quinquefolia, canadenfis, feandens. Tournef., inft. p. 613. Boerh, alt. v. 2, p. 233. Vitis foliis quinatis:; foliolis ovatis, ferratis. Linn, eliff, p. 74, 2 F3 He- 3 % Hedera quinquefolia. Linn. fpec. ed, I, p. 202. Mill. did. ed. 8. Duroi baumz. v. I, p. 302. Houtt. pfl. v. 3, p. 308, Marfh, befchr, pP. 100, Wangenh, beitr. p. 70. | Ä Vitis hederacea. Ehrh. plantag, p. 39, Deferiptiones Audtorum. . Cornut. canad. p. 99. Duroi baumz. p. 302. Linn. mant. p. 343. Houtt. pfl. v. 3, P. 308. Marfh. befchr. p. 100. h Wangenh. beitr. p. 70. Figura. Cornut, canad. t. 100. Ulmus nuda Differentia. Rami nunquam fuberofi. Folia inzquilatera, dupli- ‚cato-ferrata, Pedunouli eh brevifimi, Sa- | ‚mar® nudz. Patria. Europa, Syonyma | Ulmus lata. Trag. .; p, 1086. Ulmus, Cam. epit. p. 79. Ruftholz. Cam. kreutt. p, 40, b. EN Ulmus campeftris, Linn, fuec, ed. 2, n. 226, Mill. did. ed. 8, Duroi baumz. v, 2, D» 493: Rüfter, Cram, anleit. p. 16. Ulmus nuda, Ehrh, arh, n. 62, ala 87 Deferiptiones Auttorum. Mill. dict. ed. $.: Duroi baumz. v. 2, p. 495. Figure. Cam. epit. p. 70. Cam. kreutt. p, 40, b. Cram. anleit. t. 5. | Exfiecata, Ehrh. arb. n, 62, Ulmus fuberofa. Differentia. Rami fuberofi. Folia inzquilatera, duplicato -fer- rata. Pedunculi zquales, brevifimi, Samarz -. ‚nude. ‚Patria. Europa, Synonyma,. Ulmus procera. Trag. flirp, p. 1086. Ulmus. Matth. comment. ed. 1554, p.9T, Ulmus fativa. Mill. didt. ed. 8. Ulmus fuberofa. Mönch. verz. p. 136. Ulmus tetrandra. Schkuhr. handb. p. 178. Rauhe Ulme. Burgsd. forfth, p. 134. Deferiptiones Auttorum, Mill. did. ed, 8. Mönch, verz. p. 136. Schkuhr. handb. p. 178, Burgsd, forfth. p. 134. Figure. Matth. comment. ei, 1554, p. 92: Schkuhr. handb, t. 67, b, f. inf. F4 "re ER Ar Ulmus ciliata, Dij}erentia. R r Folia inzquilatera , duplicato-- ferrata,. Peduneculi inzquales, elongati. Samarz eiliatz. er Patria. we Europa, Synonyma. NR, Ulmus folio glabro. ce emac. 1481. Mapp. alfat. p. 332? | Ulmus longioribus Aa & feminum petiolis, Rupp. jen, ed. 2, p. 266. i Ulmus glabra. Mill. did. ed. 82. Ulmus effufa. Willd. prodr. n, 296. - Ulmus eiliata. Ehrh, arb. n. 72. . Ulmus I»vis. Pallaf. rofl. ed. francof. v. 1, p. 178. Ulmus odtandra. Schkuhr. handb. p. 178: Glatte Ulme. Burgsd. forfth. p. 137. Deferiptiones Auctorum. | N Pallaf. rofl. ed. francof. v. I, p- 178. 94 Schkuhr. handb. p- 178. a Per Burgsd, forfth. p. 137. s IR Fgura. Br: . Schkuhr, handb. t. 37; b% £ fup, Exfiecaa, Ehrh, arb.n. 72, % ®: gr Rhus Coriaria. n . Differentia. „Folia pinnata, Petiolus inter Foliola ultima fubala- ? tus, Foliola ovalia, obtufiufcule ni) fupra fcabra,, FUBE: villofa. P.- Patria. Europa, Afıa, Synonyma. ’ Pe Rhus. Matth. comment, Red? 1554, p. 123. Cam. | ı epit, p. 121. Bauh. comment. P« 186. Tabern. „hf. ed. 1687, P- 1438. Rhus obfoniorum & coriariorum. Lob, icon. v. 2, P- 98. ! Gerberbaum. Cam. kreutt.p. 68. Rhus coriaria. Dod. pempt. p. 779. Linn. fpec. | ed. I, p. 265. Rhus folio ulmi, Bauh. pin. p. 414. Rhus five Sumach, Bauh, hift, v. 1, Lı I, P+ 555: Chabr. ic. p. 44. | Deferiptiones Auflorum. RT | ” Bauh. hift. v!ı, 1, D. 555. Figure. Matth. comment. Ei 1554; PR 124: Lob. icon. v. 2, p- 98. i Cam. epit. p. 121. Cam. kreutt. p. 68.! Dod, pempt. p. 779. Bauh. comm. p. 186. Tabern, hift. ed. 1687, p- 1438. -Bauh, hif. v. I f, I, p. 555. Chabr. icon p- 44.! @ Rbur typhinum Differentia. Folia pinnata. Petiolus minime alatus. Foliola li- neari-lanceolata, argute ferrata, fupra glabra, fubtus tomentofa. Fz Ps- Bee 2’ Sue Patria. | Virginia, Carolina, | Synonyma. Rhus virginianum. Bauh, Pins p. 517. Dill, th, ee Linn. amen. v. 4, p:3ır. Mill. didt. ed. 8. Duroi baumz. v. 2, p. 291. ‚Marfh. _ befchr. p. 248. Wangenh. Beilr, p. 95. Rhus Sumach. Blackw. herb, ed, norimb, t. 541. Deforipeione Auflorum. Linn. amen. v. 4,.P. 311. Mill; didt. ed. 8. ‘Duroi baumz. v. 2, p. 29 I, Marfh. befchr. p. 248. Wangenh. beitr. p. 95. Figura. € Blackw. herb, ed. norimb. L. 54l. 7 , dafycarpa, Differentia. _ N N Folia ovata, "acuminata, duplicato - ferrata, glabra. Petiolus slandulofus. Pedunculi fubfolitari;, brevifimi. ei: globofa, pubefcens. Patria. - Europa? Synonyma, ur Abricot noir, Dibaniel) Fruit, STATE 91 8- Mefpilus coccinea, Differentia._, Rami fpinofi. Folia cordato-ovata, incifa, ferrata, glabra. Corymbi multiflori, pubefcentes. Flo- res fubpentaftyli. Calyces glangyjlofi. Drupz fubglobofz: umbilico elevato. Patria. Virginia, Canada. Synonyma. Mefpilus apii folio, virginiana, fpinis horrida ; fru- ctu amplo, coceineo. Pluk. alm. p. 249. Mefpilus fpinofa, f Oxyacantha virginiana, maxjma. Herm. lugd. p. 423. Boerh, alt. Pi Ehe Sf Angl. catal. p. 49. ' Mefpilus canadenfis; forbi torminalis facie. Tour- nef. inft. p. 642. Cratzgus foliis ovatis, repando- „angulatis A ee Linn, cliff. p. 187, partim! Cratzgus coccinea. Linn. fpec. ed. I, p. 476, par- tim! Mill. dit. ed. $. Duroi baumz. v. 1, p. 193. Mönch. verz, p, 28. Wangenh. beitr. P. 52. Mefpilus coccinea. Marfhal, befchr, p- ‚150, Ehrh, plantag. pP. 14. Deferiptiones Auttorum. Miller. die. ed, 8. Duroi baumz. v. I, p. 194. Mönch, verz, p. 28. ‘ Marfhal. befchr. p. 150. Wangenh. beitr, p. 52. Figura. Pluk. phyt. t. 46, £. 4. 2 9. Pyrus torminalis. Differentia, “ Folia fubcordata, feptemlobata: lobis infimis diva- ricatis, Patria. Europa. - Synonyma. ) ‚ a i Sorbus torminalis. — Cam. epit. p. 162. Bäuh. comm. p. 215. Tab. hift. ed. 1687, p. 1427. ‚Dod. pempt. p. 803. Crantz, auftr. v. 2, P- 45». Eue torminalis & Cratzgus theophrafti. Cluf. hift. p. 9. Bauh. hift. v. 1, f. 1, p. 63. _Sorbus torminalis plinii. Lob. icon. v. 2, p. 200. "Wilder Sperwerbaum 2 Cam. kreutt. p. 89. Mefpilus apii folio, Iiyelinis, non Bauh, | bafil. p. 109. i Cratzgus folio laciniato. Tournef. inft. p. 633. . Cratzgus folio feptangulo, fubtus lan Hall. ‚ enum. p. 354. Sorbus folio Teptangulo, fubtus hirfuto. Hall goft. p. IIO. | NanreNe torminalis. Linn, fpec. ed. I, p. 476. Mil dit. ed. 8. Duroi baumz. v.I, Pp. RR Jacg. > ul v.5, par. Elzebeere. Cram. anl. p. 31. 5 10 KR Mefpilus foliis ferratis, feptilobis: lobis primis di» vergentibus. Hall. hift. n. 1088. Elfebeerbaum. Gled. forfiw: v. 2, p. 147. Mefpilus torminalis. Kerft. Wigg. primit. p. 33. Pyrus torminalis. Ehrh. plantag. P. 225 BR Elzbeerbaum. Burgsd. forfih. p. 189. > De - Ne) U) are Deferiptiones Auflorum. Bauh. hitt. v. I, f. ı, p. 63; Hall. enum. p. 354. Mill. didt ed. 8. Duroi baumz, v. I, p. 188. Glied. forftw. v. 2, p. 152. nr” ‘ Jaeg. auftr. v.5, p. 2I« 7. Burgsd. forfth. p. 189. Figura. Lobel, ic. v. 2, p. 200, ° Cam, epit. p. 162. Cam. kreutt, p. 89. | Bauh. comment. p. 215. Tab. hift. ed. 1687, p. 1427. f Dod. pempt. p.'863. Bauh. bift.v ı, f. ı, p. 63. - Cream, anleit.t. I7. Jaegq. auftr. v. 5, t. 443. Io, Pyrus pinnatifida, Differentia. . Folia pinnatifida, Flores triityli, Patria. ’ Europa feptentrionalis. Synonyma. | Oexel. Pontopp. norw. ed. germ, v. I, p. 260. Cratzgus fennica. Kalm. in Linn. fuec. ed. 2, n. 433. Cratzgus Aria y. Linn. fuec. ed. 2, n. 433. Sorbus hybrida, Linn, fpec. ed. 2, .p. 684. Linn. fefc. p. 11. Gunn, norw. n. 428. Retz. Prodh, n. 541. Mönch. verz, p. 128. Pyrus pinnatifida. Ehrh, plantag. p. 22, \ N D.- \ a v > : Deferiptiones Auklorum. Linn. fafe. p. I1. Mönch. verz. p. 128: . Figura. Pontepp. norw. ed. getm. v. 1,19, fi äs Oed. dan. t. 301. Linn. fafc. t. 2. it. Pyrus aucuparia , Diferentia. Folia pinnata. Flores fubtriftyli. Poma vix magni- ’tudine florum. ) Patria. Europa. ‚ Synonyma. Br Sorbus aucuparia. — Bauh. hift. v. 1, p. 62. Linn. fpec. ed. I, p. 477. Crantz. auftr. v. 2, p. 49 Mill. did. ed; 8. Duroi baumz. v. 2; pP. 420 Pollich. palat. n. 473. Ehrh. arb. n. 54. $orbus fylvefttis, alpina. Lob. icon. v2, p: 107. _ Sorbus fylveftris. Cam. epit. p. 161. Bauh, comment, p. 215. Tabern. hift. ed. 1687, p . 1426. Wilder Sperwerbaum 1. Cam. kreutt. p. ‚88, b. Sorbus torminalis, — Blackw. herb. t. 173. Sorbus fylveltris, foliis domeflice fimilis. Bauh, pin. p. 415. \ -Aucuparia tivini. Rupp. jen. ed. 1, p.126. Sorbus foliis pinnatis, glabris; Fruia ‚minimo, Hall. enum. p. 350. an Sorbus foliis pinnatis, glabris; frudtu glabro, ine - duli. Hall. gott. p. ITo.. | Quitfche. Cram, anleit, p. 32. un ie | | | Me: AT 95 Mefpilus foliis pinnatis, utrinque glabris. Hall, hift. n. 1091. Mefpilus aucuparia. Scop. carn, ed. 2, n, 593. ‚Kerft. Wigg.. primit. p. 38. Vogelbeerbaum. Gled, forftw. v, 2, p. 114. Burgsd. forfth. p. 198. Er} Pyrus aucuparia. Ehrh. plantag, p. 20. Deferiptiones. Bauh, hift. v. I, f. 1, p. 62. Hall, enum. p. 350. Hall. hift. n. 1091. Mill. didt. ed, 8. Duroi baumz. v. 2, p. 420, Pollich, palat. n. 473. Gied, forftw. v. 2, p. 125, Burgsd. forfth. p. 199. Fi:ura. - Lob, icon, v. 2, p. Io7, Cam. epit. p. 161. Cam. kreutt. p, 88, b Baub. comm. p. 215. Tab. hift. ed. 1687, p. 1426. Bauh. hift. v. ı, f. ı, p. 62. Blackw. herb.-t. 173. Cram. anl. t. 18. Exficcata. Ehrh. arb. .n. 54. ae: 12. Pyrus domeflica. Differentia. ” Folia pinnata. Flores pentaftyli. Poma floribus multo majora, Patria. ‚Europa. Sy- 96 ae Synonyma.. , ı | ER Sorbus. Matth. comm. ed. 1554, p. 14r. Tab. hilf. ed: 1687, p. 1426. Bauh. hift. v. 1, . 1, p. 59. Ä Sorbus legitima. Ciuf. hif: v. 1, n. 10. Sorbus domeftica. Lob. icon. v. 2, p. Io®. Cam, epit. p=..160. Bauh. comm. p. 215. Linn fpec. ed. 1, px 477. Mill, diet..ed. 8. Crantz.: ..auftr. v. 2, p. 48. Duroi baumz. v. 2, P.423. Jacq. auftr. v. 5, p. 22. Zahmer Sperwerbaum. Cam. kreutt. ‘'p.88, b. Sorbus. fativa, Bauh. pin, p. 415. Blackw, herb. y R t. 174. Sorbus foliis pinnatis, inferne tomentofis; _ Frudtu majori. Hall. enum. p. 351. - Spierapfelbaum. Cram. anl._.p. 33. BE au Mefpilus foliis pinnatis, iubturs villofis, Hall. hitt. NRERITL TORE. Pyrus dometlica. Ehrh. plantag. p. 20. Deferiptiones Audlorum. Bauh. bift. v. 1, f 1, p. 59% Mill. di&. ed. $. | Duroi baumz. v. 2, p. 423. Jacg. auftr. v. 5, p. 23% Figure. = Matth. comm. ed. 1554, D 14: Lobel. icon. v.2, p 106 Cam. epit. p. 160. Cam. kreutt. p. 88, br MN Bauh. comm. p. 215. ‚Tab. hifl. ed, 1687; 1426 Blackw. herb. tı 174 a Cram, anl. t. 21. - Jacq. auftr. t, 4474 TAGE 97 | 13. Rofa campanulata. Differentia. Caulis aculeis recurvis, Folia villofa. Petioli acu- leati. Peduneculi hifpidi. Calyx hifpidus: tubo campaniformi, Parria. Europa. Synonyma. Rofa inapertis floribus, alabaftto crafliore,. franco= furtenfis quibusdam, Tourn. inft. p. 639? “ Rofa francofurtana, Münchh: hausv. v. 5, p. 24. "Rofa ftancofurtenfis. Wefton, botanift, v. I, p.249? Rofa germanica. Loddig. catal. ed. 1777, p. 162: Rofa campanulata. Ehrh, plantag. p. 24. Rofa turbinata. Aiton. kew. v. 2, pP. 206. . 14. Rofa parvifolia. Differentia. PR Caulis aculeis redtis, minutis, Folia rugofa, glan- dulofa: fubtus villofa. 'Petioli aculeati, Pedunculi glandulof, Calyx tubo ovato, nudiufculo, Patria. Europa, Synonyma. ' Rofa burgundenfis. Welt. bot. v. 1, ®. 248; Rofa burgundica. Ehrh, plantag. Br 24.. Ehrh, Beir. Bd,6. 6 | 15» ’ er : Betula acuminata. ‚Differentia. a TATE | | N. Betula vwerrucofa. Differ entia. RER | y Ramuli verrucofi. Folia deltoidea, fubacuminata, ‚duplicato -ferrata, nuda. Strobili cylindracei, pedunculati: (quamarım lobis inzqualibus. Patria. , Europa. Synonyma: Betula folio candido, latiore, acuminato. Lind. wicksb. p. 52 ARE Betula verrucofa. Ehrh. arb. n. 96. sa Be. Exp ccata. K ‚Ehrh. 'arb, n. . 96. 16. Ramuli verrucofi. Folia deltoidea, longe acuminata, | duplicato-- ferrata, nuda. Strobili cylindracei, pedunculati: fquamarum lobis inzqualibus. Patria. Te „America. $ "Spnonyma. | - ‘Betula lenta. Duroi Ynkunike v. Is p. 92. Betula acuminata. Ehrh, verkaufsverz. 1783, fegg. ; \ 17. Berula pudefcens. Be Differentia. Ä | R: Ramuli pubefeentes. Folia orale, acuta, duplicato- ferrata, pubefcentia. Strobili cylindracei, pe dursuleih: fquamarım lobis inzqualibus. j N ä Pa- Patria, Europa. Synonyma. Betula pumila. Thal. hercyn. p. 20, Bauh. pin; P- 427. Betula fragilis; folio fubnigro, lanuginofo. Lind. wicksb. p. 5. Betula pumila broccembergenfis. Duroi baumz. v. L, p. 92. Burgsd. anleit. v. 2, p- 34. Betula ‚pubeicens. Ehrh, arb: n; 67: Exfiecata. Ehrh. arb. n. 67, \ 18 “ Betula carpinifolia. -Differ entia. Folia ovato-oblonga, acuminata, ferrata, bafı excifa, Strobili fubovati, fefiles: fquamarum lobis “ zqualibus, diftantibus, Patria. America feptentrionalis; Synonyma. Betula lenta. Münchh. hausv. v. 5, p. 113. _ Betula nigra. Duroi baumz, v. 1, p. 93: Wangenh, beitr. p. 35. Deferiptiones Auftorum. Duroi baumz. v. 1, p. 94. Wangenh. beitr. p. 35. | Figura. _Wangenh, beitr, t, 15, f. 34. G’ar. | 19% e Y ., Ehrh, arb. n. 19. EN Duroi baumz. v. I, p. 384. 19s Salıx triandra. Differentia. Folia Ianceolata, ferrata, a * Stipule frapezoi- " dez. Stamina tria Amenta feminea Iquamis villchs. Germen glabrum. Styli abbreviati, diftindi, biädi, TPatria‘ - :...% | i Helvetia, Germania, Synonyma. . Salix triandra. Linn. fpec. EN T.P: 1016. Duroi obf, 3, 51. Duroi baumz. v.'2, pP. 394, Leerfherb. n. 745. Pollieh. hift.‘n. 916. Mattufchk. Al. n. 707. Hoffm. fal. v. 1, p. 45. Ehrh. arb..n. 19. Salıx foliis glabris, elliptico - lanceolatis, ferratis; ftipulis dentatis; julis ln triandris. N ‚Hall: hift. n. 1637. Mandelweide. Gleditfch. forftw. v. 2, p. 27. Salıx triandra glabra. Ehrh. planta£. p. 27: Defcriptiones Auetorum. Duroi obf. p. 51. Leerf. herb. n. 745. Pollich. bift. n. 916. | a - Gleditfch. forftw. v. 2, P. ar. ' Mattufchk. flor. n. 707. Hoffm. fal.v. 1, p. 46. Figure. | | Hoffm. fal. v. 1, t 9 19;.1.23, f, 2. Exficcata. ne > aları | 107 20. Salix undulata. Diferentia. Folia linesri - lanceolata, undulata, 'ferrata, glabra, Stipule trapezoidex. Slamina tria. Amenta fe- minea fquamis pilofis. Germen pubefcens. Styli elongati, a bafı ad medium conglutinati, apice bifidi. Patria. Germania, Synonyma. Salix triandra pubefcens. Ehrh, plantag. p. 27. - Salix undulata. Ehrh. arb, n. 108. Exfeccata, Ehrh. arb. n. 108, wir 2T. Salix mollifima. Differentia. Folia lanceolato-linearia, acuminata, fubintegerr» ma; fubtus nudiufcula, viridia. Amenta fe- minea fquamis pilofis: pilis longitudine pi- ftilli. Germen fericeum. Styli fupra medium conglutinatiy indivifi. _ Patria. r Germania. | | er Kr Synonyma. PR Salix mollifima. Hoffm. in Elwert. falc. p. 22. Ehrh. arb. n. 79. S | n ‘ Salix viminalis viridis, Ehrh. plantag. p. 27. - Exficcata. Ehrh, arb. n. 79. G3 ' 23.) N Salix vıminalıs.- wo. Br v7 '22 Diferentia. AR Folia lanceoiato--linearia, acuminata, fubintegerri- ma; fubfus tomentofa, argentea, Amenta fe- minea fquamis pilofis: pilis piftillo breviori- bus. Germen fericeum. Styli fupra medium - eonglutinati, indivifi. | | | Patria. . Europa. Synonyma. Salix folio longiflimo, anguftifimo, uftinque albido, Bauh. pin. pP: 474. | Salix anguftifimis & longiflimis foliis, crifpis, fub- tus albicantibus. Baubh, hift. v. ı, f, 2 P- 212. | Hall. enum. p. 155. Salix foliis undulatis, lineari - lanceolatis, fubtus tomentoßis. Bor. Taod; -p, an un a Salix foliis fubintegerrimis, lanceolato - ae longifimis, acutis, fubtus fericeis; ramis virgatis, Linn, fuec. ed, I, n. 813; - Salix vimihalis. Linn, fpec. ed. ı, p, 1021. Mitt. did..ed. 8. Duroi baumz.v. 2, p, 403. Seopol. ‚.earn, ed. 2, n. reırı. Pallieh. hitt: n. 924. „ Mattufchk, flor. n. 714, Hoff. fal. v. 1, p. 22. Ehrh,. ‚arh, n, 69. u, "ac Saliz foliis prelongis, obfcure dentatis, fubtus to- ee mentofis & albicantibus. Hall, hift, n. 1641. Fifcherweide. Gleditfch. forftw. v. 2, p. SIR N Salix viminalis fericea. Ehrh. ‚plantag: 'P 27% Deferiptiones Auflorum. \ x Her Beukk if, v. 1, 1. 2, p. 212, ee Duroi baumz. ai P- 403. ' Hall, hitt. n. 1641, | Sco- m. 193 N, $eopol. carn. ed. 2, n. 1271. Gled. forftw. v. 2, P. 28. Pollich. hift. n. 924. Mattufchk. flor.n. 714. Hoffm. fal. v. I, p. 23. Figura. | Bauh. hift. v. T, f. 2, p. 212. Hoffm.fal.v. 1, 2, 1, 25; 5, f 25.20, £. 2. | Expccata. Ehrh. arb. n. 69. | 23. Salix proflrata. Differentia. Folia ovalia, integerrima, eglandulofa, glabra, Sti- | pule nullze. Germen villofum. Patria. Germania? | 24. Salix ambigua. Differentia. | Folia elliptica, fubferrulata, rugulofa, tomentofa. Stipulz fubtrapeziformes. Germen tomentofum. Styli breviflimi, indivifi. Patria. : Germania, Synony ma. Salix ambigua. Ehrh. arb. n. Io9. Exficata. 3 Ehrh, arb. n. 109. Herrenhaufen, 1790, O8. Rn. —— a 10% "Ua nn RR ET = B. ve 10, . Auszüge nützlicher Briefe, irt® Ein und Delta Briefen jo D Sommer habe ich in meinem Gärtchen wieder einige botanifche Beobachtungen ge- macht, wovon ich Ihnen hier. ein Paar Dutzend mitiheilen will, Ift etwas darunter, das Ihnenia an genehm iftl, fo wird es mir lieb fein, 1. jafminum fruticans L, foll, nach Butgsz dorfs Anleitung, B.2, S. 114, bei uns keinen reifen Saamen bringen, Im : freien Lande kann diefes wohl fein; aber an einer Pflanze im Topfe, habe "ich mehrere Jahre nach einander des Winters im, Haufe vollkommen reifen Saamen aufgenommen, ‚Freilich nicht häufig, fondern in einzeln Körnern. 2. Verbena Aubletia Linn. veg. ed.I4, Pp. 66; ‚ hat keine Folia cordata, fondern ovata, incifo - fer- rata. ihre Bea: im Panzerfchen. Linng, fub hi Büchnera canadenfi, ift ganz richtig. 3. Salvia vifcofa hat Folia cordato » oblonga, -nicht blofs oblonga,. : 4. Erocus fativus officinalis und vernus wer- den bei Linne durch Folia angufliora margine revo- 'luta, und Folia latiora ‚margine patulo unterfchie- _ den. Wäre es nicht beffer, dafs man die Narben ‚zum Unterfcheidungszeichen wählte, die bei dem eritern fo lang find ? " | 5. Stipa juncea L. foll Ariftas rectas und Folia intus laevia haben; Stipa BPILM, aber Ariflas cur-. vatas SEP PAGE IOs vatas und Folia intus pubefcentia. « Zwei Exem-” plate, die ich 1789 aus Saamen zog, und i17904m Julio im Topfe blüheten, hatten Ariftas recias und Folia. intus pubefcentia.. Die Blätter der Halme waren. flach, nicht rund;;. die untern: Blätter aber waren allerdings rund er vinnenförmig,..ı Zu wel- ‚cher Specie gehören alfo meine Pflanzen, zur Stipa juncea. oder capillata? a) 6. Plantago lufitanica L. hat nur zur obern "Hälfte einen Scapum angulatum. Die untere Hälfte ift vollkommen teres. Sie unterfcheidet fich alfo von der Plantagine Lagopo blofs durch Folia tri- neryia, en ı7.\ Plantago.cornuti Jacg. hat keine Filamenta ebrim, fondern fie find faft länger, als der Stylus. 2. Epimedium en foll nach dem Pan- zerfchen Linne einen ein Zoll hohen Stengel haben. {ft ein Druckfehler, mufs ein Fufs heifsen, 9. Convolvulus tricolor hat keine Folia glabra, fondern fie find lanceoiato-ovata, margine undulata, villofa, fo wie überhaupt” die ganze Pflanze vil- lofa if. ...,10. Sollten Capficum annuum, groffum und, frutefeens L. nicht für,eine Art gelten können? Letztern zweien wird zwar ein Caulis fryticofus und fuffruticofus zugefchrieben ; allein diefes be- G 5 ‚ weift 0) Sollten denn Stipa juncea und capillata wirklich zwei verfchiedene Arten fein? Die ich in mei- nem Herbario unter beiden Namen habe, find ei- . nes und eben daflelbe! Diefes beweifst nun frei- _ lich nichts, denn ich erhalte fehr oft Pilan zen " mit unrechten Namen. E, B (-, , u 7 \ weift nichts, denn ich habe das Capfie cum annuum mit allen feinen Varietäten mehrere Winter durch- gewintert, fo dafs der Stamm ganz holzig wurde, Einen Caulem fcabriufculum hat auch das Capficum -groffum ; und die Gröfse feiner Frucht, welche oft eine Kinderfauft übertrift, beweifet noch nicht, dafs es eine befondere Art fei. Auch bringt das C, ‚groß. fum und frutefcens gleich "im erften Jahre Blumen und Früchte .„ wie das C. annuum. ' Dafs die Pedun- culi diefer Arten bald gemini,, bald a; -_— fagt fchon. Gouan. RR AT, Die Vinca major wird am ficherften von der V. minore durch Folia cordato-ovata, bafı utrinque unidentata, unterfchieden ; denn alle Blät- ter, ohne Ausnahme; haben an'ihrer Bafıs, zu beiden Seiten des rinnenförmigen Blattftiels, einen Zahn, der in ältern Exemplaren fich in einen Stachel ver- wandelt. Diefer Charakter ift ‚gewilßs, aber Folia eiliata, nach Ihrer Bemerkung, in Ihren Beiträgen, ; B.5, S. 45, find ungewifs, da man unter ıoBlät- tern kaum eines findet, das diefe Eigenfchaft hat. b) Dafs der Caulis nicht erectus fei, darin ie 5 Sie. vollkommen Recht. 12. Chenopodium atriplicis L. hatte zwar . rothgeflreifte Stengel, aber die Unterfläche der Blät- ‘ter fand ich nicht gefärbt. ‘Nur wenige Blumen hatten rothe Kelchfpitzen. | 13. Am Liguftico peregrino haklen fowohl 3 ‘ Umbella primaria, als die latmpaless, ein Involucrum membranaceum, IR EN u: R | ER a 5b) Mit offenen Augen betrachtet? Doch, ich laffe mir alles gefallen! Aber um Vergebung, hat denn ® in Nordhaufen die Vinca minor nicht auch zuwei- len Petiolos bidentatos f. glanduliferos? E. ; TORE 307 14. Sefeli Turbith hatte bei mir ein Involu- crum’univerfale von 2. bis 5, fchmalen, gleichbrei- ten Blättchen, die bis einen halben Zoll lang waren. Das Syftema vegetabilium fe diefer Pflanze ein Involuerum univerfale monophylium. ' Die Semina firiata, villofa, ftylata erfeheinen dem unbewafne- ten Auge, wie mit einem Fılz überzogen. 15. Linum narbonenfe hat keine Folia fcabra. Sie find auf beiden Flächen glatt und dreinervig. 16. Linum multicaule Borowsk. treibt gleich über der Bafıs feines Stengels, 3, 4 bis 5 Zweige, (die fo lang, als der Hauptftengel, find, auch mit die- fem zugleich blühen, Diefer Umftand UIREHBONBIRIER es vom Lino ufitatifimo. =.) vi 17. Im Panzerfchen Linne wird dem Ol: thogalo luteo in der Befchreibung ein 7 bis 8 Schuh hoher Blumenfchaft gegeben. Ift ein Schreibfehler; mufs 7 bis 8 Zoll. heifsen. r 18.» Diänthus glaucus hat nicht 4; (ondern nur 2:Folia fquamofa,, die nicht lanzetförmig, fon- dern eirund und. fpitz find. 19. Silene viridilora hat ‚keine Ramos alter- nos, Sondern oppofitos. 20. Silene inaperta L. hat Petala, die kürzer als die Stamina und der Calyx find. ‘Sie find theils bifida, theils indivifa, grünlicht; und die Dentes petalorum mangeln. Da der Kelch fich erft dann öfnet, wenn die Saamen reif find, fo wird man von den Genitalibus und Petalis gar nichts gewahr. Um diefe zu fehen, mufs man die Blumen in ihrer Kindheit eröfnen. Stamina zählte ich 5 bis 10. Calyces und Folia find nicht glabra, fondern etwas haarig; letztere an der Bafı. ciliata; die Calyces aber Wen » or‘ ev N En aber eirund, zehneckig und geadert, Hätten meine zwei Exemplare keinen Caulem dichotomum, . | paniculatum , ‚und gefchähe die Befruchtung nicht heimlich, fo würde ich fie, wegen der eirunden Kelche nase der Ensenfinne Bftanzten Blätter, für $. antirrhinam halten, 21. Sedum Aizoon hat keinen Caulem ieh; | fondern bafi proftratum. . EN 22. Die Agroftemmam nie deren Dif- ferentiam fpecificam ich noch nicht angegeben fahe, fand ich von der A, Githagine. blofs durch weiffe Blumenkronen und unmerklich ausgerandete Blu- -_ menblätter. unterfchieden. Aber die A. Githago blühet in unfern Gegenden ebenfalls mit weiffen, fo wie mit purpurrothen Blumenkronen. 23. 'Portulaca pilofa hat Stigmata gratuon,“ | nicht ‚quinque, 24. Portulaca erlag. hat Stigmata tria. i Die Capfulam kann ich noch nicht beflimmen, denn fie hat bei mir ihre Zeitigung noch’ nicht erlangt. 25. Vonallen Arten der Sempervivorum fahe ‚ich diefes Jahr das S. tetorum in meinem Garten zum erften Mahle blühen. Es ift ein prachtvolles Ge- wächs! Wie würden wir folches erheben, wenn es - - inAndien, ‘und nicht ‘auf unfern Bauerdächern wüchfe! In den ‚Partibus femineis wichen alle Blu- ' men, deren bei zweihundert erfchienen, von ihrem Gattungscharadter fehr-ab, denn fie hatten) ftatt ı2, 24 Germina,- die in deseltch Reihe, kreisförmig, dicht beilammıcn, ftanden. Der innere Kreis hatte. 12 Germina eredta, ovata, villofa, viridia, petalis paullo minora, in Stylos totidem patentes, ruben- tes definentia. Der äufsere Kreis, der dicht an je- KR, RR > } , | nen s RATTE 109 nen fchlofs, hatte 12 Germina lanceolata, acumi- nata, patentia, retrofradta, extrorfum curvata, in- trorfum excavata, dehifcentia, villofa, viridia, ger- minibus interioribus paullo minora, :caduca, Ein befonderer Umftand bei diefen 12 äufsern Germini- bus war mir merkwürdig: ein jedes derfelben hatte einwärts, nach oben zu, zwei Oefnungen, aus welchen, während der Flor, viel kleine, weifse, längliche Körperchen, die haardünn und eine Linie lang waren, ünordentlich hervorquollen, fo unge- fähr von Anfehen, als ob eine grofse Fliege ihren Schmeifs dahin gelegt hätte. Oefnere ich mit einer Nadel einen der zwölf innern Fruchtknoten ,. fo drangen eben dergleichen weifse Körperchen her- aus, woraus ich dann fahe, dafs jene wirklicher, aber noch unreifer Saame waren. Warum öfneten fich nun die ı2 innern Germina nicht ebenfalls von felbft, fo wie es die äufsern thaten‘, die fich ihres noch unvollkommenen Saamens von feibf entledigten? Diefe vertrockneten endlich, und gaben keinen Saamen; die I2 innern Früchtknoten aber brachten den ihrigen zur Reife, indem fich - felbige der Länge nach, einwärts fpalteten, und den ‚Saaınen fallen liefsen. Die äufsern hatten diefen Spalt nicht, fondern, wie fchon gefagt, zwei Lö- ' cher, die nach oben zu, einwärts, neben einander ftanden, aus welchen, gleich Anfangs der Flor, die weiffen Körperchen von felbft hervordrangen. AR % Der Character uaturalis würde, nach meiner Pflanze gemacht, ungefähr alfo ausfehen: BIN: Perianthium duodecimpartitum, conca- vum, acutum, carnofum, villofum, vifcofum, | ‘ viride, perfiftens, Corol- Be E.V 3 Corolla: Petala duodecim, oblonga, lanceo- lata, acuta, concava, villofa, pallide rubentia, Tasten dorfali viridi, calyce duplo majora. Stamina: Filamenta duodecim, fatsulsto-kehfen purpurea, longitudine germinum exteriorum, bafı petalorum inferta. Antherz fubrotunde, Piftilla: Germina .viginti quatuor, in orbes duos pofita, ut fupra dictum. | ‚Pericarpia: Capfule duodecim, oblonge, com- preffz, in orbem pofitze, extrorfum plan®, introrfum dehifcentes. | Semina plura, oblonga, 'minima. | 46. Philadelphus coronarius hat Folia dneere; nicht fubdentata. 27. Aconitum Napellus hinterläfst eben fo, wie das A. Cammarum, 3, 4 bis 5, aber unvoll- . kommene, Saamenkapfeln. Die Blätter beider Ar- ten find nicht wohl zu unterfcheiden, aufier dafs ‚die des A. Cammari etwas gröfser find. Ein merk- licher Unterfchied ift diefer: das A Napellus hat ganz glatt anzufühlende Blumenftengel und Blumen- *ftiele, an denen nur mit bewafnetem Auge einige. ‘Härchen zu finden find. Daäs.A. Cammarum aber hat mit kurzen weiffen Härchen dicht befetzte Blu- menftengel und Blumentiele, die dem unbewafneten ‚Auge faft wie ein Filz erfcheinen. Auch find die- fes feine Blumenkronen gröfser und haariger, als an jenem, und der Helm derfelben endiget fich in eine längere aber ftumpfe Spitze, da diefer hinge- gen am A. Napello fich in eine kürzere aber fchär- fere Spitze endiget. _ Die Blumentraube des Napelli ift mit miehrern kleinen Blättchen befetzt; das Cam- | ma=- 4 y TR ET 11 marum hat dagegen nur einzelne, aber gröfsere Blätter zwifchen feinen Blumen. Auch giebt diefs letztere jährlich vollkommenen Saamen, ‚indem feine Saamenkapfeln fehr grofs anfchwellen; am Napello aber fchrumpfen fie zufammen, und geben bei mir keinen Saamen, 28. Prunella hyffopifolia hat keinen Caulem eredtum, fondern er ift bafı procumbens. Auch bat nur der untere Theil der Stengel, deren fehr viele aus einer Wurzel kommen, Folia lanceolata, die obern find fämmtlich ovata, ‚acuminata, inte- gerrima , ciliata.. Stengel und Biätter find rauh, Die Blumenwirtel find fechsblumig, und haben herzförmige, fpitzzulaufende Deckblätter, mit fiern- artig von der Bafıs bi$ in die Mitte hereinlaufen- den weiflen Strahlen. Die Kelche find braun, und die Oberlippe der violetblauen Blumenkrone hat eine haarige Rückenfchärfe. Ich befitze eine Varie- tät diefer Species, die ganz fonderbar ift. Beider Saamen erhielt ich aus einem gewiflen botanifchen Garten, unter dem Namen Dracocephalum fibiricum ı & 2. Die Varietät ift ganz der Hauptart gleich, nur in der Blumenähre weicht fie ab. Diefe hat an ‚ ihrer Bafıs zwei gegeneinander über ftehende andere ‚Aehren, die halb fo lang find, als die Hauptähre, Von den 6 Blumen des unterften Wirtels, deren drei fich allemahl über einem Deckblatte befinden, verwandelt fich die mittelfte in eine neue Achre, Der folgende Wirtel bringt, ftatt der mittleren Blu- me, mehrere Blumen, die einen gemeinfchaftlichen: Kelch haben, aufler welchem jedoch jede mit ihrem eigenen, aber unvollkommenen Kelche verfeben ift. Und fo verhalten fich alle übrige Wirtel, von de- nen aber die oberftien nur Kelche, und keine Blu- men- iIlz menktonen enthalten. Keine Blunie hat einen . vollkommenen Bau; die Kelche haben mehrere und ganz itregulaire Einfchnitte; die Blumenkronen find alle monftrös, oft ganz verkehrt; und die Befruch- tungstheile nie vollftändis. Ueberhaupßt ift die ganze Achre ein wahres Monftrum, an dem fich nicht zwei Blumen von egalem, ja nicht eine von regulairem Bau befindet. Die Deckblätter find wie an der Hauptart, und nur an diefen, fo wie’ am übrigen Anftand der Pflanze, kann man erkenhen, ‚zu welcher Hauptart fie gehöre. Drei verfchiedene Exemplare diefer Varietät befitze ich, und alle ha- ben die nämliche Eigenfchaft. Zwei Jahre haben fie nun bei mir im freien Lande geblühet, aber noch keinen Saamen getragen; dennoch müffen fie wel- chen geben, denn ich habe Aie daraus gezogen. 7 ie & 729. Linn& gab mehrern Gattungen der Tetra: dynamie die Geftalt ihrer Schötchen zum Haupt» charadter. Warum fetzte er denn das Alyffum cely=- peatum nicht zur Gattung Lunaria? Aus beikom- . menden Exemplaren von der Lunaria annua und + dem Alyflo elypeato werden Sie erfehen , ‚wie fehr beide, in Betrachtung ihrer Schoten und Saamen, einander ähnlich find; denn wenn an diefen Früch- ten die Schalenftücke und Saamen abgelöft werden, fo dafs die filberweiffen oder atlafsartigen felfitzen- den Scheidewände allein vorhanden find, fo möchte es wohl Mühe koften, beide zu unteriheiden Hierzu kommt, dafs der Charadter der Gattung Alyf- _ fvm ausgefchnittene _ ‚Sehötchen verlangt, die aber das A. clypeatum nicht hat, und hiermit gehört es, - meines Erachtens, ungeacht feiner Staminum denti- 'eulatorum, die felbit he ‚einmal bei ‚allen Arten “ diefer TEAGE | 113 diefer Gattung zu finden fein follen, zur Gattung Lunaria. c) 30. Vom Raphano caudato fandte ich einem botanifchen Freunde einige Körner. Er meldete mir, die Species fei nicht richtig, fondern wahr- fcheinlich eine Varietät vom Raphano fativo. Ich erhielte darauf Saamen vom Raphano fativo oleifero “chinenfi. Vielleicht, dachte ich, ift diefes mein eaudatus. Ich fäete diefes Frühjahr beide aus, fand aber einen grofsen Unterfchied.. Die Blätter des Raphani oleiferi waren in weit mehr Lappen ge- theilt. Die Schoten waren nur klein, Fingers lang, gerade, und nicht fehr knotig; die Pflanze trug auch reichlichere Früchte. Der R. caudatus aber hatte bis drei Viertel Fufs lange, krumme, fchlangenför- _ mige und fehr knotige Schoten. Die unmerklichen Furchen hatten die Schoten beider Arten. Zwei Höcker an der Bafıs bemerkte ich nicht. Freilich wurden die Schoten im Upfalifchen Garten bis 3 Fufs lang,und meine nur drei Viertel Fufs ; deflen un- geachtet zweifle ich nicht an. der Richtigkeit meiner Species. Zu merken ift, ich hatte meine Exem- plare in Töpfen! ER 3 Das Geranium groffularioides hat nicht immer vier Stamina antherifera, fondern fehr oft auch fünf vollkommene Antherass. Die Stämmgen _ find nicht viereckig, wie das Houttuynifche Pflan- ‚ zenfyftem, v.8, p.394, fagt, fondern fie find im- mer platt gedruckt, oder ancipites. Wer die Gera- nien- €) Tournefort, van Royen, Wachendorf u. m. ha- ben diefe Pflanze fchon Lunariam genannt, Ich folge Adanfon, der fie, mit Ausfchlufs mehrerer Linneifcher Alyfforum, Alyfion heilt, &, Ehrh. Beitr. Bd.6. - H * \ „7 5 nienblüthen erft dann unterfucht, wenn hie)in vol- ler Flor ftehen, der wird von den Frudtifications- theilen inekoe vermiflen, das durch Wind und In- fedten zerftört worden. Ich unterfuche meine Ge- rania noch ehe fie fich öfnen, fo bald nur die Biu- menkrone gefärbt ericheint, und oft 24 Stunden zuvor, ehe diefe aufblühen will; dann find noch alle Antheren beifammen, ' | l 32. Herr Houttuyn hat recht, bei dem Gera- nio trifte mit dem Ausdrucke des Ritters - Linne, Calyeibus fefilibus, unzufrieden zu fein, denn fie find anderthalb Zoll lang, geflieit, und fitzen. an meinem Exemplar zu 8, doldenartig beifammen, mit einem aus lanzetförmigen Blättchen beflehenden Involucro umgeben. Auch hat diefe Art keinen Scapum bifidum, monophylium, fondern er ift ein- fach, an meinem Exemplare anderthalb Fufs lang, mit weichen Borften bekleidet, und ganz ohne Blatt. Die Farbe der Blumenblättchen ift nicht fchwärzlich - purpurfärbig, : fondern: ui ass mit dunkel-purpurrothen Flecken. ee 'Aufser den bereits bekannten Diffetehklie {pecificis des Geranii mofchati und cicutarii, dar- unter die der Cotyledonen die gewiflefte und- befte ‚if, find in ältern Exemplaren, die wegen Mangel der Cotyledonen nicht fogleich zu unterfcheiden find, noch diefe Kennzeichen zu merken: Die Saamen des. _ letztern bleiben nach ihrer Reife, noch lange, auch in den bereits vertrockneten Kelchen, hängen, fö dafs fie fich nur unterwärts von einander thun, die Schnäbel aber feft zufammen bleiben. Die Saamen '- des 'G. mofchati aber, fpringen, fo bald fie ihre Reife erhalten haben, nach Art mehrerer Geranio- um, aus, fo dafs man die Kelche leer findet. BEN SR © J TE 15 ' 234. Lupinus calycibus verticillatis et femiver- tieillatis, appendiculatis; labio fuperiore bipartito, inferiore integro. Duz Varietates:. ı)corolla czru- lea, vexilli medio albo, deinde rubro; 2) corolla incarnata, vexilli medio albo. An Lupinus varius, vel pilofus, vel hirfutus? Der Stamm wird über 2 Fufs hoch, und ift, fo wie die ganze Pflanze, haarig. Die Blätter lang geftielt, aus 8 bis ıo Foliolis fpa- thulato -lanceolatis beftehend. Blumentraube einen halben Fufs lang, ‘cum Verticillis et Semiverticillis bi -tri-vel quadrifloris, alternatis. Die Blumen find grofs und fchön. Nach Millers Gärtnerlexicon ift es Lupinus hirfutus, in welchem Falle die Dif- ferentia fpecifica beim Linne zu berichtigen wäre, 35. Hedyfarum coronarium hat wohl mehr Legumina dentata, als aculeata. 36. Galega villofa hat Foliola {ubtus fericea, nicht glabra; auch find folche mehr cuneiformia, als lanceolata. ! ala | 37. Trifolium Melilotus officinalis hat Legu- mina mono- di- f, trifperma, mehr der erftern, als der beiden letztern. Worin unterfcheidet fich diefe Pflanze nun vom Trifolio Meliloto indica? | 38. Die Gattung Lotus rechnet zu ihrem Cha- radter Semina cylindrica. Aber Lotus filiquofus hat Semina fubglobofa. | 39. Leontodon haftile hat zwar einen Scapum laevem, aber der Kelch, befonders feine äufsern Schuppen, find allerkliigs haarig. Auch befinden fich unter den Blättern einige, die auf der untern - ' Seite haarig find, doch find die meiften glatt. Die Blumenfiele fi find oben verdickt, fuperne incraflati. H 2 49. Er ur y 46. Linn& unterfcheidet das Leontodon 'hir- tum und hifpidum, aufser den angegebenen Diffe- rentiis fpecificis, noch dadurch, dafs der Kelch der erftern Art, ehe die,Blumen aufblühen, unter fich hänge, Aber diefe une hat u das Leon- toden hifpidum.. Mr Kae 41. Der Achilleae alpinae giebt Willdenow. h ee Tradtate de Achilleis, pP. I2, .Folia bre- ‚vifime petiolata. © Aber an meinem Exemplare finde ‚ich fie femiamplexicaulia , oder bafı appendiculata dentibus longis. Flores colore fulphureo, nicht albi; und Corollae radii 3 ad 6, nicht gad io. Aufserdem pafst Willdenows Befchreibung vollkom- mien auf meine Pflanze. Mit der Achillea Ptarmica - hat fie gar keine Aehnlichkeit, vielmehr mit der Achillea Agerato, da fie fogar auch deren angeneh- men Geruch, nur nicht fo ftark, hat. Auch find ihre Blumen gtröfser, als an der A. Agerato, und der Stamm weit äftiger, indem aus jedem Blattwinkel _ ein Zweig herauskommt. Wären die Blätter nur einfach gefägt, fo würde ich fie vielleicht für Achil- leam Ageratum Willd. halten. _ 3 42. Den fpecififchen Charadter von der Calen- " dula forskohlii habe ich noch nicht angezeigt gefun- den. War meine Species richtig, fo fehe ich nicht, worin ihr Unterfehied von demC. arvenfi beftchet. Etwas gröfsere Blumen und nicht fo flark gezackte :.. Saamen, war alles, was ich an jener bemerkte. Ich erhielte fie von einem Botaniften! Pa NR, "Edliinöpe fphaerocephalus L.: hat Fol m, afpera, fubtus ‚tomentofa, | 44. ‚Beim Eehinpne ftrigofo fagt inne aapl- : tulis fafciculatis. Aber mein Exemplar hatte auf | dem are 117 dem Hauptftamme nur einen Blumenkopf, und fo auch ein einziger, unten am Stengel befindlicher Zweig ebenfalls nur einen. Die Capitula find alfo folitaria, und nicht fafciculata. Das nämliche fagt auch Löfling in feiner Befchreibung, die ganz auf mein Exemplar pafst. Er fagt: die Blumen ftan- den in einem runden, lofen, einzelnen Blumenkopf, auf der Spitze des Stammes bei einander,u.f.w. Die fpitzigen Kelchfchuppen ftehen gerade; fo bald aber die Blume blühet, legen fich ihre Spitzen rückwärts. 45. Valantia hifpida ift nur zur obern. Hälfte rauh oder borftig, die untere ift, fo wohl am Sten- gel, als an den Blättern, durchaus glatt, und auch durchs Glas kein Haar daran zu finden. Die: Zin- nifche Differentia fpecifica : onınibus; plantae parti- bus hifpidis, pafst alfo nicht ganz. Auch ift der Stamm nicht eredtus, fondern procumbens. 46. Der Klage i in Ihren Beiträgen, B. 5, Si 66% über den Mangel einer ausgemahlten Farbentabelle bei der botanifchen Terminologie, ift durch des Kaufmanns Etler Farbentabelle vermuthlich abgehol- fen. Sie ift zwar blofs für die Farben der Nelken beflimmt ; warum follte fie aber nicht auch von den Botaniften gebraucht werden können? 4) Gefehen habe ich fie noch nicht, fondern Kenne fie nur aus dem Journal für die Gärtnerei; fie ift aber hier in wu H 3# Nord- ’ "9 Ich fehe Btah Grund dawider; diefe Schrift müfste denn, fo wie die Schriften der meiften Blumiften, für den Botaniker unverdaulich fein, welches wir nicht wünfchen, wollen. ‘ Wir leben ja nun in den Zeiten der Aufklärung, und diefe wird fich vermuthlich auch auf die Capita Antho- philorumL. erftrecken, E. | ’ ee 2 Nordhaufen in’ den Händen unferer Negeliften,, ‘die ihre Nelkenfarben bereits Hanaehl) zu beftimmen fuchen. An TH rt ws Nordhaujen, 1799, 08 13. | Nauen; der jüngere, « —— eu — — Tr. Stirpes novae, aut minus cognitae, quas deicriptionibus et iconibus illuftravit Caro- lus Ludovicus LHeritier, Dom. de Bru- ‚ telle, in Aula Juvaminum Parifienfi . BRezis, Confiliarius. 2 a REN 3. D° franzöfifche Botaniker L’Heritier hat. uns in den letztern Jahren mit ‚verlchiedenen "Wer- ken befchenkt, unter denen. feine ‚$tirpes , ‚novae aut minus cognitae und. das Sertum anglicum ie vor- nehmiten, aber auch die theuerften find. Von dem letztern hat uns das botanifche Magazin im. ‚sten ‚Stück einen vortrefflichen Auszug geliefert, ‚wofür . den Herausgebern gewifs mancher, der fich das Original nicht anfchaffen kann, danken wird. Von dem erftern will ich hier auch den Inhalt mittheilen, _ ‚in der Hoffnung, dafs er den mehrften meiner Lefer ebenfalls nicht unangenehm fein werde, zumal. da . „er fo kurz als möglich it, und blofs aus den No- “ minibus trivialibus‘ der darin enthaltenen Pflanzen, nebft der Anzeige Re und: en ‚Differentiis fpeeificis. v ihrer "Wachsthumsftelle, und wo folche in dem „Buche befchrieben oder abgebildet find, beftehet. F Eis u} Ta Er 119 Fafciculus primus. 1784. 1. Monetia barlerioides. Habitat in India. p. ı, t.ı 2. Ribes proftratum. ' R. inerme,' baccis hirfutis. Hab. in Terra nova. p. 3, t.2 3. Ribes floridum. R. inerme, racemis pendulis, floribus eylindricis, bradtis flore vix brevioribus. Hab. in Penfylvania. p. 4. n ““ 4. Gomphrena interrupta. G. caule erecto, fpica interrupta. Hab. in Domingo. p.5, t. 3. 5. Spann albus. S. foliis ovatis fubintegris imis alternis fummis BB, pofitis, cawule paniculato. Hab. in Peru. p. 7, t.4. 6. Senecio reclinatur $. corollis nydis, foliis linearibus (osehs feabris re- eurvis, caule frutefcente. Hab. ad Caput bonae fpei. p.9, t.5. 7. Ofteofpermum pinnatifidum. i 6. foliis pinnatifidis, Hab. ad Caput bonae fpei. p. 11, t.6. 8. Ariftolochia ‚fipho. A. foliis cordatis, caule volubili Re co fiphoniformibus trifidis. Hab. in America feptentrionali. p. 13, t. 7» & et ß. 9. Cupreffus pendula. C. foliis imbricatis glandulofis, frondibus quadran- gulis glaucis, ramis dependentibus. Hab. Goae in India, nunc in Lufitania, p. 15, t. 8. H4 Be ER‘ vaa TARE 1o. Croton birtum, C. foliis ovätis ferratis bafı pilis eiandplife, fpicis fefülibus, .caule hifpido. Hab. in Guiana. p.17, t.9, 11. Brucea ferruginea. Hab. in Abyfünia. p.19, t.Io. Fafciculus Secundus. ku x 12. Verbena triphylia. V. tetrandra, floribus paniculatis, foliis ternis, caule Fntieoin, ‚ Hab. in Chile, Bonaria: Monte-video, p. 21, t.Il. 13. Verbena globifera. | V, tetrandra, floribus capitatis, caule Fruticofo.. ‚Hab. in America calidiore. p. 23, t.ı2, 14. Statice mucronata. ! a $. caule crifpo, foliis ar integris, RER I eundis. | 1 Hab. Marochii.:p. 25, #..13...20 05 - 73,00% 15. Atraphaxis Joinofa. A. ramis fpinofis. ‚Hab. in Armeria, Sibiria, Perfia. p. 27, t. u EN 16. Arenaria balearica. ‚A. foliis ovatis lucidis fubcarnofis , AN, repente, pedunculis unifloris. = Hab. in Infulis balearibus. p.29, t. 15. 37. ' Arifiotelia Macgui.. Hab. in Chile. ‚P.3L 1.16. 18. Dombeya Jappacea, Hab. in Perua. p. 33, t. 17, 19. STAA 121 19. Andryala cheiranthifolia. A. foliis runeinatis, fummis. lanceolatis integris, villo glandulifero. Hab. in Madera. p. 35, t.18. 20, Siegesbeckia flofculofa. S. flofeulis tridentatis, hermaphroditis triandris. Habitat in Perua. p.37,: t.19. 21. Urtica arberea. U, foliis alternis ellipticis acuminatis fubtus villofis, „panicula.terminali ex fpicis ramofis. Hab. in Nivaria. p. 39, t.20, Fafcicnlus tertius, 1785-, 22. Sulvia formofa. S. foliis fubcordatis, corollarım Pa harbafa, ca- Iycibus trilobis, caule frutefcente, Hab. in faxofis Peruae. p.41, t.2I. 23. Phyfalis profrata. P. ramofıfüma, caulte sr: tereti hirfuto, foliis fubcarnofis. Hab. in ‘arenofis Limae. pP. 43; t. 22. 24. Ehretia halimifolia. E. fpinofa, foliis fubrotundis glaucis. Hab. in Perua. p.45; t.23. | 25. Ehretia fpinofa. .. E. fpinofa, foliis oblongis nitidis. Hab, in America. p. 46, 26. Ebhretia internodis. ; E. foliis ovatis integris, floribus paniculatis latera- libus, Hab. in faxofıs et faltuofis montibus Mauritiae. P- 47, 1.24. H5 27. % ‚27. Celafrı us ARERN, | 'C. foliis ovalibus nitidis integerrimis marginatis.. Hab. ad Promontorium bonae Bet P: 49, 1.25. 28. Stachys circinata. S. verticillis et foliis cordato- rotundatis crenatis. N ENTEIRT: Hab. in Barbaria. p.51, t.26. 29.. Malva fcoparia. a 2 M. Toliis’ovatis erenatö- ferratis, floribus axillari- | bus confertis, caule Fruticofo, ı tamis VER: Hab. in cultis a 'P-535"1.27. 5 30. Didelta tetragoniaefolia. Hab. ad Caput bonae fpei. p. 55, 1.28. 31. Zoegaca, Leptaurea. _ Hab. in Orlente. ‚P- 575 E 23. 32. Flacourtia Ramentchi, u Hab. in A een pP. 59, f. 3%, & et. e ‘ Fafciculus- quartus. 1785: 33. Allionia incarnata. A.foliis obligue cordatis, calycibus. iphylis trie ‚floris. ‘Hab. Acotamae: in: Perua in tupibus . ee arenofis, P.63; E31. 34. Afberula calabrica. ‚A. foliis oppofitis Iinrari- ‚Janceolatis , caule ‚fru- ticofo. Hab. in Syriae montibus inebn Älepum et Antiocham, Calabria, Atlante. P- 655 biga; wa 35. Convolvulus bermannine. EAU ARENA C. foliis fubhaftatis poftlice obtufis, OR pilofis, pedunculis bifloris. Ye ah Hab. Surcot in Perua, aure in aridis, P- 67; t.33. en j ‚36, gar 00123 36. Ceftrum laurifolium. C. filamentis denticulatis nndisve, foliis ellipticis coriaceis nitidifimis, pedunculis petiolo brevio- ribus, pP. 69, t. 34. Hab. in America. 37. Ceflrum no&turnum. C. filamentis:dentatis, Aa fabraceniößs folio zqualibus. Hab. in Hifpaniola, Jamaica. p- „0. 38. Cofrum aurieulatum. C. filamentis edentatis, ftipulis Iunatis. Hab. Lim& in humidis. p Pe 7ER t. 35- 39. Ceftrum. vefpertinum. \ - €, filamentis edentatis, tubo ‚Ailiformi, pedunculis brevifimis, Hab. in Antillis. p. 72. 40. Cefirum Pargui. R e“ C, filamentis denticulatis nudisve, caule florifero paniculato, fipulis linearibus. . Hab. Conceptionis Ciles in humidis. P- 73, t. 36. 41. Ceflrum diurnum. C. filamentis edentatis, laciniis corollz fubrotundis reflexis, foliis lanceolatis, Hab.in Havana. p. 74. 42. Dlecebrum frutefcens. I. caule fruticofo diffufo a foliis oppofi- tis pulverulentis, Hab. in aridis Lime. p. 755 84:37. » 43. Zanshorhiza apiifolia. Hab. in Georgia, Carolina, p 79; L'aR, 44. EL _ „7, > 44. ae cryftallina. . T. foliis ovatis criftalino-papillofis, färkbun axillari- Le bus. | Hab. in Lima, Chancaye in arenofis. R 81, t. n 45. Haloragis Tetragonia. H. foliis lanceolatis incifis, fructibus tetragonis, Hab. in Nova Zeelandia copiofe. p. 82. 46. Haloragis profirata. | H. foliis lanceolatis integris, frudtibus globofis. Hab. in Botanices Infula prope novam Caledoniam, “ in nova Caledonia, Pinorum Infula, p. 82. 47. Teucrium betonicum.. | T. foliis lanceolatis ferratis utrinque acune, racemis terminalibus, caule florifero brachiato. - Hab. in Madera. p. 83, t. 40. 48. Teuerium heterophyllum, T. foliis ellipticis crenatis, floribus lateralibus foli- tariis, labio corellz extus lanato, ramis Ber rophyllis. Hab. in Madera, p. 84. 49. Teucrium abutiloides. T. foliis cordatis dentatis acuminatis, racemis later ralibus nutantibus. Hab. in Madera. ‚D- 84. 50. Teucrium PRICE | he, . T. floribus fubcapitatis folitariisque, foliis linearibus ferratis lanatis.: - - Hab. in Hifpania. 84: 51. Pleölranthus Fruricofus.. | P. nectario calcarato, racemis compofitis, peduneu- lis tripartitis, caule fruticofo lzvigato. | Hab. ad ie bon fpei, PB 55, t. nr h 52, ware 0225 52. Pleranthus punklarus. P. nedtario gibbofo, floribus fbiestis. caule herba« ceo hirto. Hab. in Abyflinia. p. 87, t. 42. 53. Ocymum grandifloribm. 0. caule fruticofo, foliis ovatis ferratis, genitali- bus lonpifimis, ‘ Hab. in Abyflinia. p. 89, t. 43» 54. Cheiranthus quadrangulus. C. foliis linearibus integris, filiquis feflilibus oblon- &is quadrangularibus. Hab. in defertis Sibirie. p. 91, t. 44. ‚53. Cheiranthus mutabilis. °C, frutefcens, 'foliis lanceolatis laxe ferratis, Hab. in Madera. p. 92. 56. Cheiranthus tenuifolius. C. frutefcens, foliis linearibus integerrimis, _ Hab. in Madera. p. 92. 57. Buphtbalmum helianthoides. | B. foliis oppofitis ovatis ferratis triplinerviis, caly- ‚cibus foliofis, caule herbaceo. ° Hab. in Virginia, Penfylvania. P- 93, 8.45. 58. Begonia obliqua. 'B. fruticofa, foliis oblique cordatis carnofis glaber- rimis, ftipulis triquetris, huge in Jamaica. pP: 95, t: 46% _ 9. Begonia Erminea, ‚B. herbacea, foliis fubzqualibus cordatis acumina- tis ciliato -dentatis, fupra saudato. REN latis, Hab. N ERS 126 # SAFE Hab. Madagafcarie in Infula Marofle intra finum Antongil fupra lapides fecus rivulos. p- 97, t. 47. 60, Begonia nana. B. acaulis, foliis ZI lanceolatis, fcapo fub- trifloro. | Hab. Madagafcariz fu Anfula Maroffe. intra finum Antongil in’ lapidibus & truneis arborum. P. 99, t. 48. 61. Begonia oflopetala. B. acaulis, foliis cordatis quinquelobis inzqualiter dentatis, floribus mafculis octopetalis. Hab. in montibus Lime. P- 101. | ‚ Fafeiculus REN 1785.03 62. Hibifcus Solandra. H. foliis fubcordatis ‚tricufpidatis ferratis, oalycibus e ecalyculatis. ‚ Hab. in Infula Borbonia. p. 103, t. 49. 63. Malope parviflora. M. calycibus fimplicibus, foliis fubcordatis Izvibus, pedunculis petiolo vix longioribus. Hab. in Perua, p. 105, t. 50. 64. Sida truncata. S. foliis cordato - oblongis retufis N, Ripulis Setaceis, nodis fubtrifpinofis. | Hab. in Hifpaniola.. p. 107, t.51. 65. Sida angufifolia. $. foliis linearibus dentatis fubtus glaucis fubtomen. tofis, nodis fubtrifpinofis. | Hab. in Brafilia. 2 109, .52. 66. TONER 127 66. Sida fupina. S, foliis cordato ovatis crenatis, caulibus filiformi- bus proftratis. Hab. in Hifpaniola, p. ICH, b, t.52, b 67. Sida fragrans. Ss. foliis imbricato-cordatis rotundatis ligulato - acu- minatis dentatis, pedunculis folitariis petiolo brevioribus. Hab. in Hifpaniola, p. 111, t. 53. 68. Sıda paniculata. $. foliis cordato-oblongis acuminatis ferratis fubtus tomentofis, peduneulis capillaribus longifimis, Hab. Limz copiofiflime, p. 112. 69. Sida vifcofa. S. foliis cordatis dentatis, capfulis feptemloculari- bus, caule vifcido. Hab. in Martinica, Jamaica. p. IIı, b, t,53, b. 70. Sida althaafolia. | 8. foliis cordato - ovatis dentatis utrinque tomentofis, floribus paniculato - confertis. | Hab. in Hifpaniola, Jamaica. p. ı12, b. 71. Sida fuberofa. | $. foliis ovalibus fubincifo - dentatis, cortice fuberofo. hi Hab. in Hifpaniola. 'p. 113, 1.54. 72. Sida ricinoides. $. foliis quinquelobis ferratis acuminatis, arillis bia- riftatis, Hab. in Perua. p. 115, t 73. Sida jatrophoides. S. foliis palmatis peltatis, laciniis lanccolatis run- cinato - lobatis. Hab. Chancaz in arenofis, p. 117, 1.56, | 74 ee . Hin Hifpaniola. p.ı25, t.60. 128 | Sa e yi 94. Side a: S. foliis rotundato- cordatis dentatis Halle (mi. nibus ‚femiarillatis. . Hab. in Mauritia, India orientali. p. 117,b, 1.56, & 75. Sida pterofperma. S. foliis tripartito-pinnatifidis, lobis finubusque obtufis, arillis membranaceo - appendiculatis. Hab. Chanca® in arenofis. p. 119, t. 57- 76. Sida nutans. ‚$. foliis cordatis acutis dentatis , capfulis depreflis ‚multilocularibus, loculamentis introrfum ap- pendiculatis., Be Anl ' Hab. in Perua. p. 119, b, t.57,.b. 77. Sida hernandivides. S. foliis cordatis fubpeltatis acuminatis Tübintegtis, pedunculis frudtiferis produdtioribus. Hab. in Hifpaniola. p. 121, t. 58. 78. Sida nudiflora. $. foliis cordatis rotundatis A panieula. aphylla, Hab. Huanuco in Perua., p. 123, 1.59, wet ß. 79.. Sida crafhfolia. -$. foliis cordatis pedato- nervibus utrinque tomen- tofis, pedunculis petiolo zqualibus, capfulis Kalyne quinquangulo vix maioribus, > - 80. Sida cifliflora. - 8. foliis cordatis acuminatis, en fabbiloris petiolo brevioribus,_calycibus quinquangulis, | . eorollis capfulisque calyci fubzqualibus, Hab. in Perua. p.127, 1.61. \ e TE 129 81. Sida mauritiana. S. foliis cordatis rotundatis ligulato-acuminätig ho= lofericeis, pedunculis petiolo longioribus, cap- _fulis calyce maioribus. Hab. in Mauritia. p. 129, t.62,; 82. Sida Beloere. 8: foliis rotundatis cordatis acuminatis erenatis mol: libus, pedunculis petiolo longioribus, capfu= lis calyce maioribus. Hab. in Bengala. p. 130, 83. Sida afıatica. S: foliis eordatis acutis rugofis venofis, pedunculis petiolo longioribus, capfulis calyce vix bre= vioribus. Hab. in India. p. 130. 84. Sıda pilofa. S, foliis orbiculatis cordatis acuminatis, pedunenlis petiolo brevioribus, capfulis calyce &qualibus, caule pilofflimo. Hab. in India. p.ı30. 85. Sida arborea. | S, foliis cordatis fubpeltatis crenatis, floribus cams panulatis, caule arboreo. ‚Hab. in Perua, Cochero. p. 131%. 63. 86. Sida vetrorja. | S. foliis cordatis erenatis;, petalis refupinatis, Hab. in Derua, p. 133, t.64. ‚Genera nova, in his Fafeiculis occurrentia, 1. Monetia, (Tetrandria, monogy nia.) - Calyx quadrifidus. _Petala quatuor, Staminä ‚qua- tuor. Germen fuperum. Bacca } bilocularis, Semina folitaria. p.ı. ‚ Ehrh. Beitr. Bd, 6: I. 9 E}) ' 130 _ .', 2 2. Brucea. (Dioecia, tetrandria.) Mas. Calyx tetraphyllus, f. quadripartitus. “Petala quatuor. Nedarium receptaculiforme , qua- drilobatum. Stamina quätuor. Femina. Calyx,,Corolla, Nedarium ut in mare, Germina quatuor, fupera. p.Ig. | 3. Ariflotelia. (Decandria, monogynia.) ‚Calyx quinquepartitus. Corolla pentapetala. Sta- mina quindecim. Germen fuperum, Stigmata a tria.“ Bacca trilocularis. p. 31. “ 4. Dombeya. (Didynamia, angiofpermia.) ‚ Calyx bilabiatus. Corolla unilabiata, Labium fu- . perius concameratum. Stamina quatuor, quo- rum duo breviora.. _Capfula quadrilocularis, turgida. Semina pauca, en marginata. gen 5. Didelta. (Syngenefia, polygamia fruttioned Calyx duplex. Corolla flofculis difei fterilibus, la- . teralibus perfectis; radii ligulatis neutris. Germina immerfa. Receptaculum feparabile, ‚ partim fetofum, partim nudum,. Segmenta receptaculi indurefcentia in Perieani Pap- pus fimplex. 55. Ba 6. Flacourtia. (Dioecia, icosandria.) - Mas. Calyx quinquepartitus. Corolla nulla. Sta- | mina innumera, calyci impofita. Ri Femina. Calyx polyphyllus: Corolla nulla. Ger- men fuperum. Styli quingue ad novem. Bacca multilocularis. p.59. u 7. Zanthorhiza. (Pent-Decandria, polygynia.) Calyx nullus. _ Petala quingue. Necdtarium penta- ‚ phyllum, pedicellatum. Filamenta quinque “ad decem, receptaculo inferta. Germina fu- Mon ; pe, In zen 131 pera, plura. , Capful@ totidem, monofpermz, pP. 79. 8. Haloragis. (Odtandria, tetragynia.) Calyx fuperus, quadrifidus. Petala quatuor. Fila. menta octo, receptaculo inferta.. Germen in- ferum. Styli quatuor. Drupa nuce quadrilo- eulari. p. 82. | 9. Pleötranthus. (Didynamia, gymnofpermia.) ‚ Calyx lacinia fumma maiore. Corolla refupinata, ringen, Nedarium calcaratum, fupinum. Stamina quatuor, quorum duo breviora, corol- la inferta. Receptaculum deorfum produdtum, ambiens Germen quadripartitum, p.85. Herrenhaufen, 1790, Nov, | a Denn nme en mern 12. Beftimmung einiger Kräuter und Gräfer, Quaelibet res creata characterem proprium conftan- tem atque immutabilem poflidet, aCreatore datums quo difiert ab aliis tam cognitis, quam dete- gendis. | Scopol, Poa trınervata, Differentia. | . ‚Folia plana: vagina fcabra., Panicula diffufa. Spi-: culz fubquinqueflore. Glumz valvulz fubu- latz, glabr&, breviufeule. Perigonii valvule lanceolate, acutifime,: bafı minime lanatx: a | | exte-. 132 TAT D) er trinervata, Se inferior binervata, slabra. Patria. BR Germania. n, Synonyma. A N ä / 7 Poa trinervata. Ehrh. cal. n.36. Exfiecata. Ehrh, cal. n. 36. 2 Fofiuce elatior. Differentia. | Panicula fubfecunda, natentintleirlas eredts. Spi«. culz fublanceolatz, comprefliufcule, fubari- ffatz, multiflorz. Giumz valvula interior‘ trinervis, glabra. Perigonii valvula exterior obfcure quinquenervis, fcabriufeula. Patria. | Helvetia, Germania, Suecia. _ ER Synonyma. - Gramen loliaceum, fpica divifa, pratenfe, imaius, Morif, hift, v. 3: D-18%.- | Gramen loliaceum, fpica multipliei, pratenfe, maius. Morif. hift. v.3, £:8, t.2, f.ı5. Gramen loliaceum, panicula EnulapBBER et fpicata. Scheuchz. agroft. p. 200. ' Feftuca elatior. Linn. fpec. ed. 1, p. 75. Schub, | ‚gräf. v.I, p.34. Leerf. herb. n,79. Pollich. hift. n. 106. Villarf. hifl. v.2,.Pp. 107. Bu: cal, n.44. | Poa foliis latis, ‚afperis; ioeufis tereei mutis cis; glumarum oris membranaceis. Hall: hilf, n. 1451. ER A » Bas elatior. BEE haf; n,77: > 6 % ale 50 133 Deferiptiones Audtorum. Scheuchz. agroft. p. 201. Schreb. gräf. v.I, Pp. 34: Leerf. herb. n.79. Pollich. hift, ın. 106. Figurae. Morif. bift, v.3, 1:8, t.2, 6.15. Schreb. gräf. v.ı, t.2. Leerf. herb. t.8, £.6. Exfiecata. Ehrh. cal. n. 44, 3. Fefluca elongata. R Differentia. Spica fimplex, elongata, diflicha. Spicul@ remote, fubfefiles, mutice®. Glume 'valvula interior firiata, glabra. Perigonii, valvula exterior obfcure DÄBREREET vix fcabra. Patria. Electoratus Brunsvico- ee - Synonyma. r Feftuca Hong” Ehrh. al 2. 93. 5.59 Exficcata. Ehrh. cal. n.93. Obfervationes. 1) Habitu Lolio perenni fimilis , fed differt: a) Spiculis fubfefilibus , En in Lolio perenni fefliles funt; b) Gluma bivalvi, qua in Lolid: perenni i femper univalvis ef. 2) In Hortulo culta conitantifima manet. I 3: 4 ‚134 2, 222 4. Feftuca fluitans. | Differentia, Panicula fubfecunda, patens, laxa.. Spiculz linea- res, comprefiufcule, muticz, multiflorz, Glum& valvul& inzquales, Ma RL glabre. Perigonii valvula exterior feptem - f, odtoner- vata, fcabra, - Patria. Europa, Synonyma. Gramen aquis innatans. Lob. icon. v,.I, p.12,, ' Gramen fluviatile. Tabern, hift. ed. 1687, p.530. Gramen aquatieum, fluitans; multiplici fpica. Bauh, pin. p. 3. Scheuchz. agroft. p. 199. Hall, enum, p.212. Gramen aquaticum, cum longiflima panicula. Ban. hift. v.2, P.490. Gramen loliaceum, fluviatile; fpica longiflima, divifag ' Morif. hifl. v.3, p. 183, Gramen loliaceum, fluviatile; longiflima Bleu ° Morif, hit, v3. 18.63, 620% Gramen mannz efculentum, prafenicum, Loetel, pruff, p,108, Poa fpieis oblongis, eredtis. Linn, cliff. p.2$. Feftuca panicula ramofa, eredta; fpiculis fubfefüili- bus, ‚teretibus, mutigis. Linn, fuec. ed. 1, n..90, ". Fefluca fluitans, Linn, fpee. eu. “T, P.75. Schreb, gräf, v.1, p,37. Leerf, herb, n.go, Pollich, hift. n. 107, Villarf. hift; v, 2, p-ııı. Ehrh, cal, n, 54, Roth, prodr. v.2, p. 132. Poa FPAZE 135 Poa locuflis teretibus, multifloris; glumis florali- bus exterioribus truncatis, interioribus bifi- dis. Hall. hift,. n. 1453. Poa fluitans. Scopol. carn, ed, 2, n. 106. Mönch. hafl, n.78, Deferiptiones Audtorum. Scheuchz. agroft. p. 199. Hall.bift. n. 1453. Schreb. gräf. v.1, P.37. Leerf. herb. n.8o0. Pollich. hift. n. 107. Mönch. hafl,‘ n.78. Roth. prodr. v.2, p. 132. Figurae. LoD. "icon. v.I,'p. 12. Tab. hift. ed. 1687, P.530. | Bauh, hift. v.2, p. 490. = Morif. hift. v.3, f.8, 1.3, f,16. AR Schreb. gräf. v.ı, p.37. el Leerf. herb. t.8, £.5. Expiccata. Ehrh, cal. n.54. 5. Arundo epigeios. Differentia. BE -Culmi fimplicifimi. Panicula lanceolata, coarctata, ftridta. . Spieule uniflorz,. Glumz valvule fubulatz, cufpidatz. Arifta valvula fua paullo. longior. Pili longitudine glum«, Patria. ! REN Europa. E | | 14 Syno- Synonyma. , I Arundo panicula coardtata, erecta, integra; foliis inferne glabris. Linn. fuec. ei: I, 02102. _ Arunda epigeios. Linn, fpec, ed. ı, p.$ı. Ehrh. cal. 'n.74:> \ } Jain Arundo locuftis unifloris, fericeis, muticis; pani- cula ftridta. Hall. hift. n. 15508 Calamagroftis Epigeios. Sa prodr. v. I, P-. 345 V.25%P, 91. Deferiptiones Audlorum. Roth. prodr. v.2, p. 2 | Exficcata. | | OR Ehrh. cal. n.74. '6. ‚Arundo Calamagrofiisn - - Differentia. “ u RR: | Culmi ramofi. Panicula fublanceolata, laxiufeula, + Spicul® uniflore. . Gium« valvule lanceolate, pellucidz. Arifta longitudine perigonil, Pii gluma vix breviores, W Patria, - Europa ‚Synonyma. Ä Arundo culmo ramofo. Linn, lapp, n. 42. Arundo Calamagroftis. Linn. fpec. ed. I P- 82. Ehrh. cal. n.84. Arundo locuftis unifloris, muticis ; - ' panicula alterne eontradta. Hall. hit. n. 1519? ir Calamagroftis lanceolata, Roth. Brad v. I P 345. -, v.2, p 908 } Exfiecata, ER an Ehrh, eal. n, 84. PN 3 kan F ‘ ’ E > N . r \ ! nr; % u % - 7 E j2 ? I N% ? . Arundo negleita. TREE 137 Differentia. Cülmi ramofi. Panicula lanceolata, ftricta. Spi- cule uniflorz.- Glum& valvule ovato -lanceo- late, pellucide, Arifta et Pili longitudine perigonii. Patria. Germania, Suecia, Synonyma. Agroftis Calamagroftis. Leerf,herb, p. 285? “ Arundo hälleri. Willd. prodr. n. 187. Arundo negledta. Ehrh..cal. n. 118. Calamagroftis Arundo. Roth. prodr. v.I, p.33; v.2. 2.88? ' ‚ Exficcata, Ehrh. cal. n, 118. gr» 8. ‚FJuncus vernalie. Folia plana, pilofa, apice eallofa. Panicula fubdu- plicata. Flores folitarii, longe pedicellati, Perigonii foliola fubzqualia, ariftulata. Cap- fula trifperma, vix longitudine perigonii. 'Patria. Europa, Synonyma. / Gramen hirfutum, nemorofum. Lob. icon. v. 1, p. 16. Gramen fylvaticum 4. Tabern. hift. ed. 1637, P- 537. - Gramen rore Iucidum, nemorenfe, f, Iuzule. Bauh, hifl. v2, P.492. 35 Graixen . 138 TATEN ‚Gramen Kirkrinm‘ latifolium, maius.- "Morif. hift, 7.3, ER EO, Er | Gramen hirfutum , latifolium, minus. Scheuchz. agroft. p.'315. | Juncus foliis planis, latisque; panicula fharle ra- mofa. Hall’ enum. p.256. Hall. gott. p.58. 'Juncus pilofus «x. Linn. fpec. ed. ı, p. 328. Juncus planifolius; paniculis vagis; floribus folita- - riis, longe petiolatis, arıftatis. Hall. in Helv. ach. v; 5,:P.64, | Juncus foliis planis, hirfutis; floribus umbellatis, folitariis, petiolatis, - N Hall. hift. n. aa un. 7 e; Tuneus pilofus.. Hudf. angl. ed. 2. p.151. Leer. herb. n.268. Pollich. hift. n. 35I. Juncus ı vernalis. Reich, for. n. 2 . Ehrh. cal. n. 109. ; Juncus luzulinus. Villarf. Nor. v2, nr 235. 'Juncus Luzula; Krock. flor. n.556,, | Juncus cymofus. Schrank, flor. n.566. ' Deferiptiones Autlorum. Scheuchz. agröft. p.315. Hall. hift, n. 1325. Leerf, herb. n. 268. Pollich. hil. n.351. ER Krock. for. n. 350. | Figura. ‘Lob. icon. w.I, p.16. | Tab. hift. ed. 1687, p. 537. . Be Morif, hift. v.3, 8, 29, fe RR Leerf. herb. t.13, f. 10. a Plesee Mae Krock. for. v.L, t. den‘ RE EN Exfiecata, Ehrh. cal. n.109. ee N weh ER. EN N: = TRAGE 2.8099 9 a. Fumcus parviflorus. u Differentia. Folia plana, nuda. Panicula triplicata, diffufa, Flores folitarii, pedicellati, Perigonii val- vul& fubzquales,ariftulatz. Capfula trifperma, perigonio paullo longior. Patria. Helvetia, Germania, Suecia. Synonyma. Gramen hirfutum, nemorofum, anguftifolium, alpi- num; chi; obfcure rufefcentibus. Scheuchz. agroft. p. 312. Juncus foliis planis;, culmo „paniculäto; floribus fparfis. Linn. lapp. n. 124. Juncus foliis planis; panicul& fparfz ramis ramofıs. Hall. enum, p. 257. Juncus pilofus y. Linn. fpec. ed. ı, p.329. Juncus pilofus .. Linn. fuec. ed.2, n. 308. Juncus planifolius; panicula laxa; petalis mollibus, breviter ariftatis.. Hall. in Helv. ad. v. 5, p. 63. Hall. hift. n.1326. Juncus glabrefcens.. Schrank, fl. .n.566? Deferiptiones Aulorum. Scheuchz. agroft. p.312. Hall. hift, n. 1326, Figura. 'Scheuchz. prodr, t.6. 7 Io, Funcus maximus, Differentia. | Folia plana, pilofa, Panieula triplicata, diffufa, Flores bini, S, terni, fubfefüless. Perigonii u i väal- 0 STATE A ‚valvule fubzquales,, ariftate. Capfula tri- fperma, perigonio paullo lungior, | Patria. Be \ | Helvetia, Germania, EN, Synonyma. | Gramen hirfütum, latifolium, minus; juncea pa- nicula.. Bauh. ptodr. p. IS: Gramen Juzule maximum, - Bauh. hift. v.2, p.493. Gramen hirfutum, latifolium, maius; juncea pani- cula. Morif. kit: v3; 18, 2.03, Gramen nemorofum, hirfutum, latifolium, maius. Scheuchz. agroft. p. 317. Juncus foliis planis, latiffimis; panicula hart Bi plicato-ramofa. Hall. enum. p.257. Hall. gott. P.59. Juneus pilofus d. Linn. fpec. ed. I, 2. 329.) | Juncus foliis planis, hirfutis; Aloribus paniculatis, © fafeieulatis. -Hall. hift. n. 1324. ‚ Juncus nemorofus @. Pollich. bill. n.352. Juneus fylvaticus. Hudf. for. ed.2, p. 151. Juncus maximus. Reich. f. n.974. Ras Juncus pilofus. Villarf. dor. v.2, p.234, Juncus maximus x. Roth. prodr. v.2, p- 4ır. Ä Tuncus fafeicularis. Schrank. for. RasAGE Deferiptiones Auflorum. Bauh. hift, v.2, p.493. Scheuchz. agroft. p. 317. Hall. hift, n. Ee | Figure. IE 2 RT Bauh. prodr. p. 15. | DEN ie; N Baub. hift. v.2, P.493. ' Morif. hifl, v.3, L.8, 1.13, £2%. } 2 i on ıL. ni ENTE | 141 II, Ä Guncus leucophobus. Differentia. Folia plana, pilofa. Panicula triplicata, diffufa. Flores bini, terni f. quaterni, fubfefäles. Peri- gonii valvule fubzquales, lanceolatz, acute, non ariftate. Capfula trifperma, perigonio paullo brevior. Patria. Helvetia, Germania. f Synonyma. Gramen birfutum, anguftifolium, maius. Bauh. prodr. p.16, Morif. hift. v.3, f.8, 1.9, £3. . . $Seheuchz. agroft. p. 318. Gramen luzulz medium. Bauh. hift. v.2, p.493. Juncus £foliis planis, latioribus; panicula umbel. lata; floribus minimis, Hall. enum. p. 258. Hall. gott. 2.59. Juncus pilofus e.- Linn. fpec. ed.I, p.329. Juncus planifolius; paniculis umbellatis; petalis zqualibus. Hall. in Helv. ad. v.5, p. 63. Juncus planifolius , umbellatus; petalis =qualibus, Hail. hi. 0.1327. . _ Jüneus pilofus. Reich. flor. n. 233. Juncus niveus. Leerf. herb. n.269. etc. etc, Juncus nemorofus &. Pollich. hif. n. 352. Leucophoba. Ehrh. phyt. n.73. Juncus fpadiceus. Villarf. flor. v.2, p.236? _ Juncus maximus 8. Roth. prodr, v.2, p.412. Deferiptiones Auklorum. \ Bauh. hift.. v.2, p.493. Seheuchz: agroft. p.31$. Hall, hift, n. 1327. | ) Leerf. een Be Y ı A Leerf. herb. n.269. ° ' Pollich. hift. n. 352. Figurae. Bauh. prodr. p. 16. Bauh. hift. v.2, P:493. Morif. hif. v.3, f.8, t. 4 3% Exficcata. Ehrh. phyt. n. 73 12. Polygonum intermedium. Differentia. | Caules procumbentes. _ Folia lineari - lanceolata. Spiez filiformes, intertuptz. Flores fubhex- antheri, fubmonottyli. ' ‚ Patria. ' Helvetia, Germania. Synonyma. he | N. Perficaria pufilla, repens. "Lob, icon. V: L% p. 316, ‚Raj. fyn. ed.3, p. 145. Perieäria pumila. Tabern. hift, ed. 1687, ». 1240. Perficaria minor. Bauh. phyt. p. 157. | ‘ Perfcaria anguftifolia. Bauh. prodr. p. 43. © "Perficaria foliis anguflifimis, pene glabris; fpieis interruptis, rarifimis; vaginis ciliaribus. Hall. 'enum. p.181. Hall. gott. p.29. Polygonum Perficaria £. Linn. fpec. ed. 2, P- 518. , Polygonum Perficaria d. Linn. mant. p. 376. Polygonum foliis ovato-lanceolatis, glabris; ; Spieis firigofis; vaginis ciliatis. Hall. hift. n.1555« Polygonum intermedium. Ehrh. herb. .n. 94: Polygonum anguftifolium. Roth. prodr. van P. 453. Polygonum minus, Curtif, lond. Polygonum mite. "Schrank. v.1.9:668. SR. ; NEE A | IR Ra: De- N 3 2 TE '143 Deferiptiones Audorum. Hall. hift. n.1555- Roth. prodr. v.2, P.453- Figurae. Lob. icon. v.I, p.316. Tabern. hift. ed. 1687, p.I240 Exfiecata. Ehrh. herb. n.94. 13. Geum intermedium. : Differentia, | Folia interrupte pinnata. Flores fubnutantes. Peri- ‚gonia patentia, (nec conniventia, nec reflexa.) Petala fubrotundo - obovata, unguiculata. Ger- mina pilofa: arifta nuda, uncinata. Stylus - pilofus. Frucdtus pedicellatus, i Patria. Helvetia, Germania. Synonyma. Caryophylliata fylveftris, Fuchf. hift. p. 384. Caryophyllata montana, fimilis vulgari. Cam, hort. pP. 35. | Caryophyllata Gulsaas maiore flore, Bauh, pin. p-321. Mapp. alf. p.58. Caryophyllata pinnis paucioribus, rhomboideis; tu- barum fine uncinato: ß. Hall. enum. p.335. Geum foliis pinnatis: pinna ultima trilobata; flori- bus patulis ; tubis aduncis:; ß. Hall, hif. n. 1130. k Geum intermedium. Ehrh. herb, n. 106. Figura. ‘ Fuchf. hift, p. 385. Ex/fi- Exfictata. ; A A N ee Kia Ehrh. herb. n 106. wg 14 Rhinanthus minor. x Differentia. ; | Corollerum tubus verlud;, labium fupetius compref _fum, brevius. «A 5 Patria. 5 Helvetia, RE Suecia: Ä Synonyma. / | Rhinanthus corolle abio. {uperiore breviore: Bi: “Linn. lapp. 2.2498. | Rhinanthus Crifa galli:-«. Lion, fuec. ed. 2,0: 542. Rbinantkus minor. Ehrh. herb. n, 54 N Exfccata. E Ehrh, herb. n. 4b, ee maior. RN Differentia. EN A 5 Corollarum tubus incurvus; abi fuperius eofis 'preffum, brevius. N. ‚Patria. _ Helvetia, Germania, Sudeik: ‚F Synonyına. WR ' Rhinanthus corolle labio fuperiore. Breviores. ß. ‘ Linn. lapp. 0.248. Rhinanthus Criita galli: ß. Linn. füec. ed. a n. 542. Rhinanthus maior. Ehrh, herb. n. se ER Exficcata. | | 23:40 RE ‚ Ehrh, herb, n. 5“ en | Be aa aaa 145 16. Fumaria cava. Differentia. ; Caulis fimplicifimus, diphyllu. Bradtex ovato- lanceolate. Calyx minimus: foliolis biparti- tis. Corollarum labium inferius fubrefle- xum; calcar apice recurvum. Siliqu& lineari- lanceolatz, patentifimz, Patria. Helvetia, Germania, Suecia. Synonyma. Fumaria alter. — Cam, epit. p. 891. Radix cava, maior. Cluf. bif, vw ı, p.271. Radix cava herbariorum. Lob. icon. v.ı, P.759: Fumaria bulbofa, radice cava, maior, Bauh. baf, -p.44. Bauh, pin. p. 142. | | Fumaria bulbofa, radice cava. Bauh. hift. v.3,f. 1, P. 204. # kei Split radice rotunda,.cava.. Rupp. jen. ed. I, p.257. Fumaria caule fimplici, diphyllo ; floribus calyce de- ftitutis; - bradteis integris. Mehr, in Norimb, commerc. a. 1740, P. 42. Fumaria caule fimplici, bifolio; radice cavaz;- foliis inter flores integris. Hall. enum. p: 604. Hall. gott. P. 301. Fumaria bulbofa «. Linn. fpec. ed. 1, p.699. Fumaria bulbofa %. Linn. fuec. ed.2, n.631, Fumaria radice bulbofa: caule iaplien. bifolio ; bradteis ovato- lanceolatis. Hall. hift. n. 348. Fumaria bulbofa maior: &. Leerf. herb, n.548. Fumaria cava. Ehrh. off. n. 176. ‘ Fumaria bulbofa. Schrank. flor. n. 1056, i Ä Ehrh, Beitr, Bd.6, _ K De- 0 23 Deferiptiones Auclorum. ‚Bauh. hift. v. 3, ET, 'B@el. | : Moehr. in Norimb. commerce, a. 1240 p. 42. Hall. hift. n. 348. Figurae. | Cluf. hi. v. 1, p. 271. ‘ Lob. icon. v.ı, P.759. ä Cam. epit. p. 891. Bauh. hift. v.3, f. I, p.204. Exficcata. Ehrh, off. n. 176. | 17. Tumaria intermedia. 4 Differentia. | | | Caulis fimplicifimus, fubtriphylius. Bike {ubro- tunde, indivifz. Corollarum labium inferius adfcendens; calcar rettum. Siliquz lanceola- tz, erecte. Ri , . Patria.“ Helvetia, Gaman Suecia. "Synonyma. | ik Fumaria-bulbofa, radice non cava, minor. ‚Bauh. Ä Pin. p. 144.? Fumaria bulbofa £. Linn. fpec. ed. Bi P- 699. "Linn. fuec. ed. 2, n.633. i '- Fumaria bulbofa maior ß. Leerf. herb, n. 54. a en we Fumaria Aid | Differentia. | Caulis fimplicifimus, bt, Braten pal | matz. Calcar rectum. y Parria. Mrs TOANGEr 147 Patrıra. | Helvetia, Germania, Suecia. Synonyma. Fumaria bulbofa, radice non cava, maior. Bauh. pin. p. 144. Fumaria bulbofa; radice folida; calcari et folio criftato. Bauh. hift. v.3, f. 1, p.205. Split radice rotunda, non cava. Rupp. jen. ed.1, p: 258. Fumaria caule fimplici, .diphyllo; floribus calyce deftitutis; bracteis incifis. Moehr. in Norimb. commerce. a. 1740. P.42. ? Fumaria caule non ramofo, multifolio; radice bul- bofa, folida; foliis inter flores digitatis. Hall, enum. P.605. Fumaria caule fimplici, multifolio; radice bulbofa, folida; foliis inter flores palmatis. Hall. gott. pP. 301. Fumaria bulbofa %. Linn. fpec. ed. ı, p. 699. Fumaria a Linn. fuec. ed.2, n.631. Fumaria bulbofa, folida; caule siehe multifolio; . bracteis Meat‘ Hall, hift. n. 349. Fumaria bulbofa minor. Leerf. herb. n. 549. Fumaria digitata. Schrank. flor. n. 1057. Deferiptiones Auklorum. Bauh. hift. v.3, f.ı, p. 205. Moehr. in Norimb. commerc. a, WAR P- 42. Hall. hift. n. 349. Fıgura.. Bauh. hift. v. Wr Eu, p. 20%. Herrenhaufen, 1790, Der. ET K 2 13» 12. Das Befte, was ich von einem Cr fehweiglüneburgifchen Gärtner noch Ben habe. N wohl ich, als ein Paar andere, haben gefagt, I difs viele Obfiforten, ohne auszuarten, fich durch den Saamen fortpflanzen laflen. Verfchiedene haben diefes bezweifelt, befonders diejenigen, wel- che mit gepfzepften Bäumen handeln. Ich kann es ihnen nicht verdenken, denn wenn es wahr ift, dafs man nur einige Kerne von guten Aepfeln oder Birnen ausfäen darf, um in 6 bis 8 Jahren Bäume zu haben, die eben folche Früchte tragen, wie diejenigen wa- ren, von denen die Kerne genommen find: fo kann fich ja in Zukunft ein jeder, der ein kleines Gärt- chen hat, feine benöthigten Bäume felbft pflanzen, und das Geld, ‚welches er fonft für dergleichen Waa. ren an Ausländer fandte, in der Tafche behalten, ‘oder zu nöthigern Ausgaben verwenden. In dem Hannoverifchen Magazin vom vorigen | Jahre, S.959, wurde eine Anfrage eingerückt, ob der aus dem Kern aufgewachfene Pfirfchen- und Apricofenbaum eben fo gute Früchte trüge, als der, ' welcher gepfropft if. Verfchiedene, welche Bei: ruf dazu hatten, oder doch wenigftens zu haben vermeinten, gaben fıch Mühe, diefe Frage zu beant- , worten, wie man folches an mehrern Stellen | in be= ' nanntem Buche finden wird. | RRHE Der befte Auffatz, den ich über diefe Materie \ + zu fehen bekam, hat den Eeichiehlen und biedern Ran « R N IPA 149 königl. Gartenmeifter Kranz in Celle zum Verfaffer, und ift, als ein Anhang zu feinem in diefem Win- ter herausgegebenen Verzeichniffe der bei ihm zu habenden Gartenfaamen, abgedruckt. _—_, Vermuthlich gefchiehet den Lefern meiner Bei- träge ein Gefallen, wenn ich diefe kleine Abhand- lung hier einrücken laffe, indem folche doch nicht . weit über die Hannoverifchen Gränzen gekommen fein wird. Und Herr Kranz wird mir diefes hof- fentlich auch nicht übel nehmen, denn dadurch if feine Abhandlung doch wenigftens von ein Paar hun- dert Druckfehlern gereinigt worden. Ueber die diesjährige Anfrage in dem Hannove-. rifchen Magazin: ob gute Pfirfchen aus dem Kern können angezogen werden? kann folgende eigene Erfahrung einige Gewifsheit geben, dafs diefes, fo- wohl bei Pfirfchen, als auch bei Aepfeln, gefchehen kann. Von erftern ftehen hier auf. dem herrfchaft- lichen Garten zwei Bäume aus dem Kern gezogen, als eine Montagne, und die andere eine Rofanne, wovon bei letzterer am wenigften zu verkennen ift, dafs aus derfelben Sorte, wovon der Kern gelegt worden, auch diefelbe Art wieder fallen kann, weil folche ein gelbes Fleifch hat, von welchen gelb- fleifchigten mir aber nur zwei Sorten bekannt find, nämlich die Rofanne und Carelle, welche letztere aber gröfser ift, und nur bei gutem Herbftwetter zu Ende Odobers, fonft gar nicht, reif wird, da hinge- ‚gen erftere fchon Ende Augufts oder Anfangs Sep- tembers efsbar ift. | Dafs fie fich nun aber auch gar nicht verändern | ‚können, folches kann ich um fo weniger behaupten, Kz weil weil zwei Bäume hierin noch keinen ganz Zwar. figen Beweis abgeben, dafs eben diefeibe Sorte aus dem Kern, der davon gelegt ift, wieder fallen müfste, - ' denn, wenn zwei verfchiedene Sorten nahe bei ein- ander zugleich in der Blüthe fliehen, (wie diefes denn wenigftens bei denen, fo einen gleichen Son- nenftand haben, faft ohne Ausnahme der Fall ift,) fo kann folches durch den Rruchtftaub zeichehen, der aus der:Blüthe des einen Baums in die Blüthe des andern, entweder durch die Luft, oder noch leichter durch die Bienen, welche fich bei den blü- henden Pfirfchen fehr häufig aufhalten, von einem Baume zum andern fliegen und in die Blüthen krie- chen, fehr leicht überbracht werden kann, Trift es fich nun, dafs von einer folchen Pfiriche, die von einer andern Sorte Blüthe befruchtet if, der Stei gelegt wird, fo glaube ich ficher folgern zu können, dafs alsdenn allerdings zwar eine Abähderiign in der - Frucht entftehen, aber doch niemahls eine ganz fchlechte Sorte, (wenn nur der Kern von einer gu- ten und frühen Sorte gelegt ift,) daraus entitehen, kann. Einzelne Fälle find mir noch viel mehr be- kannt geworden, wo die beften Sorten Pfirfchen aus dem Kern gefallen und angezogen find, die ich aber deshalb nicht angebe, weil ich nicht gern etwas fage, das ich nicht aus eigener Erfahrung habe. Woher kämen auch fonft die vielen Arten Pfirfchen, die man hat, und in dem Catalogo,, wel- cher in der Cartaufe zu Paris herausgegeben wird, verzeichnet find, wenn fie nicht aus dem Kern kä- men? Diefer Cabslog enthält über 5o Sorten, ift auch öfters noch in allen Arten von Obft mit neuen Sorten, die aus dem Kern gefallen find, ‘vermehrt, welche denn auch gemeiniglich alsı, neue Arten an-..- gegeben werden. ER “ } % Durch TPASL 151 Durch genaue Beobachtung kann man auch faft beftimmen, welche Sorten von einander etwa können entftanden fein. So hat z. B. die Archi£pifco- pale eine folche grofse Aehnlichkeit in Blatt und Holz mit der Madeleine rouge, dafs, wenn die Frucht daran nicht zur Reife ift, man getäufcht wird, ob es nicht diefelbe Sorte fei. Sie haben auch beide grofse und fich fehr ähnlich fehende Blüthen, nur die Frucht der Archigpifcopale ift gröfser und mehr gedrückt rund, dahingegen die Madeleine rouge etwas kleiner und mehr länglich ift. Aus der Grofie Mignonne können die zwei andern Sorten, als die Tranfparente ronde und Vineufe de Fro- mentin, gefallen fein; Blatt und Holz find einander fo fehr ähnlich, dafs man zweifelt, ob es nicht ein und eben diefelbe Sorte fei; nur blofs die Früchte ‘ geben den fehr geringen Unterfchied, dafs die Tranfparente ronde mehr rund, auch die Farbe an der Sonnenfeite mehr dunkelroth ift, und man bei deren erften Anblick glaubt, durch die Haut fehen zu können. Das Klarfcheinende hat nun zwar die Groffe Mignonne auch, doch ift es bei diefer nicht fo auffallend. Die Vineufe ift mehr lang als rund, übrigens ift fie den andern an Saft und Güte ‚völlig gleich; alle drei Sorten werden. zu Ende Augufts oder Anfangs Septembers reif, Die Belle- Garde mit der Chevreufe hätive; nur ift die Belle- Garde mehr lang, auch macht der Baum ein fchlan- keres Holz, als die Chevreufe mit mehr gedrunge- nern Holze, und ftatt dafs letztere gegen der Son- nenfeite ganz dunkelroth wird, erhält erftere ein recht 'lebhaftes Helleroth; werden übrigens beide in der Mitte oder zu "Ende Septembers reif, (je nachdem der Herbft kälter oder wärmer ift,) und haben beide kleine Blüthen. Eben fo die Bourdine mit Ka | der i v4 152 ala Re der Cardinale ; erftere mit grünerem Holze wird nur‘ etwa 8 Tage fpäter reif, als letztere mit etwas in das Röthliche fallenden Holze; haben beide kleine Blüthen. Ferner die Grofle Violette hätive mit der Pourpree hätive; erflere wird gröfser, und das Rothe nach der Sonnenfeite hat etwas Violettes im Anblick; letztere wird nicht fo grofs, it mehr ge- drückt rund, und hat auf der Sonnenfeite ein braun- _ rothes Anfehen; beide können aus der doppelten . Zwolfchen gefallen fein, ob fie gleich nicht das Unreine, was fo gern auf die Zwolfchen fällt, haben ; beide mit’ grofsen Blüthen. Wie auch.die Montagne mit der Peche de Malthe; letztere ift ' kleiner, aber an Güte übertrift fie die erftere fehr. Sie find beide weifs am Steine, da hingegen alle vor- genannte an dem Kern roth find.- Y Diefe Bemerkungen werden einem jeden feIbf | einfallen, der von den verfchiedenen Sarten welche | hat. Indeffen fehe ich auch wohl ein, wie fchwan- kend folche 'Bemerkungen fein müffen , weil es auch wohl öfters gefchehen kann, dafs man zwei - „unter diefem oder jenem Namen erhält, und doch ‚beide von einer Sorte find, oder: eine auch wohl das Gegentheil von der, die es fein follte, oder wie man fie fonft wohl gehabt oder gefehen hat, ift. Ich habe mich hierin nur nach den Sorten gerichtet, ‘ welche im Jahre 1766 aus der Cartaufe zu Paris auf den hiefigen herrfchaftl. Garten verfchrieben (find, ‘wovon auch noch viele von den alten Bäumen vor- er handen. Man glaubt wenigftens, von daher ‚die verfchiedenen Obftarten am richtig-' und zuverläf- figften zu erhalten; man fieht aber auch hieraus, ‘ wie bei der geringften Abänderung in der Frucht, _ die Herrn Franzofen fie gleich als eine ‚neue Sorte mit ZA 153 mit einem neuen Namen zu beehren wiffen, die man fonft bei nicht ganz genau angeftellter Beobach. tung für ein und eben diefelbe Sorte halten follte, Ich habe nun wieder vor 3 Jahren 5 Stück aus dem Kern gezogen und angepflanzet, und hoffe (vielleicht) künftiges Jahr fchon Früchte davon zu fehen ; gefchiehet diefes, fo werde ich folches wie- der anzeigen, und wie die Früchte ausgefallen find, Ihr Holz und Blätter zeigen fchon, dafs fie nicht fchlechter fein werden, als diejenigen, wovon die - Kerne (die ich felbi aufgenommen und gelegt habe) find. Dafs aus den Apfelkernen nicht allein recht gute, fondern auch die mehrefte Zeit diefelben Sor- ten wieder fallen, wovon die Kerne gelegt find, zeigt folgende Erfahrung. Ich hatte eine Baum- fchule angelegt, oder vielmehr nur ein Saamenbeet, von 109 Fufs Länge und 17 Fufs Breite, weiches ich mit Apfel- und Birnkernen belegte. Da diefes aber an 1000 Stämme brachte, und es an Land “ fehite, folche gehörig zu einer Baumfchule zu ver- pflanzen,- fo wurden nur die Birnflämme (welches die wenigflen waren) herausgenommen und ver- pflanzet, die Apfelffämme aber blieben ftehen. Weil nun diefes Saamenbeet am Ende des Gartens . und eben nicht das befte Land war, fo liefs ich fie noch länger ftehen, und nur zwei Jahre vom Un- kraut rein halten, damit die Bäume aufwachfen konnten, und dachte, fie immer‘noch weiter zu ver-. pflanzen; als fie nun aber zu grofs wurden, liefsich fie in einen Bufch anfwachfen, um an der Welftfeite des Gartens, wo er ftiehet, dadurch Schutz zu ına- chen. Im fünften Jahre fingen fchon einige aus- wärts ftehende an zu blühen, fetzten auch Früchte . K 5 an, DD N, ‚an, worauf.ich aber theils wenig achtete, theils. fıch folche aber auch, weil der Bufch nahe am Ein- gang des Gartens ftehet, wo er täglich offen ift, verlohren. Folgendes Jahr blüheten wieder welche, fetzten auch Früchte an, wurden aber wieder nicht fehr geachtet, weil es nur einige waren. Das Jahr darauf aber, da es nun auch in der Mitte blühete, und ziemlich voller Früchte war , machte ‚mich aufmerkfamer, fo dafs ich fie fammelte, als fie reif waren. Es befanden fıch nun von allen Sor- ten, die gelegt waren, wieder welche darunter, - z. E. graue und weifse Reinetten, Peppings, Ram- bours, Prinzefsäpfel, Küchenäpfel, und dergleichen, ‚und zwar fo gut, wie fie von einem gepfropften Baume kommen Können. Die gelegten Kerne wa- ren untereinander von folchen Aepfeln, die Aus- fchufs und zum Trocknen beflimmt waren, wozu man die beften eben nicht nimmt; vielleicht könnte ‘es aber auch einen verbeflernden Einflufs haben, wenn die Kerne alle von den beften Früchten‘ ge- | . nommen würden. Diefes giebt doch wohl einen völligen Beweis, dafs man aus den Sorten, wovon ‚die Kerne gelegt find, auch diefelbe Art wieder er- halten kann. Hierbei gilt aber auch, was ich oben von den Pfirfchen angegeben habe, dafs, wenn zwei verfchiedene Sorten nahe beieinander zugleich in der Blüthe flehen, auch eine Abänderung in der Frucht entftehen kann, wenn der‘ Fruchtftaub von der einen Blume in die andere durch die Luft ader enon BEDIRGNEM wird. Um nun hierin bern Gewifsheit zu erhal- - ten, in wie weit Veränderungen ftatt finden, habe ich fchon voriges Jahr von verfchiedenen Sorten Acpfeln, als grauen REPEIENL Wycker. und andern EI aaa) 155 Peppings, Pigeonetten, weilsen Reinetten, Calvil- len, auch von ein paar Sorten guten Küchenäpfeln, Kerne gelegt, jede Sorte allein und nach Nummern, die ich nun wieder fo ftehen laffen werde, jedoch einzelner, fo dafs fie 2 Fufs zuseinander ftehen, damit fie zu ordentlichen pflanzbaren Bäumen können gezogen werden, und die zu viel ftehen, werde anderweit verpflanzen; denn die andern find alle nur ganz wild und bufchicht aufgewachfen, fo dafs auf dem Fleck von 7 Ruthen jetzt noch an 250 Stämme mit kleinen und grofsen ftehen, ohne die ich ausgezeichnet und zum pflanzen herausgenom- men, welches beinahe an 160 Stück find, die fchon Früchte gezeigt hatten, ohne was noch fonft aus- gehauen ift, um einen Durchgang zu machen. Von Birnen, Kirfchen und Pfiaumen habe ich noch keine Erfahrung, in wie weit fie aus dem Kern diefelben Sorten wieder hervor bringen, oder abweichen, wovon ich jedoch gewils vermuthe, dafs foiche mit Aepfeln und Pärfchen einerlei fein werden, und fonft keine Veränderung ftatt finde, - als in foweit fie von andern fich gleichenden Arten mit befruchtet fein könnten. Jedoch auch hierin mehrere Gewifsheit zu erlangen, habe ich fowohl von Birnen, als Kirfchen und Pflaumen, Kerne, jede Sorte vor ich, gefammlet, und nach Nummern ge- legt; ich wünfchte aber auch recht fehr, dafs fich mehrere Gartenfreunde entfchlöffen „ mit mir eine gleiche Probe zu machen, jedoch auch mit der Vor- ficht, alles nach Nummern zu legen. Jetzt liefse fich diefes noch thun von guten Aepfeln, auch Birnen, (wenn man folche noch hat) die fo früb, als es der -Froft nur verftattet, Können gelegt werden. Es ge- fchiehet am beften in Rillen, wie man die Erbfen & . legt, : a v7: legt, doch nicht fo tief. Es werden die Rillen etwa einen Zoll tief gemacht, welches darum gefchiehet, dafs man fie, wenn im Frühjahr Dürre einfällt, defto befler begiefsen könne, weil fie fonft, wenn fie zu. trocken werden, wohl ein jahr überliegen möchten, ehe fıe aufgehen. | Kirfchen und Pflaumen legt man am beften um die Zeit, wenn fie gegeflen find, oder man verwah- ret auch wohl die Kerne im feuchten Sande bis in’s Frühjahr, und leget fie alsdenn erfl. Schaden oder .Verluft kann nicht dabei fein, denn auf einem Fel- de von 50 Fufs Länge und 6 Fufs Breite, können 4 Rillen gemacht werden, wo man die Kerne hinein leg. Die Bäumchen,, fo nachher zu viel darin ftehen, können ausgenommen und anderweit ver- pflanzt werden, fo dafs fie 2 Fufs auseinander in den Reihen ftehen bleiben.. Können alfo auf einem folchen Felde 100 Stück fo lange ftehen bleiben, bis fie die Früchte zeigen, welches etwa im 5ten, 6ten, oder doch im 7ten Jahre gefchiehet. Da diefes nun eine lange Zeit.ift, ehe fie die Früchte zeigen und man diefelben in Pflanzuaken | fetzen kann, fo wird wohl ein guter Hauswirth die ledigen Stellen, welche noch von dem harten Win- ter herrühren , von deflen übeln Folgen noch mehrere Bäume in diefem Jahre abgeftorben find, nicht fo lange mit Schaden offen laflen, fondern die- felben lieber gleich wieder befetzen. Es könnte aber diefes eine fehr nutzbare Veranlaflung geben , dafs man fich mehr auf Baumzucht legte, um dadurch die jetzigen vielen aus dem Lande gehenden Koften zu vermeiden; wie wohl noch immer eine Aeißsige Hand erfordert wird, auch aus dem Kern einen gu. Rs ten Baum zu ziehen. \ Ich STANGE 157 Ich habe hierin nun nichts weiter gefagt, als wovon ich durch die Erfahrung bin belehret worden, wie ich denn, fowohl die Pfirfchenbäume sus dem Kern, als auch den wildgewachfenen Bufch von Apfelbäumen, mit den vorbenannten Früchten , fo gut wie fie durch Pfropfen oder Oculiren hervorge- bracht werden können, auf dem hiefigen herrfchaft- lichen Garten vorzeigen kann, in der Zeit wenn fie in der Blüthe oder vielmehr in Früchten ftehen. Und ich glaube, wer einen folchen Bufch im Frühjahr voller Blüthen und im Herbft mit gelben und rothen Früchten behangen fiehet, wohl eben nicht unwerth finden möchte, eine ähnliche Partie, (wenn der Gar- ten nicht zu fehr befchränkt wird,) fowohl zum Nutzen als Vergnügen, MEHR. Man hat fchon lange die Meinung gehabt, dafs fich aus den Obftkernen diefelben guten Sorten, wo- von die Kerne gelegt wären, wieder hehe: lief- ‚fen, nur müfsen fie erft einige mahl verpflanzt wer- den, ehe fie gut würden, Diefes Mühfame und Langweilige, ehe man auf folche Art eine Anpflan- szungzu Stande brächte, kat wohl manchen, auch felbft mich abgehalten, Verfuche darüber anzufel- len. Dafs diefes aber nicht nöthig ift, beweifet der oben angeführte Bufch von Apfelbäumen, wo kein ‚einziger von feiner Stelle verrücket if. Ich glaube auch nicht, dafs eine Verpflanzung das Geringite dazu beitragen kann, dafs fich eine Frucht verän- dert oder verbeflert, denn was es aus dem Kerne werden foll, möchte es wohl bleiben, und wenn es auch noch fo viel mahl verpflanzet wird; nur das trägt es dazu bei, wenn ein Baum aus einem fchlech- ten Boden in einen beflern verfetzt wird, dafs fo- wohl der Baum in frifchen Wachsthum kommt, als auch 158 | Er v2 auch die Frucht vergröfsert wird. ' Da fich, fowohl bei den Pfirfchen als Aepfein, wenn fie erft zur Blü- the und Tracht kommen, das wilde Anfehen verlie- ret, welches fich an den Aepfeln mit Stacheln, ‘und an den Pfirfchen in bufchichterm Holze undfchmalern Blättern zeiget, fich aber bei verfchiedenen Sorten fchon früher und im dritten Jahre verlieret, fo müf- fen fie wohl billig nicht mehr wilde, fondern Kern- bäume genannt werden, indem fie auch keine wilde, he recht —. uud gute Früchte tragen. Raifonnirt der Mann nicht vernünftiger; als viele feiner Herren Collegen, ungeacht er a den zehnten Theil fo dicke, als ein gewiller hoch- “ müthiger und ftolzer Gärtnergefelle, thut? 0 Herrenhaufen, 179 I, Jan. —— 14. Ä Sende trivialia zu Philip Miller” S Figures | of the moft: beautiful, ufeful and uncom- mon Plants, deferibed in the Gar- ‚dener’ s Dietionary. x pP Miller war in: Se zu Chelfea, und . zwar in Dienften der Apothekergefellfchaft zu. “. London 5 welche dort einen botanifchen Garten hat. Er gab im Jahr 1731 fein Gardener’s Dietio- nary heraus, von welchem 1733, 1736, 1739, 1743, 1752, 1759 und 1768 neue Pe 'er-, De ; gar 159 fchienen, davon die fpäthern gewöhnlich verbeffert und vermehrt find, auch verfchiedene in andere Sprachen überfetzt worden. Aus diefem Buche machte er auch einen Aus- zug, (Abridgement of the Gardeners Dictionary,) von welchem bei feinem Leben ebenfalls fechs Edi- tionen herauskamen. Seine dreihundert Kupfertafeln (Figures of the moft beautiful , ufeful and uncommon Plants, de- fcribed in the Gardener’s Dictionary, exhibired on’ three hundred Copper Plates, accurately engraven after Drawings taken from Nature ) erfchienen von‘ 1755 bis 1760, in London, in zwei Foliobänden, wurden aber in Nürnberg auch nachgeflochen, und’ der englifche Text in’s Deutfche überfetzt, von wel-: cher Auflage ich vielleicht ein ander mahl etwas fage,, denn jetzt habe ich blofs mit der Londner zu thun. Diefe Originalausgabe kam in 50 Heften her- aus, und wurde in England häufig gekauft, un- geacht folche 12 Guineas koftete. — Die Pflanzen, weiche darin vorkommen, find faft alle aus dem Garten zu Chelfea,-und einige da- von waren zu der Zeit, als Millers Werk heraus- kam, noch äufserft felten.. Andere waren zwar fchon lange bekannt, es fehlten uns aber doch zu- weilen gute Abbildungen davon. Was die Abbildungen felbft anbetrifft, fo mufs ich geftehen, dafs folche zu den beflern gehören, . und die Pflanzen fehr kenntlich vorftellen, ungeacht folche den Oederifchen und Jacquinifchen lange nicht gleich kommen. Und ein jeder Botaniker wird bekennen müffen, dafs Miller, mit feinem Buche en N SAL Be | Buche der Wiffenfchaft, befonders zu der Zeit, da es heraus kam, nicht wenig genutzt habe, und dafs man es noch jetzt nicht ohne Schaden 'enthehren könnte. r | £ Schade, dafs der hose ein Botaniker fein ink; der folches mit Nutzen gebrauchen will, denn die Namen find gewöhnlich noch von Cafpar Bauhin, Tournefort, und ihren Zeitgenoffen. | ' Diefenn Fehler abzuhelfen, habe ich einige Stunden aufgeopfert, und, fo gut ich konnte, bei jeder Pflanze ein heut zu Tage gebräuchliches No- “ men triviale gefetzt. Die mehrften find aus der ‚achten Ausgabe von Millers Gärtnerlexicon genom- men. Die übrigen aber find von andern Botaniften - entlehnt, deren Namen ich allemahl beigefetzt habe. ‚Sollte ich mich irgendwo geirret haben, fo bitte mir folches anzuzeigen. Ich werde nicht al. lein meine Fehler verbeffern, fondern den Zurecht- ‚ weifern noch oben darein öffentlich dafür, danken. ; will jemand von meiner Arbeit Gebrauch ma- chen, den erfuche ich, die Nummern der Miller- fchen Kupfertafeln zuerfi nach dem Texte zu ver- beffern, weil folche nicht felten falfch numerirt find. — | BR ' Die erfte Nummer zeigt die Tafel, und die zweite die Figur an, und zwar nach einem Exem- plar, welches ich zuvor genau corrigirt habe, Am n nn & i 1. Abies canadenfis. 2. ı. Artemifia humilis. 3. Artemifia campeftris incana ‚Weil. a ed 2 | a. 2. Melochia deprefla. Ne 2a 23. 24. 25. 26. 27; TOP 161 Mimofa glauca. Mimofa houftoniana. Mimofa campeachiana. Acanthus, 1. Acer platanoides, 2, Acer rubrum, Achillea tanacetifolia. Achilles Ageratum, 1. Achyranthes:lanata, 2. Achyranthes indica. j Aconitum Anthora. Re Jufticia hyffopifolia. ı. Adonis vernalis. 2. Adonis ztflivalis. Agrimonia odorata, ı. Alaternus Pbylica. 2. Alaternus anzuttifolia. Malva mofchata. I. Alchimilla hybrida. 2. Alchimilla vuigaris. Aloe trifiicha Med. 1. Alyfium faxatile. 2. Draba alpina. 1. Gompbrena globofa major purp. 2. Gomphr&na globofa major alba. Amaranthus fauguineus, Amaryllis Belladouna, -Amaryllis Regina. a) Ammi majus. n Amomum Zerumbet. Amorpha fruticofa. \ | 2% .0) Die Nummern 23 und 24 find auf den Kupferplat. “ ten verwechfelt, und müllen nothwendig geän- dert werden. Ehrh. Beitr. Bd. 6. L u, = 52. am a I. 2. I. RATE Amygdalus communis. Amygdalus nana. Anchufa -undulata, Androface maxima. 2. Androface feptentrionalis, un} N HD Anemone coronaria, b) Trichosanthes Anguina, Cucumis Anguria Linn. Indigofera tinetoria. Annona triloba. Ononis fruticofa. Ononis Natrix. Anthemis Pyrethrum. . Anthericum altifimum. . Hypoxis decumbens Linn, Antholyza fpicata. Anthyllis tetraphylila. .. Anthyllis Barba jovis. Antirrhinum majus. ‚Lathyrus Aphaca. . Apocynum cordatum. . Apocynum viliofum. Afclepias villofa. Ilex Aquifolum, Aquilegia canadenfis. Arbutus Unedo. Arbutus Unedo. Gorteria rigens. Argemone mexicana. . Ariftolochia clematitis.. . Ariftolochia longa. . Arum maculatum. ‚ Arum trilobatum. 6) Anemone coronäriay Linn. Fre 163 53. 1I,a. Afarum europzunt, b. Afarum canadenfe. 2. Afclepias alba. c) 54. Hypericum balearicum, 55. 1. Alfparagus officinalis. 2. Afperula odorata Linn. 56. Anthericum elatum Ait. 57. 1. Inula mariana, 2. After procumbens. 58. Aftragalus alopecuroides, 59. Impatiens Balfamina. 60. Bafleria. 4) 61. _ Bauhinia aurita Ait. 62. Atropa Belladonna. 63. Berberis vulgaris. 64. Zinnia pauciflora Linn. 65. ‚Bignonia radıcans. 66, Polygonum Biitorta Linn. RE Verbafeum glabrum, 68. Borago orientalis. 69. Browallia alienata Linn, 79. ı. Cleonia, e) 2. Prunella. vulgaris. 71. Bryonia alba. f) er Anchufa officinalis. 23. Anthemis valentina? 74- Bupleurum fruticofum, 75. _1..Calendula hybrida. g) 2. Calendula pluvialis. 5) | ker 4 76. c) Afclepias Vincetoxicum Linn. | d) Calycanthus floridus Linn. e) Cleonia lufitanica Linn. ) Bryonia dioica Jacq. z 8, h) Die Namen diefer zwei Pflanzen find fowohl im Texte, als auf den Kupfertafeln verwechfelt, Sr 76. ı. Calendula graminifolia. e .. 2. Cineraria amelloides. < BT: 1. Cannabis.) ar 2. Cannabis. k) 73. Fumaria fempervirens. 79. Perielymenum germanicum. ‘80. Leonurus tataricus Linn. 81. ı. Dianthus ferrugineug. 2. Dianthus chinenfis. © 82. Caflia Thora Linn, 83. 1. Cafline corymbofa. 2. Cafüine Paragua. 7) » 84. Caftanea fativa. 85. Tordylium latifolium, 86. Ceanothus americanus. NER Celafirus Pyracanthus. 88. Celtis occidentalis. 89. I. Cerafus vulgaris plena.. 2. Cerafus canadenlis. 7=) 90. ‘ Cereus grandiflorus, A. Cerinthe’ glabra. 92. 1. Chelidonium majus. 2. Chelidonium laciniatum. 2») ir Chelone purpurea. 94. Carduus Cirfium.. 0) «- 05. Clinopodium zgyptiacum. 96. Lathvrus bifpanicus. | 97. Chironia Reue capfulifers. | 98, . 2) C. B.P. mufs auf zw Kupfertafel : an ‚beiden ‚Stellen durchgeftrichen werden. ‚D) lex vomitoria Ait. Siehe oben p. 2% m) Prunus pumila Linn. -) Chelidonium-majus ß Linn. 0) Carduus ‚helenioides Linn, 7 ‚a I SA 16$ 98. Cneorum tricoccum, 99. Colutea frutefcens. 100. Colutea iftria. 101. 1. Convallaria multiflora ? 2. Convallaria bifolia. 102. Convolvulus Scammonia, 103. Erigeron vifcofum, p) 104. -Cornus tartarica. 105. Fritillaria imperialis, 106. Coronilla glauca. 107. Coronilla varia. 108. Craflula perfoliata. 109. Mefpilus .arbutifolia. 110, Crinum afıaticum. » - I11. Crocus fativus. 172. Cucubalus bacciferus. .I13. Cunonia Antholyza, 114. 1. Centaurea 'montana. 2. Centaurea anguftifolia. 115. Cyclamen vernale, 116. __Cydonia oblonga. 117. _1. Cytifus nigricans. - 2. Cytifus auftriacus. 118. D’Ayenia pufilla. 119. _. Delphinium americanum. 120, Digitalis canarienfis. 121. __ Disnthus Caryophyllus, 122, ‚Dianthus barbatus. 123. Dictamnus albus. 124. Dieryilla Lonicera. Bi Fa ‚$ 3 125. p) E. vifcofum Linn. ift eine andere Pflanze! q) Crinum erubefcens Aiton. 166 7 > 125, 1. Diofma. | 2. Diofma ericoides. r) Ei 126. _ Diospyros Lotus, | 127. Dodartia orientalis. 128. Doronicum Pardalianches. 129. Dracocephalum canefcens. 130. Echinops Ritro. 131. 1. Gnaphalium fruticofum. 2. Gnaphalium odoratifimum. 132. ı. Emerus maior. 2. Emerus minot., 133. Epimedium alpınum. 134. Zygophylium Fabago. 135. Athanafıa maritima. 136. 1.-Fumaria capnoides. s) 2. Fumaria officinalis. 137. : Galega officinalis. R 138. Spartium lufttanieum ??. 139. ı. Galium verum. 2. Gentiana lutea. 140. ‘ Geranium peltatum. I4Il. I. Saxifraga rotundifolia. DT 2. Saxifraga pundtata. £) SR 142. ı. Gladiolus byzantinus. 2. Gladiolus anguftus. en“ 43: , Chelidonium corniculatum. 144. Heliotropium peruvianum. 145. Limodorum tuberofum. 146. 1. Andryala lanata. f 2. Andryala ragufına. s ER 147. . Crepis Ru | nr | | 148. N Die Nummern auf der pi und rästteh Kup- fertaiel find verwechfelt. | ..5) Fumaria lutea Linn. RB IR RL 2 Saxifraga umbrofa Linn. DER, i, . 148. 149. 150, I: 151. 152. 153. 154. 96 156. Dun - 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 165, 166. hart a > > Du Nu Be my DB M’D M TOAATE Hyacinthus orientalis. Hyofcyamus albus, Hypecoon procumbens,. . Hypecoon pendulum. . Hypericum olympicum. . Hypericum monogynum. .« Centaurea ragufina. . Centaurea pullata Linn. Centaurea conifera, Iris orientalis, . Ixia feillaris. %) . Ixia polyftachya. . Ixja crocata. 9) . Ixia flexuofa. Lactuca perennis Linn. Iamium meliffefolium. Ardtium tomentofum. Lathyrus magnoflore, «) . Lavatera hirfuta. . Lavatera africana. . Leonurus nepetifolia. . Liguftrum vulgare. . Syringa vulgaris purpurea. . Syringa perfica. . Syringa laciniata. . Lilium philadelphicum. . Lilium pomponium? Linaria trifis. Linum perenne, L4 “) Gladiolus plicatus Aiton, ' 9) Mufs mit der L. crocata Linn. nicht verwechfelt - werden. i x) Grandiflorus, wollte Miller vermuthlich fagen! y 167 167. - 179. 180. 181. 182. 183. DD) Ren da, 168 are Tor u oma Xylofteum. 2. Lonicera alpigena. 168. Lotus jacobzus. 169. Lunaria zgyptiaca. y) 170. I. Lupinus perennis. 2. Lychnis /ufifanica. 171. 1. Lyeium afrum. > 2. Lycium italicum. 172, Magnolia grandiflora. 173: Mandragora offhicinalis. 174. -Meadia Doderatheon. ‚175. Medica arborea. . 175. _ I. Mefembryanth. calamiforme, - RR Mefembryanth. dolabriforme, 3. Mefembryanth. bifpidum, 177. 1. Mefembryanth. bicolor. 2. Mefembryanth. ringens, MN 178. TI. Meiptilus Amelanchier. 2. Cratzgus lucida. Mefpilus cordata. -Jafminum capenfe. 2) I. Malpighia urens. Linn. 2. Malpighia glabra. I. Mimofa quadrivalvis. 2. Mimofa plena. ME .3. Mimofa afperata. En MN 1. Monarda didyma. ao) | 2. Monarda fiftulofa. och a 9 Ricotia aegyptiaca Linn. ‚Gardenia Nlorida Linn. bb) Die Namen diefer zwei Pflanzen’ find, wohl auf der Kupfertafel, als in dem dazu gehö- N Tigen Texte, verwechfelt. A nn u . fer Bo TE INEE 169 . Myrtus romäha. ä . Myrtus italica plena ? . Nicotiana anguflifolia. Nicotiana humilis, Vinca rofea, . Nigella orientalis. . Nigella damafcena. Oenothera pumila. . Oenothera angufifolia. 2. Oenothera biennis. . Cynogloffum lufitanicum. Cynogloffum omphalodes. Opuntia vulgaris. Ornithogalum thyrfoides ß Ait. Orobus luteus. cc) Orobus venetus. . Ofteofpermum pififerum, I Othonna pedtinata. Oxalis Pes capre. Oxalis Acetofella. Padus lufitanica. . Padus rubra. Pancratium maritimum, Pavia octandria. ı an tartarica. Peugapetes! phoenicea. ‚Polygonum‘ orientale Linn. Phlomis rotundifolia. Phlomis Lychnitis, -Phlomis niffolii. 1. Phlox divaricata. 2. Phlox panieulata. ı. Phyfalis virginiana, 2. Phyfalıs arborefeens. 1.56% ar c) Nicht Orobus luteus Linn. x Phytolacca icosandra. Pinus halepenfis. Polemonium reptans, ' Crinum africanum, Ptelea trifoliata. Pulmonaria virginica. ; Punica Granatum plenum. 2. Punica Granatum fimplex. Ipomoea Quamoclit. Quercus Aegilops. Ranuneulus afıaticus. Refeda odorata. Rheum compactum. Ricinus urens. ‚Ricinus rugofus. 1. Rofa mufcofa. _ 2. Rofa damafcena variegata, Agave virginica? Rubus odoratus. wi 1. Rudbeckia hirta. 3 2. Rudbeckia anguftifolia. 1. Salvia africana. 2. Salvia integerrima. | Sambucus Ebulus. 'ı. Tanacetum annuum Linn. 2. Athanafıa crithmifolia.. _ Rhododendron maximum Linn. Scolymus hifpanicus. Scorpiurus fulcata. Scrophularia fa Securidaca lutea. Erigeron foetidum. Serratula przalta. 1. Gladiolus triftis 2. Gladiolus recurvus. nbucifolia Linn. TPIGE 171 236. .ı. Gladiolus. 2. Ixia bulbifera. 237. 1. Ixia ariftata Ait. 2. eadem. { 3. Ixia uniflora Linm, 1 2 238. ı. Morza juncea. . eadem. 239. 1. Morza vegeta. dd) 2. Ixia crocata Linn. 240. Ixia rofea Linn. 241. Sarracenia purpurea. 242. _Cypripedium Calceolus. 243. Saxifraga pyramidata. { 244. _ Robinia hifpida. 245. 1. Othonna calthoides. ee) 2. Othonna erafüfolia Linn. 246. Schinus Molle, 247. - Conyza patula Ait. 248. Cnicus cernuus. 249. 1. Buphthalmum fpinofum. 2. Buphthalmum aquaticum. 250. 1. Delphinium grandiflorum. - 2. Delphinium exaltatum Ait. 251. Hydrangea arborefcens, 52. Afarina eredta. f) 253. Cereis Siliquaftrum, 254. I. Solidago, | v2. Solidago conferta. 255. Solidago carnofa. 256. Spirza trifoliata. 257. 1. Spirza tomentofa. 2. Spirza alba Duroi, RT Men ne .“.dd) Moraea iridioides Linn. 2 ee) Othonna cheirifolia Ait. f) Pentftemon pubefcens Ait. 172 258. 259. 260. 261. 262. 263. 269. 270, 271» 272, 273. 274. 275. 276. 277. j 278. 279. 280. 281. x ‚ Stapelia hirfuta. I. Spartium radiatum. 2. Genifta fagittalis. I. Styrax officinalis, ‘Populus Tacamahaca. Tamarix gallica. Tamarix germanica. Tetragonia decumbens, Tetragonia fruticofa. Teucrium Botrys. . Teucrium niflolianum ?- Thalidtrum aquilegifolium. Thalidtrum tuberofum. Tordylium Secacul. Trifolium globofutm Linn.? Trifolium incarnatum Linn, Turnera anguttifolia, Turnera ulmifolia. ERS Pyrus baccata Linn. Rhus Cotinus. Veratrum album. Veratrum americanum. £g) Verbafcum luteum, I. 2. _ Viburnum nudum. ° Vitex chinenfis c&rulea. Vitex chinenfis alba. Watfonia Meriana. Fa ee Ferraria undulata. Ciethra alnifolia. Ze N) | Helonias 'bullata Linn. _ 7 . s< | & 173 282. After grandiflorus. 283. Calendula' fruticofa. 284. Clematis fibirica. bb) 285. _ . Warnera,canadenfis. 737) 2806. Martynia lovifiana. 28% Gundelia tournefortii, 288. Fragaria virginiana ß. kk) 259. 1. Coronilla argentea? 2. Coronilla glauca? 290. Ciftus halimifolius. A; Mimofa cinerea? 292. Aloe linguifotmis. //) 293. Carduus eriophorus. 294. Solanum macrocarpon Linn. 295._ Arum arborefcens. mm) 2566. Dracontium pertufum. 297. I. Gladiolus. 2. Antholyza Merianella Ait. 298. Triumfetta annua Linn. 299. Sideroxylum inerme. . 300. Lycium cordatum. #%) Herrenhaufen , 1791, Febr. ..hh) Atragene .alpina Linn. | ii) Hydraftis canadenlis Linn. kk) Fragaria vefca ananas Aiton. 11) Aloe maculata pulchra Aiton. en mm) Nicht Linne’s! Siehe oben p. 38: n,113. ' #n) Arduina bifpinofa Linn. . ! 15. 174 Be 7 15. Re Auszüge nützlicher sn ie Zwei und zwanzigfier Brief. Bie Erfcheinung der Vegetabilium ı ‚eryptogami- 7 corum des würdigen Herrn Prof. Hoffmanns war Ew: Wohlgeb. gewifs fo angenehm, als mir folche von ganzem Herzen erfreulich gewefen if}; denn was für eine fchätzbare Aufklärung läfst fich in diefen dunkeln ‚Gefilden von.;einem Beobachter erwarten, der in den.fchwierigften Unterfuchungen diefer Art fich längflens fo bray bewiefen und zumal um die Gefchichte der, Flechten und Weiden ganz ungemein verdient gemacht hat? Auch hat Hr. H. in diefem neuen Werk, oder im erften Fafcikel_def- felben, feine Aufmerklamkeit zuerft auf,ein Paar Gefchlechter gerichtet, wobei es, wie Ihnen am be- ften bekannt ift, noch fehr vieles zu bemerken und zu berichtigen 2508 nämlich auf die Kugelfchwäm- | me und auf die Tremellen. "Nach dem Intereffe , welches meine kleine’ Schwammliebhaberei für Diefeiben nun einmal zu haben fcheinet, ift mir allemal, wenn etwas Neues - über die Schwämme herausgekommen ift, als wenn ich Sie mit der neuen Schrift in den Händen vor mir fähe und Sie Ihren alten meklenburgifchen Freund fragen hörte: Nun, Lieber, haben Sie die bier befchriebenen Schwämme auch: fchon gefun- den? Und, wenn dasift, was haben Sie an fol-. chen bemerkt? Sollte in Hinficht auf die ebenge- nannte wichtige Schrift diefs in der That eine Frage ‚ ausmachen, welche Sie mir zu thun wohl Luft hat- ten: fo kaun ich Ihnen die Antwort darauf len 2. . / TPIGER 175 len: Ja, ich habe diefe Sphärien und Tremellen, einige wenige ausgenommen, alle gefehen, und fie unterfucht und gezeichnet: und hier find meine Obfervatiuncule darüber. Hr. H. fängt, wie Ihnen bekannt ift, mit den Sphärien an, und: da zeigt er feinen Scharfblick und bekannten Beobachtungsgeift unter andern auch darin, dafs er in der Vorrede feine Ueberzeugung, dafs es bei diefem Gefchlechte männliche und weib- liche Frudtificationswerkzeuge geben müflfe, an.den Tag legt: ein. Gedanke, .deffen man fıch, wenn man eine beträchtliche Anzahl von Sphärien mit Aufmerkfamkeit unterfucht hat, faft nicht erwehren kann. Er beruft fich desfalls vor allen Dingen auf das Pollen, welches bei einigen Sphärien, z, B. in der Familie der Hypoxylorum, deutlich in’s Auge fällt, und welches bereits von Hallern, hiftor. n..2194, %, wahrgenommen ift. Auch hat er fehr gut beobachtet, dafs es in den Sphezriis compofitis nicht feiten eine Mafle giebt, worin die Sphzrule anfangs ganz verfenkt liegen; aus welcher aber nach der Hand ihre Mündungen hervorragen:, eine Mafle, die offenbar von der Subftanz, oder dem Kern der Sphärie felbft, verfchieden ift. Diefes Stratum nun fiehet er für den zufammengedrängten, . befruchtenden Staub an, welcher eben in der Abficht die Sphzrulas zu befruchten, folche eine zeitlang völlig umgiebt. _ Diefe Hypotliefe hat wenigftens viele Wahrfcheinlichkeit; es find aber noch andere, feine Behauptung unterflützende Data vorhanden, in welche ich indeffen, um nicht gar zu weitläuf. tig zu werden, hier nicht hineingehen kann. Alto zu den von ihm befchriebenen Sphärien felbft, in fo. ferne ich bei folchen etwas anzumerken finde, Seine 176. are Seine erfte, oder die Sph. carpini, ift er beit desfalls merkwürdig, weil Hr. H.. bei ihr wahrgenommen hat, dafs fie ihren Saamenfchieim _ (laflen Sie mich der Kürze halber. den Schleim fo nennen, in welchem, wie bekannt, die ungemein kleinen Saamenkügelchen fchwimmen) in’der Ge- - ftalt eines Tröpfchens, oder einer bald coaguliren- den kleinen Kugel, heraustreibt: alfo zu einer noch nicht befchriebenen Familie der Sphärien, nämlich zu denen gehöret, welche ich desfalls glo- biferas nenne, und wovsn im zweiten Fafcikel - meiner Schwämme die merkwürdigften, mir bekannt gewordenen, vorkommen werden. Die Spheria "deufta ift die bekannte Sph. maxima Web. ; bekannt allerdings, aber gewifs eine der aHertodeerhakkiin a von welcher viel mehr zu fagen ift, als bisher überhaupt und auch hier davon ift ne worden. . Beide Namen find gleich pafslich; noch bedeuten- der aber könnte, fie vielleicht triförmis genannt werden; denn fie fiehet anfänglich einer Tremele, fodann. ‚aber einer Flechte äufserlich vollkommen . ähnlich, bis fie endlich in ihrer wahren Sphärien- geftalt 'erfcheinet. "Die Zeichnung des älternden Schwammes ift freilich etwas fchwer, und fo darf man fich darüber eben nicht verwundern, wenn folche beim Micheli fchlecht und auch hier nicht ganz nach Wunfch gerathen it. Hin. H. Sph. bul- lata, Sph. ftigma, Sph-palginate und Sph. difeifor-. mis find fehr nahe mit x in nder verwandt und ge- hören zu den gemeinften. In der Anmerk. zu der letztern (der noch Mucor tı der Mademoif. Dör- rien. Nafl. S. 348, als Synonymum beigefügt wer- den könnte) fiehet Hr. H. ganz recht die dritte Va- Tietät von der Sph. Iycoperdoide Weig. als die näm- ehe mit feiner TREE oder auch bullata, an; o | allein > a { 4 Mr Y aaa | 177 allein der Fungus «difeiformis pundatus des Boccone, der hier fragweile flehet, ift, wenn ich mich recht befinne, die Peziza pundtata L,, oder- die im Pferdemift häufig wachfende $phärie, welche . Hr. Willdenow in feiner Flora unter dem Namen Poronia Gleditfchii aufführet, Mit der Sph. flavo- virefcente, die ebenfalis ziemlich häufig vorkommt, ‘ müffen verfchiedene andere, die ihr ziemlich ale lich fehen, namentlich eine, welche ihren Saamen- fchleim in Geftalt kleiner Trauben oder Tannen; zapfen ausfprützt, nicht verwechfelt werden. Die Sph. cornuta will Hr. H. durchaus von der Clavaria ypoxylo Linn. unterfchieden wiflen; allein der Fi. gur fowohl, als der Befchreibung nach ift fie und kann fie nichts anders fein » als die leibhaftige Clav, Hypoxylon @ des Ritters, der fie nach Meifterart in wenig Worten ganz unverkennbar gefchildert ‚hat. Es giebt eigentlich nur drei bisher bekannte und befchriebene Hypoxyla, nämlich die Sph. Car- charie 8, d Weig. Die erfte, Ö oder palmata Weig., ift die überall auf Eiolinden Hölzern, Stüm- pfen etc. vorkommende, und alfo auch in allen Flo- ven unausbleiblich irföhdihnnden: von der hier die Rede if. (Hall. hift. n.2194. Valfa digitata "Scop. carn, ed. 2, n.1413. Clavaria Hypoxylon Batfch. jen. p. 139. Clavaria Hypoxylon Wiilden, berol. p.406.) Diefe hat verfchiedene Varietäten, aber niemals Wurzeln, auch nie (bei unverkümmer- ten Exemplaren) fchwarzes Fleifch, Die zweite, oder Var. x, filiquofa Weig., trägt ein plattes, lan- zettförmiges Receptaculum fphzrularum an’ der Spitze ihrer dünnen, runden, unterwärts oft zufam- menwachfenden, oft bis 4 Zoll lang werdenden, fchwarzen, fammetartigen, fehlanken Stiele, hat wirklich eine, wiewohl nicht lange, zugefpitzte Ehrh. Beitr. Bd. 6. M ' Wur- Wi EC 7 da er.des Pollinis mit keinem Worte gedenkt, das fie, als ein ächtes Hypoxylon, oder diefer Familie angehörig, an ihrer Spitze trägt, das aber’nach und nach verfchwindet.. Von.der Sphzria acuta giebt es ınanche wahre und fcheinbare Spielarten. Zu diefen letztern gehören folche, .deren Hals nicht durchge-: boret ift, weil er eigentlich ‘der in forma lineari ausgefprützte und hart gewordene Saamenfchleim ift, und fich auch fegleich durch feine tiefer fehwarze Farbe und Abwefenheit alles: Glanzes von dem durch- geborten Halfe diefer Sphärie unterfcheidet. :' Bei der Spharia fragiformi hat Hr. H. fehr gut beobach- tet, dafs fie zuweilen an ihrer Oberfläche mit einem zarten Reif. (Pruina) überzogen erfcheinet: und was follte wohl diefer Duft anders fein, als das’bei’den Hypoxylis fo deutlich ins Auge fallende Pollen? Bei. der. .berrlichen Sph&ria 'coronata ift es höch- T merkwürdig, dafs fie Sphzrulas fuccenturiatas hat: und mich wundert daher, dafs diefer Umfland dem Verfafler nicht aufgefallen it; denn fragen läfst fich. doch allemal: wozu en diefe Afterkapfeln, die gewifs nicht. ohne Abficht da find, eigentlich dienen? Es giebt folche allerdings such noch bei andern Sphärien, aber doch, fo viel ich bisher habe bemerken ‚können, nur bei fehr wenigen, und nir- sent fallen 1 ie fo fchön in die: Augen, "wie hier. Doch es ; wird Zeit, . dafs. ich. apbieach nn dem ‚Debrigen. alfo Re. freier. Mann,. Ihnen, als. ein deffen die Ehre u.f.w. ı 1° salh Pritzier ,. 1791, Mara, 16. h er, aF Tode, r ww wenn ‚anders ich, als, ein: | em. freien Manni immer willkommen. bin — ein andermal. Ich .habe in- a 181 Ä N. S. Indem ich’ von ungefähr, da ich be- reits diefeh Brief gefchloflen hatte, die Hiftoire des plantes de Dauphin@ par Mr, Villars in die Hand nehme, finde ich, dafs diefer fleifsige Botaniker be- reits wegen der, der ClavarieHypoxyloL. feit Hallers Misgriffe am a.O. nicht felten beigelegten, langen, verflochtenen Wurzeln, auf den Gedanken gekom- men fei, als möchten, wohl ebengedachte Wurzelfa- fern, vel quafi, einem andern Gewächs eigentlich ängalten. oder vielmehr, eine von unfrer Sphärie ganz verfchiedene Pflanze fein. Als ein befcheide- ner, feiner Mann, will Mr. Villars zwar hier nichts entfcheiden; allein er giebt denn doch, wie mich dünkt, feine Meinung ziemlich deutlich = erkennen. So viel ift wenigftens. allemal gewifs, dafs er in, Änfe- hung des Gewächfes, welches den grofsen Haller irre gemacht hat, Eee auf das'rechte, von mir vorhin angegebene, gefallen ift. _ Er fagt, p. 1051, in der Anmerkung, die er zu n.12, oder der CI. Hypox. macht: Tai fouvent vu une Haile ramifiee entre le bois’ et l’&corce des arbres morts, /eben das Agaricum qu&ft! Mich. 'oder der von Hrn. Webern fo meifterlich befchriebene Lichen radiciformis, fpieil. p: 232; obgleich diefer das Synonymum aus dem Micheli nicht angeführt 'hat. Vergl. Fl.dan, t.713.) qui 'a etE regardde par plufieurs botaniftes comme la racine de P’Efpece de Clavaire qui pr&cede. (d.i. der cı. Tune rien pu determiner 2 cet Egard, ne les ayant pas trouvees r@unies, quoique je les aie fouvent rencontr&es l’une et l’autre. _ Auch das ift merkwürdig, was eben diefer Verfaffer unmit- telbar vorher fagt: Plufieurs botaniftes n’ayant pas vu la precedente, (Cl; digitata L.) ont.donne le nom de Ci. digitata a cette derniere (Cl. Hypox.) qui eft tres commune, M3 a De # ‚182 If 2 Bei zu einem nbeibehreig Mr inebur- gifchen. Gärtnerlexico, nt eat IN E [rn= den in diefem Winter mit den Hannoverifchen Anzeigen , herausgegebenen Verzeichniflen von Bäumen, Blumen, Saamen, u.Lw., welche bei den Gärtnern der biefigen Gegend zu verkaufen ‚find, finden fich wieder viele Namen, die, man in kei- ner der mir bekannten Gärtnerfchriften antrifftz Namen, die nicht einmahl in den Wörterbüchern ftehen. _ Diefe könnten alfo aus jenen Catalogis, an- fehnlich vermehrt werden. — Und wenn, einmahl einer. Luft bekommt, ein "hannoverifches Gärtnerle- xicon zu fchreiben, fo findt‘ er hier fo herrliche Materialien zu feinem ‚Gebäude, als er nur immer. wünfchen und verlangen” kann, | «Es, isch mir Schuldigkeit zu Fear Aa Sprachgelehrten auf .diefen Schatz aufmerkfam.. zu. machen., ‚Und: damit fie; nicht. etwa 'glauben,,, -dafs ich ihnen. nur «einen ‚blauen, .Dunft vor' die' Augen mache, ..; fo will ich:hier ein kleines Pröbchen davon geben. . Wollen,fie das Ganze.haben, fo müffen fie fich....bei- dem hannoverifehen; Intelligenzeomtoir melden, ‚wo. dergleichen Verzeichniffe von;Jahr zu Jahr umfonft und ohne Azeld. ‚ausgege en werden. ‘Damit man zugleich fehen Kann, wie viel die neuen Namen’vor den alten "zum voraus haben, und wie fehr die 'Gärtherfprache in unfern Zeiten ver- beffert worden, fo habe ich die ehemals, und noch jetzt an einigen Orten, gebräuchliche Nahen beige- fetzt, welche zum Unterfchied von den neuen mit Curfiv gedruckt find. — "Beh Sarse ’ 183 Bergemotte de dotone, : Bergamotte d Antomme. BERNER ette Ronde. _— d’ Ete' ronde. —— . Francis. a. ı franche. —— - de huvert. #- dFlyver, Bonkertin.de te. Bon Chretien &Ete‘ a vert. BENEREBE verd. ‚ De Britange vert. De Bretagne, verte. £ Calvileette. Calville @Ete, Ocus. Crocus. > Colehi Cums, Colchicum. Grand Quesmadam. Grande de Madame. Joncilligen., Jonguilles. Lefehascrden. t y5 Echaferi Hi Monelle bonke ette, Moeui:lle bouche d Ete. —— -—- dovyert. —— — dHwver. - Montanger groffe. Grofje Montagne. Peremes. Peremenes. Pearmain! Pipin Angeliter, Pegin d Angleterre. Pippin! Bd ‚refe. Keinette gr 7 ” —-— de ottone, _—— a niomme. Rofolette heever. Koujflelet dHyver. Sücker dotone. Sucre’ d’Automne, _— ette. —_—— (dEte. Vertelonge Swüfe. ? Verte longue fuife. - , Herrenhanfen, 1791, März. 17. em n Zur Nachricht ; | D) ich fchon oft von meinen Freunden den Auf- trag erhalten, ihnen auf dem hiefigen königl. Berggarten und der Plantage ausländifche Pflanzen, Obftbäume, Kartoffel, Kohlrabi, Steckrüben, und was fonft auf Sr. Maj. Rechnung verkauft wird, zu beftellen, ich aber mit diefem Handel nicht das Er Gering- z Geringfte zu hun. habe, fondern meine Obfbäume; Kartoffel u. £. w. eben fo gut, wie die mehrfien andern, bezahlen mußs, auch keine Procente von. dem Verkauf geniefse: fo bitte ich, mir in Zukunft. mit dergleichen Koften und nicht felten Verdrufs verurfachenden Commiflionen zu verfchonen.: in, RR : El. | Sa zeige ich: e dafs wenn u Freunde 4 _ künftig der "hiefigen Berggarten fehen wollen, - ‚hie fich nicht an mich, fondern diredte an die Herren Hohbein, Maufs, Wendland, oder an den Garten- direftor, Herrn von Hake felbft, wenden. Ich ‚hatte zwar, fo wie andere Botaniker in der gefitte- ten Welt, einen Schlüflel erhalten, un Ina h ‚Belie- ben die hie befindlichen Pflanzen ri nen... Es gefiel aber den hiefigen ei Betätfen? mit Bewilligung des Diredtors, noch ein Vorlepe- -fchlofs anzuhängen, und meinten, ich folle mir von ihnen auffchliefsen laffen und fagen: wenn Sie wol- len fo gut jein. Da aber die Complimente nie meine Sache waren, fo habe ich mir dergieichen Umfchweife gen, Fanch bereits am alien diefes meinen chlüffel = Gartendiretor wieder zurück gege- - E —_ Mein Symbolum ift: Wer einen Narren haben will, der kann ihn von Nürnberg Kamenen,, lalfen ! en a a a Herrenkaufen,, 1798, w SE a PO e A er 2“ = ” r RJ . 2 ,J < > o > © (6) ® ] [= © - ° ‚© = - ° > 3 [} z Oo m N, ————— ‚ze nm x ie) man 3 5185 00099 1115 6 iedrich/Beitra Ehrhar nr BEN =, vB Dr